Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Steine: Kalkspath.
Abtheilung, wieder mit ungestrichelten a, weil sie ihre scharfen Endkanten
wie die Endkanten des Hauptrhomboeders legen.
[Tabelle]
Man erkennt darin gleich wieder das Reihengesetz 3/4a, 4/5 a, 5/6 a etc.

Die Kantenzone des nächsten stumpfern Rhomboeders 2b hat
ebenfalls eine Reihe aufzuweisen:
49) [Formel 1] .
50) [Formel 2] .
51) [Formel 3] .
45) [Formel 4] .
52) [Formel 5] .
Dabei ereignet es sich zuweilen, daß Dreikantner der einen Reihe auch
zu denen einer andern Reihe gehören, so liegt Nro. 45 sowohl in der
Kantenzone des stumpfern 2b, als in der Kantenzone des nächsten schärfern [Formel 6] .

Auffallender Weise stellen sich darunter auch Gegendreikantner ein,
so ist Nro. 44 der Gegendreikantner von Nro. 9, denn beider gleiches
Zeichen unterscheidet sich nur durch die Striche. Unter andern merkwür-
digen Gegendreikantnern erwähne ich nur:
53) [Formel 7] ,
dieser entspricht dem Hauptdreikantner Nro. 7, der Nro. 6 dagegen
54) [Formel 8] Ebenso haben Nro. 24, Nro. 29, Nro. 36 etc.
ihren Gegendreikantner.

Hat man auf diese Weise eine Uebersicht der Dreikantner gewonnen,
so ist es nicht uninteressant, sich alle diejenigen herauszusuchen, welche
parallele Sektionslinien auf der Projektionsfigur bekommen. Nehmen wir
die Sektionslinien des Dreikantners Nro. 7 = a : 1/3 a : 1/2a des Gegen-
dreikantners Nro. 53 - - a' : 1/3 a' : 1/2a', so gehen diesen Sektionslinien die
von Nro. 45 = 1/2c : a' : 1/3 a' : 1/2a', Nro. 18 = 1/4c : a : 1/3 a : 1/2a, Nro. 36 =
2c : a' : 1/3 a' : 1/2a', 4c : a : 1/3 a : 1/2a parallel, so daß bei gleicher Basis die
Axe c in der Progression 1/4c, 1/2c, c, 2c 4c geschnitten wird.

Was endlich das Vorkommen in der Natur betrifft, so ist ein scharfes
Erkennen ohne Winkelmessung häufig nicht möglich, und gerade die com-
plicirtesten und lehrreichsten Krystalle entziehen sich nicht selten auch den
scharfen Winkelmessungen, doch kann man mit einem Handgoniometer sich
leicht im Großen orientiren. Das soll an einzelnen Beispielen klar ge-
macht werden.

1. Reguläre 1ste sechsseitige Säule e2 von Andreasberg.
[Abbildung] Sie herrscht durchaus vor, zeichnet sich durch Glanz
und geringe Querstreifung aus. Der blättrige
Bruch P stumpft die abwechselnden Endkanten ab,
und erzeugt eine markirte Streifung auf dem
nächsten stumpfern Rhomboeder b', die senkrecht

II. Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath.
Abtheilung, wieder mit ungeſtrichelten a, weil ſie ihre ſcharfen Endkanten
wie die Endkanten des Hauptrhomboeders legen.
[Tabelle]
Man erkennt darin gleich wieder das Reihengeſetz ¾a, ⅘a, ⅚a ꝛc.

Die Kantenzone des nächſten ſtumpfern Rhomboeders 2b hat
ebenfalls eine Reihe aufzuweiſen:
49) [Formel 1] .
50) [Formel 2] .
51) [Formel 3] .
45) [Formel 4] .
52) [Formel 5] .
Dabei ereignet es ſich zuweilen, daß Dreikantner der einen Reihe auch
zu denen einer andern Reihe gehören, ſo liegt Nro. 45 ſowohl in der
Kantenzone des ſtumpfern 2b, als in der Kantenzone des nächſten ſchärfern [Formel 6] .

Auffallender Weiſe ſtellen ſich darunter auch Gegendreikantner ein,
ſo iſt Nro. 44 der Gegendreikantner von Nro. 9, denn beider gleiches
Zeichen unterſcheidet ſich nur durch die Striche. Unter andern merkwür-
digen Gegendreikantnern erwähne ich nur:
53) [Formel 7] ,
dieſer entſpricht dem Hauptdreikantner Nro. 7, der Nro. 6 dagegen
54) [Formel 8] Ebenſo haben Nro. 24, Nro. 29, Nro. 36 ꝛc.
ihren Gegendreikantner.

Hat man auf dieſe Weiſe eine Ueberſicht der Dreikantner gewonnen,
ſo iſt es nicht unintereſſant, ſich alle diejenigen herauszuſuchen, welche
parallele Sektionslinien auf der Projektionsfigur bekommen. Nehmen wir
die Sektionslinien des Dreikantners Nro. 7 = a : ⅓a : ½a des Gegen-
dreikantners Nro. 53 ‒ ‒ a' : ⅓a' : ½a', ſo gehen dieſen Sektionslinien die
von Nro. 45 = ½c : a' : ⅓a' : ½a', Nro. 18 = ¼c : a : ⅓a : ½a, Nro. 36 =
2c : a' : ⅓a' : ½a', 4c : a : ⅓a : ½a parallel, ſo daß bei gleicher Baſis die
Axe c in der Progreſſion ¼c, ½c, c, 2c 4c geſchnitten wird.

Was endlich das Vorkommen in der Natur betrifft, ſo iſt ein ſcharfes
Erkennen ohne Winkelmeſſung häufig nicht möglich, und gerade die com-
plicirteſten und lehrreichſten Kryſtalle entziehen ſich nicht ſelten auch den
ſcharfen Winkelmeſſungen, doch kann man mit einem Handgoniometer ſich
leicht im Großen orientiren. Das ſoll an einzelnen Beiſpielen klar ge-
macht werden.

1. Reguläre 1ſte ſechsſeitige Säule e2 von Andreasberg.
[Abbildung] Sie herrſcht durchaus vor, zeichnet ſich durch Glanz
und geringe Querſtreifung aus. Der blättrige
Bruch P ſtumpft die abwechſelnden Endkanten ab,
und erzeugt eine markirte Streifung auf dem
nächſten ſtumpfern Rhomboeder b', die ſenkrecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Kalk&#x017F;path.</fw><lb/>
Abtheilung, wieder mit unge&#x017F;trichelten <hi rendition="#aq">a</hi>, weil &#x017F;ie ihre &#x017F;charfen Endkanten<lb/>
wie die Endkanten des Hauptrhomboeders legen.<lb/><table><row><cell/></row></table> Man erkennt darin gleich wieder das Reihenge&#x017F;etz ¾<hi rendition="#aq">a</hi>, &#x2158;<hi rendition="#aq">a</hi>, &#x215A;<hi rendition="#aq">a</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Kantenzone</hi> des näch&#x017F;ten &#x017F;tumpfern Rhomboeders 2<hi rendition="#aq">b</hi> hat<lb/>
ebenfalls eine Reihe aufzuwei&#x017F;en:<lb/>
49) <formula/>.<lb/>
50) <formula/>.<lb/>
51) <formula/>.<lb/>
45) <formula/>.<lb/>
52) <formula/>.<lb/>
Dabei ereignet es &#x017F;ich zuweilen, daß Dreikantner der einen Reihe auch<lb/>
zu denen einer andern Reihe gehören, &#x017F;o liegt Nro. 45 &#x017F;owohl in der<lb/>
Kantenzone des &#x017F;tumpfern 2<hi rendition="#aq">b</hi>, als in der Kantenzone des näch&#x017F;ten &#x017F;chärfern <formula/>.</p><lb/>
            <p>Auffallender Wei&#x017F;e &#x017F;tellen &#x017F;ich darunter auch Gegendreikantner ein,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t Nro. 44 der Gegendreikantner von Nro. 9, denn beider gleiches<lb/>
Zeichen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nur durch die Striche. Unter andern merkwür-<lb/>
digen <hi rendition="#g">Gegendreikantnern</hi> erwähne ich nur:<lb/>
53) <formula/>,<lb/>
die&#x017F;er ent&#x017F;pricht dem Hauptdreikantner Nro. 7, der Nro. 6 dagegen<lb/>
54) <formula/> Eben&#x017F;o haben Nro. 24, Nro. 29, Nro. 36 &#xA75B;c.<lb/>
ihren Gegendreikantner.</p><lb/>
            <p>Hat man auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eine Ueber&#x017F;icht der Dreikantner gewonnen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es nicht unintere&#x017F;&#x017F;ant, &#x017F;ich alle diejenigen herauszu&#x017F;uchen, welche<lb/>
parallele Sektionslinien auf der Projektionsfigur bekommen. Nehmen wir<lb/>
die Sektionslinien des Dreikantners Nro. 7 = <hi rendition="#aq">a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi> : ½<hi rendition="#aq">a</hi> des Gegen-<lb/>
dreikantners Nro. 53 &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">a</hi>' : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi>' : ½<hi rendition="#aq">a</hi>', &#x017F;o gehen die&#x017F;en Sektionslinien die<lb/>
von Nro. 45 = ½<hi rendition="#aq">c : a</hi>' : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi>' : ½<hi rendition="#aq">a</hi>', Nro. 18 = ¼<hi rendition="#aq">c : a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi> : ½<hi rendition="#aq">a</hi>, Nro. 36 =<lb/>
2<hi rendition="#aq">c : a</hi>' : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi>' : ½<hi rendition="#aq">a</hi>', 4<hi rendition="#aq">c : a</hi> : &#x2153;<hi rendition="#aq">a</hi> : ½<hi rendition="#aq">a</hi> parallel, &#x017F;o daß bei gleicher Ba&#x017F;is die<lb/>
Axe <hi rendition="#aq">c</hi> in der Progre&#x017F;&#x017F;ion ¼<hi rendition="#aq">c</hi>, ½<hi rendition="#aq">c</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, 2<hi rendition="#aq">c</hi> 4<hi rendition="#aq">c</hi> ge&#x017F;chnitten wird.</p><lb/>
            <p>Was endlich das Vorkommen in der Natur betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;charfes<lb/>
Erkennen ohne Winkelme&#x017F;&#x017F;ung häufig nicht möglich, und gerade die com-<lb/>
plicirte&#x017F;ten und lehrreich&#x017F;ten Kry&#x017F;talle entziehen &#x017F;ich nicht &#x017F;elten auch den<lb/>
&#x017F;charfen Winkelme&#x017F;&#x017F;ungen, doch kann man mit einem Handgoniometer &#x017F;ich<lb/>
leicht im Großen orientiren. Das &#x017F;oll an einzelnen Bei&#x017F;pielen klar ge-<lb/>
macht werden.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Reguläre 1&#x017F;te &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule</hi> <hi rendition="#aq">e</hi><hi rendition="#sup">2</hi> von Andreasberg.<lb/><figure/> Sie herr&#x017F;cht durchaus vor, zeichnet &#x017F;ich durch Glanz<lb/>
und geringe Quer&#x017F;treifung aus. Der blättrige<lb/>
Bruch <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;tumpft die abwech&#x017F;elnden Endkanten ab,<lb/>
und erzeugt eine markirte Streifung auf dem<lb/>
näch&#x017F;ten &#x017F;tumpfern Rhomboeder <hi rendition="#aq">b</hi>', die &#x017F;enkrecht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] II. Cl. Saliniſche Steine: Kalkſpath. Abtheilung, wieder mit ungeſtrichelten a, weil ſie ihre ſcharfen Endkanten wie die Endkanten des Hauptrhomboeders legen. Man erkennt darin gleich wieder das Reihengeſetz ¾a, ⅘a, ⅚a ꝛc. Die Kantenzone des nächſten ſtumpfern Rhomboeders 2b hat ebenfalls eine Reihe aufzuweiſen: 49) [FORMEL]. 50) [FORMEL]. 51) [FORMEL]. 45) [FORMEL]. 52) [FORMEL]. Dabei ereignet es ſich zuweilen, daß Dreikantner der einen Reihe auch zu denen einer andern Reihe gehören, ſo liegt Nro. 45 ſowohl in der Kantenzone des ſtumpfern 2b, als in der Kantenzone des nächſten ſchärfern [FORMEL]. Auffallender Weiſe ſtellen ſich darunter auch Gegendreikantner ein, ſo iſt Nro. 44 der Gegendreikantner von Nro. 9, denn beider gleiches Zeichen unterſcheidet ſich nur durch die Striche. Unter andern merkwür- digen Gegendreikantnern erwähne ich nur: 53) [FORMEL], dieſer entſpricht dem Hauptdreikantner Nro. 7, der Nro. 6 dagegen 54) [FORMEL] Ebenſo haben Nro. 24, Nro. 29, Nro. 36 ꝛc. ihren Gegendreikantner. Hat man auf dieſe Weiſe eine Ueberſicht der Dreikantner gewonnen, ſo iſt es nicht unintereſſant, ſich alle diejenigen herauszuſuchen, welche parallele Sektionslinien auf der Projektionsfigur bekommen. Nehmen wir die Sektionslinien des Dreikantners Nro. 7 = a : ⅓a : ½a des Gegen- dreikantners Nro. 53 ‒ ‒ a' : ⅓a' : ½a', ſo gehen dieſen Sektionslinien die von Nro. 45 = ½c : a' : ⅓a' : ½a', Nro. 18 = ¼c : a : ⅓a : ½a, Nro. 36 = 2c : a' : ⅓a' : ½a', 4c : a : ⅓a : ½a parallel, ſo daß bei gleicher Baſis die Axe c in der Progreſſion ¼c, ½c, c, 2c 4c geſchnitten wird. Was endlich das Vorkommen in der Natur betrifft, ſo iſt ein ſcharfes Erkennen ohne Winkelmeſſung häufig nicht möglich, und gerade die com- plicirteſten und lehrreichſten Kryſtalle entziehen ſich nicht ſelten auch den ſcharfen Winkelmeſſungen, doch kann man mit einem Handgoniometer ſich leicht im Großen orientiren. Das ſoll an einzelnen Beiſpielen klar ge- macht werden. 1. Reguläre 1ſte ſechsſeitige Säule e2 von Andreasberg. [Abbildung] Sie herrſcht durchaus vor, zeichnet ſich durch Glanz und geringe Querſtreifung aus. Der blättrige Bruch P ſtumpft die abwechſelnden Endkanten ab, und erzeugt eine markirte Streifung auf dem nächſten ſtumpfern Rhomboeder b', die ſenkrecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/338
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/338>, abgerufen am 24.11.2024.