Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.I. Cl. 9te Fam.: Sodalith, Cancrinit. hervorhebt. Gew. 2,37 und graue Farbe erinnern sehr an Nosean, dieAnalyse gab 34 Si, 28,4 Al, 12,1 Na, 1,6 Ka, 7,3 Ca, 2,9 S, 10 H, etwas Schwefel und Chlorwasserstoff. Vor dem Löthrohr schmilzt er nicht sehr schwer zu einem Perlsteinartigen Glase. Er gab 1822 den Anstoß zu einer Entdeckung des künstlichen Ultramarins. Chr. Gmelin (Schweigg. Journ. 36. 74) bemerkte nämlich, daß das Mineral nach dem Glühen an den meisten Stellen eine schöne blaue Farbe angenommen hatte, und da dasselbe mit Säuren unter augenblicklichem Verlust der Farbe Schwefelwasserstoff entwickelte, was auch beim Ultramarin Statt findet, so wurde es ihm sehr wahrscheinlich, daß Schwefel das färbende Princip des Ultramarins sei. 2. Sodalith. Gieseke entdeckte das grüne etwas fettglänzende Mineral in einem Regulär. Den Granatoederflächen entspricht ein 6fach blättriger Vor dem Löthrohr soll der Grönländische leichter schmelzen als der Am Ilmengebirge bei Miask findet sich in dem Eläolithhaltigen 3. Cancrinit. Zu Ehren des Russischen Finanzministers Grafen von Cancrin. G. Härte 5--6, Gew. 2,45. Vor dem Löthrohr schmelzen sie mit I. Cl. 9te Fam.: Sodalith, Cancrinit. hervorhebt. Gew. 2,37 und graue Farbe erinnern ſehr an Noſean, dieAnalyſe gab 34 S⃛i, 28,4 A̶⃛l, 12,1 Ṅa, 1,6 K̇a, 7,3 Ċa, 2,9 S⃛, 10 Ḣ̶, etwas Schwefel und Chlorwaſſerſtoff. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er nicht ſehr ſchwer zu einem Perlſteinartigen Glaſe. Er gab 1822 den Anſtoß zu einer Entdeckung des künſtlichen Ultramarins. Chr. Gmelin (Schweigg. Journ. 36. 74) bemerkte nämlich, daß das Mineral nach dem Glühen an den meiſten Stellen eine ſchöne blaue Farbe angenommen hatte, und da daſſelbe mit Säuren unter augenblicklichem Verluſt der Farbe Schwefelwaſſerſtoff entwickelte, was auch beim Ultramarin Statt findet, ſo wurde es ihm ſehr wahrſcheinlich, daß Schwefel das färbende Princip des Ultramarins ſei. 2. Sodalith. Gieſeke entdeckte das grüne etwas fettglänzende Mineral in einem Regulär. Den Granatoederflächen entſpricht ein 6fach blättriger Vor dem Löthrohr ſoll der Grönländiſche leichter ſchmelzen als der Am Ilmengebirge bei Miask findet ſich in dem Eläolithhaltigen 3. Cancrinit. Zu Ehren des Ruſſiſchen Finanzminiſters Grafen von Cancrin. G. Härte 5—6, Gew. 2,45. Vor dem Löthrohr ſchmelzen ſie mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 9te Fam.: Sodalith, Cancrinit.</fw><lb/> hervorhebt. Gew. 2,37 und graue Farbe erinnern ſehr an Noſean, die<lb/> Analyſe gab 34 <hi rendition="#aq">S⃛i</hi>, 28,4 <hi rendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 12,1 <hi rendition="#aq">Ṅa</hi>, 1,6 <hi rendition="#aq">K̇a</hi>, 7,3 <hi rendition="#aq">Ċa</hi>, 2,9 <hi rendition="#aq">S⃛</hi>, 10 <hi rendition="#aq">Ḣ̶</hi>,<lb/> etwas Schwefel und Chlorwaſſerſtoff. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er<lb/> nicht ſehr ſchwer zu einem Perlſteinartigen Glaſe. Er gab 1822 den<lb/> Anſtoß zu einer Entdeckung des künſtlichen Ultramarins. Chr. Gmelin<lb/> (Schweigg. Journ. 36. <hi rendition="#sub">74</hi>) bemerkte nämlich, daß das Mineral nach dem<lb/> Glühen an den meiſten Stellen eine ſchöne blaue Farbe angenommen<lb/> hatte, und da daſſelbe mit Säuren unter augenblicklichem Verluſt der<lb/> Farbe Schwefelwaſſerſtoff entwickelte, was auch beim Ultramarin Statt<lb/> findet, ſo wurde es ihm ſehr wahrſcheinlich, daß Schwefel das färbende<lb/> Princip des Ultramarins ſei.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Sodalith.</hi> </head><lb/> <p>Gieſeke entdeckte das grüne etwas fettglänzende Mineral in einem<lb/> Feldſpathgeſtein mit Eudialyt und Arfvedſonit zu Kangerdluarſuk in Grön-<lb/> land. Die Chemiker hielten es anfangs für Natrolith <hi rendition="#aq">pag.</hi> 276, ſpäter<lb/> fanden ſich aber farbloſe Granatoeder in den Somma-Auswürflingen,<lb/> nun gab ihnen Thomſon den Namen Sodalith, um dadurch an den Na-<lb/> trongehalt zu erinnern.</p><lb/> <p>Regulär. Den Granatoederflächen entſpricht ein 6fach blättriger<lb/> Bruch, das hält ſie in großer Verwandtſchaft mit Laſurſtein. Härte 6,<lb/> Gew. 2,3.</p><lb/> <p>Vor dem Löthrohr ſoll der Grönländiſche leichter ſchmelzen als der<lb/> Veſuv’ſche. Sie beſtehen aus Eläolithartiger Maſſe + Steinſalz<lb/><hi rendition="#c">= <hi rendition="#aq">Ṅa<hi rendition="#sup">3</hi> S⃛i + 3 A̶⃛l S⃛i + Na C̶l.</hi></hi><lb/> In Säure bilden ſie eine Gallerte.</p><lb/> <p>Am Ilmengebirge bei Miask findet ſich in dem Eläolithhaltigen<lb/> Miascit ein laſurblaues ſechsfachblättriges Foſſil eingeſprengt, von 2,29<lb/> Gew., das man früher <hi rendition="#g">Cancrinit</hi> nannte, nach G. Roſe (Reiſe Ural.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#sub">52</hi>) aber ganz die Zuſammenſetzung des Sodaliths hat. Es entwickelt<lb/> in Salzſäure durchaus keinen Geruch nach Schwefelwaſſerſtoff, daher leitet<lb/> Roſe wie im blauen Steinſalz die Farbe von organiſcher Materie her.<lb/> In einem ähnlich blauen von Litchfield (Maine), in allen Säuren mit<lb/> größter Leichtigkeit löslich, vermuthet Whitney Eiſenſäure als Färbendes.<lb/> Pogg. Ann. 70. <hi rendition="#sub">436</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Cancrinit.</hi> </head><lb/> <p>Zu Ehren des Ruſſiſchen Finanzminiſters Grafen von Cancrin. G.<lb/> Roſe (Reiſe Ural <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#sub">55</hi>) trägt den für den blauen uraliſchen Sodalith<lb/> gebrauchten Namen auf dieſes <hi rendition="#g">licht roſenrothe</hi> Mineral über, welches<lb/> ebenfalls im Eläolithhaltigen Miascit des Ilmengebirges ſich findet, und<lb/> aus Eläolith + Kalkſpath<lb/><hi rendition="#c">= <hi rendition="#aq">Ṅa<hi rendition="#sup">2</hi> S⃛i + A̶⃛l S⃛i + Ċa C̈</hi></hi><lb/> zu beſtehen ſcheint. Ein dreifach blättriger Bruch bildet eine reguläre<lb/> ſechsſeitige Säule, mit ſtarkem Perlmutterglanz, im Querbruch Fettglanz.</p><lb/> <p>Härte 5—6, Gew. 2,45. Vor dem Löthrohr ſchmelzen ſie mit<lb/> Schäumen, und mit Salzſäure brauſen ſie. Der Gehalt an <hi rendition="#aq">Ċa C̈</hi> iſt um<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0311]
I. Cl. 9te Fam.: Sodalith, Cancrinit.
hervorhebt. Gew. 2,37 und graue Farbe erinnern ſehr an Noſean, die
Analyſe gab 34 S⃛i, 28,4 A̶⃛l, 12,1 Ṅa, 1,6 K̇a, 7,3 Ċa, 2,9 S⃛, 10 Ḣ̶,
etwas Schwefel und Chlorwaſſerſtoff. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er
nicht ſehr ſchwer zu einem Perlſteinartigen Glaſe. Er gab 1822 den
Anſtoß zu einer Entdeckung des künſtlichen Ultramarins. Chr. Gmelin
(Schweigg. Journ. 36. 74) bemerkte nämlich, daß das Mineral nach dem
Glühen an den meiſten Stellen eine ſchöne blaue Farbe angenommen
hatte, und da daſſelbe mit Säuren unter augenblicklichem Verluſt der
Farbe Schwefelwaſſerſtoff entwickelte, was auch beim Ultramarin Statt
findet, ſo wurde es ihm ſehr wahrſcheinlich, daß Schwefel das färbende
Princip des Ultramarins ſei.
2. Sodalith.
Gieſeke entdeckte das grüne etwas fettglänzende Mineral in einem
Feldſpathgeſtein mit Eudialyt und Arfvedſonit zu Kangerdluarſuk in Grön-
land. Die Chemiker hielten es anfangs für Natrolith pag. 276, ſpäter
fanden ſich aber farbloſe Granatoeder in den Somma-Auswürflingen,
nun gab ihnen Thomſon den Namen Sodalith, um dadurch an den Na-
trongehalt zu erinnern.
Regulär. Den Granatoederflächen entſpricht ein 6fach blättriger
Bruch, das hält ſie in großer Verwandtſchaft mit Laſurſtein. Härte 6,
Gew. 2,3.
Vor dem Löthrohr ſoll der Grönländiſche leichter ſchmelzen als der
Veſuv’ſche. Sie beſtehen aus Eläolithartiger Maſſe + Steinſalz
= Ṅa3 S⃛i + 3 A̶⃛l S⃛i + Na C̶l.
In Säure bilden ſie eine Gallerte.
Am Ilmengebirge bei Miask findet ſich in dem Eläolithhaltigen
Miascit ein laſurblaues ſechsfachblättriges Foſſil eingeſprengt, von 2,29
Gew., das man früher Cancrinit nannte, nach G. Roſe (Reiſe Ural.
II. 52) aber ganz die Zuſammenſetzung des Sodaliths hat. Es entwickelt
in Salzſäure durchaus keinen Geruch nach Schwefelwaſſerſtoff, daher leitet
Roſe wie im blauen Steinſalz die Farbe von organiſcher Materie her.
In einem ähnlich blauen von Litchfield (Maine), in allen Säuren mit
größter Leichtigkeit löslich, vermuthet Whitney Eiſenſäure als Färbendes.
Pogg. Ann. 70. 436.
3. Cancrinit.
Zu Ehren des Ruſſiſchen Finanzminiſters Grafen von Cancrin. G.
Roſe (Reiſe Ural II. 55) trägt den für den blauen uraliſchen Sodalith
gebrauchten Namen auf dieſes licht roſenrothe Mineral über, welches
ebenfalls im Eläolithhaltigen Miascit des Ilmengebirges ſich findet, und
aus Eläolith + Kalkſpath
= Ṅa2 S⃛i + A̶⃛l S⃛i + Ċa C̈
zu beſtehen ſcheint. Ein dreifach blättriger Bruch bildet eine reguläre
ſechsſeitige Säule, mit ſtarkem Perlmutterglanz, im Querbruch Fettglanz.
Härte 5—6, Gew. 2,45. Vor dem Löthrohr ſchmelzen ſie mit
Schäumen, und mit Salzſäure brauſen ſie. Der Gehalt an Ċa C̈ iſt um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |