Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.I. Cl. 10te Fam.: Orthit. größerer Ferne ganz allmählig der Flamme, so überziehen sie sich schnellmit einem hellen Schein (Aufglühen). Der Lichtschein geht aber schnell vorüber, und dann zeigen es die Stücke nicht wieder. Man erklärt es als ein Abgeben latenter Wärme. Es tritt kein Unterschied im absoluten, wohl aber im specifischen Gewicht ein, in dem sich letzteres von 4,35 auf 4,63 erhöht (Pogg. Ann. 51. 493). Die Stücke brennen sich gelblich. Die mehr unreinen Varietäten mit splittrigem Bruch sollen das Aufglühen nicht zeigen, dafür aber blumenkohlartig anschwellen. Man gibt ihm die Formel (Y, Ce, Fe)3 Si2. Berzelius fand in dem glasigen von Finbo 25,8 Si, 45 Yttererde, 16,7 Ceroxydul, 10,3 Fe, und 2,2 Verlust; Scheerer im glasigen von Hitteröe 9,6 Beryllerde, und nach Mosander Pogg. Ann. 60. 311 besteht die Yttererde aus dreierlei Basen: Yttererde, Terbiumoxyd und Erbiumoxyd. Das Ceroxydul enthält Lanthan und wahrscheinlich auch Didym. Vorkommen in grobkörnigen Graniten Schwedens, die unregelmäßige 4. Orthit Berz. Berzelius analysirte ihn 1815 von Finbo, wo er in denselben Blöcken Epidotkrystallisationpag. 235, was nicht blos der Winkel Sein Ansehen hat große Aehnlichkeit mit Gadolinit, aber leichter Vor dem Löthrohr schmilzt er dagegen leicht und wirft dabei lange I. Cl. 10te Fam.: Orthit. größerer Ferne ganz allmählig der Flamme, ſo überziehen ſie ſich ſchnellmit einem hellen Schein (Aufglühen). Der Lichtſchein geht aber ſchnell vorüber, und dann zeigen es die Stücke nicht wieder. Man erklärt es als ein Abgeben latenter Wärme. Es tritt kein Unterſchied im abſoluten, wohl aber im ſpecifiſchen Gewicht ein, in dem ſich letzteres von 4,35 auf 4,63 erhöht (Pogg. Ann. 51. 493). Die Stücke brennen ſich gelblich. Die mehr unreinen Varietäten mit ſplittrigem Bruch ſollen das Aufglühen nicht zeigen, dafür aber blumenkohlartig anſchwellen. Man gibt ihm die Formel (Ẏ, Ċe, Ḟe)3 S⃛i2. Berzelius fand in dem glaſigen von Finbo 25,8 S⃛i, 45 Yttererde, 16,7 Ceroxydul, 10,3 Ḟe, und 2,2 Verluſt; Scheerer im glaſigen von Hitteröe 9,6 Beryllerde, und nach Moſander Pogg. Ann. 60. 311 beſteht die Yttererde aus dreierlei Baſen: Yttererde, Terbiumoxyd und Erbiumoxyd. Das Ceroxydul enthält Lanthan und wahrſcheinlich auch Didym. Vorkommen in grobkörnigen Graniten Schwedens, die unregelmäßige 4. Orthit Berz. Berzelius analyſirte ihn 1815 von Finbo, wo er in denſelben Blöcken Epidotkryſtalliſationpag. 235, was nicht blos der Winkel Sein Anſehen hat große Aehnlichkeit mit Gadolinit, aber leichter Vor dem Löthrohr ſchmilzt er dagegen leicht und wirft dabei lange <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 10te Fam.: Orthit.</fw><lb/> größerer Ferne ganz allmählig der Flamme, ſo überziehen ſie ſich ſchnell<lb/> mit einem hellen Schein (Aufglühen). Der Lichtſchein geht aber ſchnell<lb/> vorüber, und dann zeigen es die Stücke nicht wieder. Man erklärt es<lb/> als ein Abgeben latenter Wärme. Es tritt kein Unterſchied im abſoluten,<lb/> wohl aber im ſpecifiſchen Gewicht ein, in dem ſich letzteres von 4,35 auf<lb/> 4,63 erhöht (Pogg. Ann. 51. <hi rendition="#sub">493</hi>). Die Stücke brennen ſich gelblich.<lb/> Die mehr unreinen Varietäten mit ſplittrigem Bruch ſollen das Aufglühen<lb/> nicht zeigen, dafür aber blumenkohlartig anſchwellen. Man gibt ihm die<lb/> Formel<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">(Ẏ, Ċe, Ḟe)<hi rendition="#sup">3</hi> S⃛i<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></hi><lb/> Berzelius fand in dem glaſigen von Finbo 25,8 <hi rendition="#aq">S⃛i</hi>, 45 Yttererde, 16,7<lb/> Ceroxydul, 10,3 <hi rendition="#aq">Ḟe</hi>, und 2,2 Verluſt; Scheerer im glaſigen von Hitteröe<lb/> 9,6 Beryllerde, und nach Moſander Pogg. Ann. 60. <hi rendition="#sub">311</hi> beſteht die<lb/> Yttererde aus dreierlei Baſen: Yttererde, Terbiumoxyd und Erbiumoxyd.<lb/> Das Ceroxydul enthält Lanthan und wahrſcheinlich auch Didym.</p><lb/> <p>Vorkommen in grobkörnigen Graniten Schwedens, die unregelmäßige<lb/> Gänge im Gneuſe bilden: Ytterby, Finbo und Broddbo bei Fahlun, Inſel<lb/> Hitteröe an der Südküſte Norwegens. Letzterer wird durch das Aufglühen<lb/> ſchwerer 4,63, während er friſch 4,35 wiegt. Bei Fahlun erreichen die<lb/> Stücke Fauſtgröße, ſind gewöhnlich gerundet und von einer unreinern<lb/> Rinde umhüllt. Yttererdehaltig ſind außerdem: Phosphorſaure Yttererde<lb/> 62 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, Ferguſonit 42 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, Yttrotantalit 30 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, Yttrotitanit 9,6 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, Yttro-<lb/> cerit 9 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, Samarskit 11 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">4. Orthit</hi> Berz.</head><lb/> <p>Berzelius analyſirte ihn 1815 von Finbo, wo er in denſelben Blöcken<lb/> als der Gadolinit vorkommt. Er bildet lange ſchmale plattige Strahlen,<lb/> wornach er den paſſenden Namen bekam (ὀρϑός grad).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Epidotkryſtalliſation</hi><hi rendition="#aq">pag.</hi> 235, was nicht blos der Winkel<lb/><hi rendition="#aq">M/T</hi> = 115° beweist, ſondern bei Helſingfors beſtehen auch die wahren<lb/> Epidote innen häufig noch aus Orthit. Daher ſetzt man ihn neuerlich<lb/> geradezu zum Epidot, was aber wohl etwas zu weit geht.</p><lb/> <p>Sein Anſehen hat große Aehnlichkeit mit Gadolinit, aber leichter<lb/> 3,6, doch hat er auch Feldſpathhärte.</p><lb/> <p>Vor dem Löthrohr ſchmilzt er dagegen leicht und wirft dabei lange<lb/> Zeit hindurch Blaſen, ohne ſich wie der Epidot in eine unſchmelzbare<lb/> Schlacke zu verwandeln. Berzelius fand in denen von Finbo 36,2 <hi rendition="#aq">S⃛i</hi>,<lb/> 14 <hi rendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 17,4 <hi rendition="#aq">Ċe</hi>, 3,8 <hi rendition="#aq">Ẏ</hi>, 11,4 <hi rendition="#aq">Ḟe</hi>, 1,3 <hi rendition="#aq">Ṁn</hi>, 4,8 <hi rendition="#aq">Ċa</hi>, 8,7 <hi rendition="#aq">Ḣ̶.</hi> Das Cer hat<lb/> ſich auch hier Lanthanhaltig gezeigt. Lange taſtete man nach paſſenden<lb/> Formeln, bis endlich die Verwandtſchaft der Form mit Epidot, wie es<lb/> ſcheint, auf den richtigen Weg geleiten möchte. Th. Scheerer (<hi rendition="#aq">Dissertatio<lb/> de fossilium Allanit, Orthit, Cerit, Gadolinitque natura et indole.</hi> Berlin<lb/> 1840. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 27) nimmt zwar noch die Formel an:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">2 (A̶⃛l, F̶⃛e) S⃛i + 3 (Ċe, Ḟe, Ċa, Ẏ, L̇a)<hi rendition="#sup">3</hi> S⃛i</hi>,</hi><lb/> doch da man Lanthan und didym von Cer noch nicht quantitativ trennen<lb/> konnte, auch die beiden Oxydationsſtufen des Eiſens noch nicht genau<lb/> beſtimmt ſind, ſo könnte wohl die 3 vor dem zweiten Gliede wegfallen,<lb/> und wir hätten dann genau die Epidotformel <hi rendition="#aq">pag.</hi> 234. Rammelsberg<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0318]
I. Cl. 10te Fam.: Orthit.
größerer Ferne ganz allmählig der Flamme, ſo überziehen ſie ſich ſchnell
mit einem hellen Schein (Aufglühen). Der Lichtſchein geht aber ſchnell
vorüber, und dann zeigen es die Stücke nicht wieder. Man erklärt es
als ein Abgeben latenter Wärme. Es tritt kein Unterſchied im abſoluten,
wohl aber im ſpecifiſchen Gewicht ein, in dem ſich letzteres von 4,35 auf
4,63 erhöht (Pogg. Ann. 51. 493). Die Stücke brennen ſich gelblich.
Die mehr unreinen Varietäten mit ſplittrigem Bruch ſollen das Aufglühen
nicht zeigen, dafür aber blumenkohlartig anſchwellen. Man gibt ihm die
Formel
(Ẏ, Ċe, Ḟe)3 S⃛i2.
Berzelius fand in dem glaſigen von Finbo 25,8 S⃛i, 45 Yttererde, 16,7
Ceroxydul, 10,3 Ḟe, und 2,2 Verluſt; Scheerer im glaſigen von Hitteröe
9,6 Beryllerde, und nach Moſander Pogg. Ann. 60. 311 beſteht die
Yttererde aus dreierlei Baſen: Yttererde, Terbiumoxyd und Erbiumoxyd.
Das Ceroxydul enthält Lanthan und wahrſcheinlich auch Didym.
Vorkommen in grobkörnigen Graniten Schwedens, die unregelmäßige
Gänge im Gneuſe bilden: Ytterby, Finbo und Broddbo bei Fahlun, Inſel
Hitteröe an der Südküſte Norwegens. Letzterer wird durch das Aufglühen
ſchwerer 4,63, während er friſch 4,35 wiegt. Bei Fahlun erreichen die
Stücke Fauſtgröße, ſind gewöhnlich gerundet und von einer unreinern
Rinde umhüllt. Yttererdehaltig ſind außerdem: Phosphorſaure Yttererde
62 Ẏ, Ferguſonit 42 Ẏ, Yttrotantalit 30 Ẏ, Yttrotitanit 9,6 Ẏ, Yttro-
cerit 9 Ẏ, Samarskit 11 Ẏ.
4. Orthit Berz.
Berzelius analyſirte ihn 1815 von Finbo, wo er in denſelben Blöcken
als der Gadolinit vorkommt. Er bildet lange ſchmale plattige Strahlen,
wornach er den paſſenden Namen bekam (ὀρϑός grad).
Epidotkryſtalliſationpag. 235, was nicht blos der Winkel
M/T = 115° beweist, ſondern bei Helſingfors beſtehen auch die wahren
Epidote innen häufig noch aus Orthit. Daher ſetzt man ihn neuerlich
geradezu zum Epidot, was aber wohl etwas zu weit geht.
Sein Anſehen hat große Aehnlichkeit mit Gadolinit, aber leichter
3,6, doch hat er auch Feldſpathhärte.
Vor dem Löthrohr ſchmilzt er dagegen leicht und wirft dabei lange
Zeit hindurch Blaſen, ohne ſich wie der Epidot in eine unſchmelzbare
Schlacke zu verwandeln. Berzelius fand in denen von Finbo 36,2 S⃛i,
14 A̶⃛l, 17,4 Ċe, 3,8 Ẏ, 11,4 Ḟe, 1,3 Ṁn, 4,8 Ċa, 8,7 Ḣ̶. Das Cer hat
ſich auch hier Lanthanhaltig gezeigt. Lange taſtete man nach paſſenden
Formeln, bis endlich die Verwandtſchaft der Form mit Epidot, wie es
ſcheint, auf den richtigen Weg geleiten möchte. Th. Scheerer (Dissertatio
de fossilium Allanit, Orthit, Cerit, Gadolinitque natura et indole. Berlin
1840. pag. 27) nimmt zwar noch die Formel an:
2 (A̶⃛l, F̶⃛e) S⃛i + 3 (Ċe, Ḟe, Ċa, Ẏ, L̇a)3 S⃛i,
doch da man Lanthan und didym von Cer noch nicht quantitativ trennen
konnte, auch die beiden Oxydationsſtufen des Eiſens noch nicht genau
beſtimmt ſind, ſo könnte wohl die 3 vor dem zweiten Gliede wegfallen,
und wir hätten dann genau die Epidotformel pag. 234. Rammelsberg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |