Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Rhomboederwinkel aus der Form erschlossen.
So führt Hausmann einen Braunsteinkalk von Ihlefeld an, krumm-
blättrig und kohlschwarz von Braunstein; einen Hämatokonit blutroth
von Eisenoxyd, und körnig blättrig, wie der dichte Marmo rosso antico;
einen Siderokonit ochergelb von Eisenoxydhydrat, wie der Numidische
Marmo giallo antico.

Verschieden von solchen fremden Beimischungen sind dann diejenigen,
welche als kohlensaure Verbindungen hinzutreten, und verändernd auf die
Form einwirken. Diese haben noch darum ein wissenschaftliches Interesse,
da es bei den rhomboedrischen öfter den Anschein gewinnt, als könnte
man aus der Form auf den Inhalt und umgekehrt schließen. Wir wollen
diesen

Einfluß des Inhalts auf die Form

etwas näher auseinandersetzen. Man weiß, daß die reine Ca C einen
Endkantenwinkel von 105° 5', und die reine Mg C von 107° 25' hat.
Nun zeigt aber der Dolomitspath = Ca C + Mg C einen Endkantenwinkel
von 106° 15' = 1/2 (105° 5' + 107° 25'), der also genau in der Mitte
von beiden liegt. Darnach scheint es, daß beide gemäß ihrer Atomzahl
in der Mitte zusammentreffen.

Sind mir daher die Winkel w und w' zweier Stoffe bekannt, und
weiß ich, welchen Winkel w'' das Doppelsalz macht, so kann ich daraus
den Atomischen Gehalt berechnen. Denn es ist
x w + y w' = w''; x + y = 1 oder y = 1 -- x, folglich
x w + (1 -- x) w' = w'', [Formel 1] .

Beispiel. Beim Dolomitspath habe ich w'' = 106 · 5 gefunden, und
weiß aus qualitativer Analyse, daß nur Ca C = w = 105 · 5 und
Mg C = w' = 107 · 25 darin ist, folglich ist
[Formel 2] ,
folglich 1/2 Ca C + 1/2 Mg C vorhanden.

Wäre w'' = 106 · 29 gefunden, so gäbe
[Formel 3] ,
folglich muß 2/5 Mg C dabei sein.

Der reine Spatheisenstein hat 107° 6 = w, der Manganspath
106 · 51 = w'. Es zeigte aber der Spatheisenstein von Ehrenfriedersdorf
107° = w'', und hatte außer Mg C keinen andern Bestandtheil, folg-
lich ist
[Formel 4] ,
und es bleibt 2/5 Mg C.

Man könnte hiernach sogar voraussagen, unter welchem Winkel eine
bis jetzt noch nicht selbstständig krystallisirte Gestalt krystallisiren müßte.
So soll Johnston's Plumbocalcit aus den alten Grubenhalden von

II. Cl. Saliniſche Steine: Rhomboederwinkel aus der Form erſchloſſen.
So führt Hausmann einen Braunſteinkalk von Ihlefeld an, krumm-
blättrig und kohlſchwarz von Braunſtein; einen Hämatokonit blutroth
von Eiſenoxyd, und körnig blättrig, wie der dichte Marmo rosso antico;
einen Siderokonit ochergelb von Eiſenoxydhydrat, wie der Numidiſche
Marmo giallo antico.

Verſchieden von ſolchen fremden Beimiſchungen ſind dann diejenigen,
welche als kohlenſaure Verbindungen hinzutreten, und verändernd auf die
Form einwirken. Dieſe haben noch darum ein wiſſenſchaftliches Intereſſe,
da es bei den rhomboedriſchen öfter den Anſchein gewinnt, als könnte
man aus der Form auf den Inhalt und umgekehrt ſchließen. Wir wollen
dieſen

Einfluß des Inhalts auf die Form

etwas näher auseinanderſetzen. Man weiß, daß die reine Ċa C̈ einen
Endkantenwinkel von 105° 5′, und die reine Ṁg C̈ von 107° 25′ hat.
Nun zeigt aber der Dolomitſpath = Ċa C̈ + Ṁg C̈ einen Endkantenwinkel
von 106° 15′ = ½ (105° 5′ + 107° 25′), der alſo genau in der Mitte
von beiden liegt. Darnach ſcheint es, daß beide gemäß ihrer Atomzahl
in der Mitte zuſammentreffen.

Sind mir daher die Winkel w und w' zweier Stoffe bekannt, und
weiß ich, welchen Winkel w'' das Doppelſalz macht, ſo kann ich daraus
den Atomiſchen Gehalt berechnen. Denn es iſt
x w + y w' = w''; x + y = 1 oder y = 1 — x, folglich
x w + (1 — x) w' = w'', [Formel 1] .

Beiſpiel. Beim Dolomitſpath habe ich w'' = 106 · 5 gefunden, und
weiß aus qualitativer Analyſe, daß nur Ċa C̈ = w = 105 · 5 und
Ṁg C̈ = w' = 107 · 25 darin iſt, folglich iſt
[Formel 2] ,
folglich ½ Ċa C̈ + ½ Ṁg C̈ vorhanden.

Wäre w'' = 106 · 29 gefunden, ſo gäbe
[Formel 3] ,
folglich muß ⅖ Ṁg C̈ dabei ſein.

Der reine Spatheiſenſtein hat 107° 6 = w, der Manganſpath
106 · 51 = w'. Es zeigte aber der Spatheiſenſtein von Ehrenfriedersdorf
107° = w'', und hatte außer Ṁg C̈ keinen andern Beſtandtheil, folg-
lich iſt
[Formel 4] ,
und es bleibt ⅖ Ṁg C̈.

Man könnte hiernach ſogar vorausſagen, unter welchem Winkel eine
bis jetzt noch nicht ſelbſtſtändig kryſtalliſirte Geſtalt kryſtalliſiren müßte.
So ſoll Johnston’s Plumbocalcit aus den alten Grubenhalden von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Rhomboederwinkel aus der Form er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
So führt Hausmann einen <hi rendition="#g">Braun&#x017F;teinkalk</hi> von Ihlefeld an, krumm-<lb/>
blättrig und kohl&#x017F;chwarz von Braun&#x017F;tein; einen <hi rendition="#g">Hämatokonit</hi> blutroth<lb/>
von Ei&#x017F;enoxyd, und körnig blättrig, wie der dichte <hi rendition="#aq">Marmo rosso antico</hi>;<lb/>
einen <hi rendition="#g">Siderokonit</hi> ochergelb von Ei&#x017F;enoxydhydrat, wie der Numidi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Marmo giallo antico</hi>.</p><lb/>
              <p>Ver&#x017F;chieden von &#x017F;olchen fremden Beimi&#x017F;chungen &#x017F;ind dann diejenigen,<lb/>
welche als kohlen&#x017F;aure Verbindungen hinzutreten, und verändernd auf die<lb/>
Form einwirken. Die&#x017F;e haben noch darum ein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Intere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
da es bei den rhomboedri&#x017F;chen öfter den An&#x017F;chein gewinnt, als könnte<lb/>
man aus der Form auf den Inhalt und umgekehrt &#x017F;chließen. Wir wollen<lb/>
die&#x017F;en</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Einfluß des Inhalts auf die Form</hi> </head><lb/>
                <p>etwas näher auseinander&#x017F;etzen. Man weiß, daß die reine <hi rendition="#aq">C&#x0307;a C&#x0308;</hi> einen<lb/>
Endkantenwinkel von 105° 5&#x2032;, und die reine <hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308;</hi> von 107° 25&#x2032; hat.<lb/>
Nun zeigt aber der Dolomit&#x017F;path = <hi rendition="#aq">C&#x0307;a C&#x0308; + M&#x0307;g C&#x0308;</hi> einen Endkantenwinkel<lb/>
von 106° 15&#x2032; = ½ (105° 5&#x2032; + 107° 25&#x2032;), der al&#x017F;o genau in der Mitte<lb/>
von beiden liegt. Darnach &#x017F;cheint es, daß beide gemäß ihrer Atomzahl<lb/>
in der Mitte zu&#x017F;ammentreffen.</p><lb/>
                <p>Sind mir daher die Winkel <hi rendition="#aq">w</hi> und <hi rendition="#aq">w</hi>' zweier Stoffe bekannt, und<lb/>
weiß ich, welchen Winkel <hi rendition="#aq">w</hi>'' das Doppel&#x017F;alz macht, &#x017F;o kann ich daraus<lb/>
den Atomi&#x017F;chen Gehalt berechnen. Denn es i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">x w + y w' = w''; x + y</hi> = 1 oder <hi rendition="#aq">y</hi> = 1 &#x2014; <hi rendition="#aq">x</hi>, folglich<lb/><hi rendition="#aq">x w</hi> + (1 &#x2014; <hi rendition="#aq">x</hi>) <hi rendition="#aq">w' = w</hi>'', <formula/>.</hi></p><lb/>
                <p>Bei&#x017F;piel. Beim Dolomit&#x017F;path habe ich <hi rendition="#aq">w</hi>'' = 106 · 5 gefunden, und<lb/>
weiß aus qualitativer Analy&#x017F;e, daß nur <hi rendition="#aq">C&#x0307;a C&#x0308; = w</hi> = 105 · 5 und<lb/><hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308; = w</hi>' = 107 · 25 darin i&#x017F;t, folglich i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
folglich ½ <hi rendition="#aq">C&#x0307;a C&#x0308;</hi> + ½ <hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308;</hi> vorhanden.</p><lb/>
                <p>Wäre <hi rendition="#aq">w</hi>'' = 106 · 29 gefunden, &#x017F;o gäbe<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
folglich muß &#x2156; <hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308;</hi> dabei &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>Der reine Spathei&#x017F;en&#x017F;tein hat 107° 6 = <hi rendition="#aq">w</hi>, der Mangan&#x017F;path<lb/>
106 · 51 = <hi rendition="#aq">w</hi>'. Es zeigte aber der Spathei&#x017F;en&#x017F;tein von Ehrenfriedersdorf<lb/>
107° = <hi rendition="#aq">w</hi>'', und hatte außer <hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308;</hi> keinen andern Be&#x017F;tandtheil, folg-<lb/>
lich i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und es bleibt &#x2156; <hi rendition="#aq">M&#x0307;g C&#x0308;</hi>.</p><lb/>
                <p>Man könnte hiernach &#x017F;ogar voraus&#x017F;agen, unter welchem Winkel eine<lb/>
bis jetzt noch nicht &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig kry&#x017F;talli&#x017F;irte Ge&#x017F;talt kry&#x017F;talli&#x017F;iren müßte.<lb/>
So &#x017F;oll Johnston&#x2019;s <hi rendition="#g">Plumbocalcit</hi> aus den alten Grubenhalden von<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0350] II. Cl. Saliniſche Steine: Rhomboederwinkel aus der Form erſchloſſen. So führt Hausmann einen Braunſteinkalk von Ihlefeld an, krumm- blättrig und kohlſchwarz von Braunſtein; einen Hämatokonit blutroth von Eiſenoxyd, und körnig blättrig, wie der dichte Marmo rosso antico; einen Siderokonit ochergelb von Eiſenoxydhydrat, wie der Numidiſche Marmo giallo antico. Verſchieden von ſolchen fremden Beimiſchungen ſind dann diejenigen, welche als kohlenſaure Verbindungen hinzutreten, und verändernd auf die Form einwirken. Dieſe haben noch darum ein wiſſenſchaftliches Intereſſe, da es bei den rhomboedriſchen öfter den Anſchein gewinnt, als könnte man aus der Form auf den Inhalt und umgekehrt ſchließen. Wir wollen dieſen Einfluß des Inhalts auf die Form etwas näher auseinanderſetzen. Man weiß, daß die reine Ċa C̈ einen Endkantenwinkel von 105° 5′, und die reine Ṁg C̈ von 107° 25′ hat. Nun zeigt aber der Dolomitſpath = Ċa C̈ + Ṁg C̈ einen Endkantenwinkel von 106° 15′ = ½ (105° 5′ + 107° 25′), der alſo genau in der Mitte von beiden liegt. Darnach ſcheint es, daß beide gemäß ihrer Atomzahl in der Mitte zuſammentreffen. Sind mir daher die Winkel w und w' zweier Stoffe bekannt, und weiß ich, welchen Winkel w'' das Doppelſalz macht, ſo kann ich daraus den Atomiſchen Gehalt berechnen. Denn es iſt x w + y w' = w''; x + y = 1 oder y = 1 — x, folglich x w + (1 — x) w' = w'', [FORMEL]. Beiſpiel. Beim Dolomitſpath habe ich w'' = 106 · 5 gefunden, und weiß aus qualitativer Analyſe, daß nur Ċa C̈ = w = 105 · 5 und Ṁg C̈ = w' = 107 · 25 darin iſt, folglich iſt [FORMEL], folglich ½ Ċa C̈ + ½ Ṁg C̈ vorhanden. Wäre w'' = 106 · 29 gefunden, ſo gäbe [FORMEL], folglich muß ⅖ Ṁg C̈ dabei ſein. Der reine Spatheiſenſtein hat 107° 6 = w, der Manganſpath 106 · 51 = w'. Es zeigte aber der Spatheiſenſtein von Ehrenfriedersdorf 107° = w'', und hatte außer Ṁg C̈ keinen andern Beſtandtheil, folg- lich iſt [FORMEL], und es bleibt ⅖ Ṁg C̈. Man könnte hiernach ſogar vorausſagen, unter welchem Winkel eine bis jetzt noch nicht ſelbſtſtändig kryſtalliſirte Geſtalt kryſtalliſiren müßte. So ſoll Johnston’s Plumbocalcit aus den alten Grubenhalden von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/350
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/350>, abgerufen am 23.11.2024.