Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cl. 9te Fam.: Hauyn, Ittnerit.

Marco Paolo auf seiner berühmten Reise zum großen Tartarenfürsten
(1271) fand am Westrande des Belur-Tag (Nebelgebirge) im obern Fluß-
gebiet des Oxus (Badakschan) diesen merkwürdigen Stein, welcher wie
das Eisen in Bergwerken gewonnen wurde. Die Armenischen Kaufleute
bringen ihn von hier in den Handel (Orenburg). Er wird besonders zu
Tafeln geschnitten, in Italien zum Schmuck der Kirchen verwendet. Im
kaiserlichen Schloß von Zarskojeselo südwestlich Petersburg findet sich ein
Zimmer mit Bernstein und Lasurstein getäfelt. Bei Mosaikarbeiten wird
die schöne Bläue zum Himmel verwendet. Unter den Alterthümern findet
man sie mit vertieften Figuren. Neuerlich auch in den Cordilleren in
großer Menge gefunden. Besonders wichtig war früher ihre Anwendung
als Ultramarin: so heißt das feingeschlämmte Pulver desselben, wovon
das Loth des feinsten auf 12 Thaler kam. Durch Hrn. Chr. Gmelin
(Ueber die künstliche Darstellung einer dem Ultramarin ähnlichen Farbe,
siehe naturwissenschaftliche Abhandlungen, herausgegeben von einer Gesell-
schaft in Württemberg 1828. II. 191) scheint man auf die künstliche Be-
reitung dieser schönsten aller blauen Farben geführt zu sein, die jetzt in
Paris, Meißen und Nürnberg außerordentlich billig dargestellt wird.
Nach Varentrapp (Pogg. Ann. 49. 521) scheint die blaue Farbe von
einer Schwefelverbindung, wahrscheinlich des Eisens, herzurühren, denn
je mehr Schwefeleisen, desto blauer.

Hauyn nannte Bruun Neergaard das lichtblaue 6fach blättrige Fossil,
welches sich in den Auswürflingen des Vesuvs und den vulkanischen Tuffen
des Albaner Gebirges findet. Gew. 2,8. In Salzsäure entwickelt es
ebenfalls Schwefelwasserstoff, hat aber einen wesentlichen Gehalt von
15,4 Kali, Whitney gibt ihm die Formel
K3 Si + 3 Al Si + 2 Ca S,
denn L. Gmelin fand darin 12,4 Schwefelsäure und 12 Ca. Die blauen
im glasigen Feldspathgestein mit gelben Titaniten vom Lachersee und be-
sonders aus den berühmten Mühlsteinlaven von Niedermendig sind dagegen
Natronhaltig (9,1 Na). An letztern kann man den 6fach blättrigen
Bruch fast so leicht darstellen als beim Flußspath. Die Stücke sehen
außen wie angeschmolzen aus. Gew. 2,5. Whitney sieht die aus den
Mühlsteinen für 1 Atom Nosean + 2 Atom Albaner Hauyn an, was
auch das specifische Gewicht anzudeuten scheint.

Nosean Klaproth. Nose, Nöggerath Mineral. Studien pag. 109 und
162, entdeckte ihn in den Fündlingen des glasigen Feldspathgesteins am
Lachersee. Die granatoedrischen Krystalle haben eine graue Farbe, viel-
leicht weil ihnen das Schwefeleisen fehlt. Weil am Granatoeder auch
Oktaeder und Würfel vorkommt, so nannte sie Nose Spinellan. Auf-
fallender Weise beträgt das specifische Gewicht nur 2,26. Varrentrapp
gibt 17,8 Na bei 1,1 Ca an, darnach die zweifelhafte Formel
Na3 Si + 3 Al Si + Na S.
Auch sie sind außen wie angeschmolzen.

Ittnerit Ch. Gmelin Schweigg. Journ. VI. 74. Fand sich derb nester-
weis mit eingesprengtem schlackigem Magneteisen im Melaphyr bei Ober-
Bergen am Kaiserstuhl. Die faustgroßen Stücke zeigen eine körnige
Struktur mit einem vielfach (6fach) blättrigen Bruch, der die Körner sehr

I. Cl. 9te Fam.: Hauyn, Ittnerit.

Marco Paolo auf ſeiner berühmten Reiſe zum großen Tartarenfürſten
(1271) fand am Weſtrande des Belur-Tag (Nebelgebirge) im obern Fluß-
gebiet des Oxus (Badakſchan) dieſen merkwürdigen Stein, welcher wie
das Eiſen in Bergwerken gewonnen wurde. Die Armeniſchen Kaufleute
bringen ihn von hier in den Handel (Orenburg). Er wird beſonders zu
Tafeln geſchnitten, in Italien zum Schmuck der Kirchen verwendet. Im
kaiſerlichen Schloß von Zarskojeſelo ſüdweſtlich Petersburg findet ſich ein
Zimmer mit Bernſtein und Laſurſtein getäfelt. Bei Moſaikarbeiten wird
die ſchöne Bläue zum Himmel verwendet. Unter den Alterthümern findet
man ſie mit vertieften Figuren. Neuerlich auch in den Cordilleren in
großer Menge gefunden. Beſonders wichtig war früher ihre Anwendung
als Ultramarin: ſo heißt das feingeſchlämmte Pulver deſſelben, wovon
das Loth des feinſten auf 12 Thaler kam. Durch Hrn. Chr. Gmelin
(Ueber die künſtliche Darſtellung einer dem Ultramarin ähnlichen Farbe,
ſiehe naturwiſſenſchaftliche Abhandlungen, herausgegeben von einer Geſell-
ſchaft in Württemberg 1828. II. 191) ſcheint man auf die künſtliche Be-
reitung dieſer ſchönſten aller blauen Farben geführt zu ſein, die jetzt in
Paris, Meißen und Nürnberg außerordentlich billig dargeſtellt wird.
Nach Varentrapp (Pogg. Ann. 49. 521) ſcheint die blaue Farbe von
einer Schwefelverbindung, wahrſcheinlich des Eiſens, herzurühren, denn
je mehr Schwefeleiſen, deſto blauer.

Hauyn nannte Bruun Neergaard das lichtblaue 6fach blättrige Foſſil,
welches ſich in den Auswürflingen des Veſuvs und den vulkaniſchen Tuffen
des Albaner Gebirges findet. Gew. 2,8. In Salzſäure entwickelt es
ebenfalls Schwefelwaſſerſtoff, hat aber einen weſentlichen Gehalt von
15,4 Kali, Whitney gibt ihm die Formel
3 S⃛i + 3 A̶⃛l S⃛i + 2 Ċa S⃛,
denn L. Gmelin fand darin 12,4 Schwefelſäure und 12 Ċa. Die blauen
im glaſigen Feldſpathgeſtein mit gelben Titaniten vom Lacherſee und be-
ſonders aus den berühmten Mühlſteinlaven von Niedermendig ſind dagegen
Natronhaltig (9,1 Ṅa). An letztern kann man den 6fach blättrigen
Bruch faſt ſo leicht darſtellen als beim Flußſpath. Die Stücke ſehen
außen wie angeſchmolzen aus. Gew. 2,5. Whitney ſieht die aus den
Mühlſteinen für 1 Atom Noſean + 2 Atom Albaner Hauyn an, was
auch das ſpecifiſche Gewicht anzudeuten ſcheint.

Noſean Klaproth. Noſe, Nöggerath Mineral. Studien pag. 109 und
162, entdeckte ihn in den Fündlingen des glaſigen Feldſpathgeſteins am
Lacherſee. Die granatoedriſchen Kryſtalle haben eine graue Farbe, viel-
leicht weil ihnen das Schwefeleiſen fehlt. Weil am Granatoeder auch
Oktaeder und Würfel vorkommt, ſo nannte ſie Noſe Spinellan. Auf-
fallender Weiſe beträgt das ſpecifiſche Gewicht nur 2,26. Varrentrapp
gibt 17,8 Ṅa bei 1,1 Ċa an, darnach die zweifelhafte Formel
Ṅa3 S⃛i + 3 A̶⃛l S⃛i + Ṅa S⃛.
Auch ſie ſind außen wie angeſchmolzen.

Ittnerit Ch. Gmelin Schweigg. Journ. VI. 74. Fand ſich derb neſter-
weis mit eingeſprengtem ſchlackigem Magneteiſen im Melaphyr bei Ober-
Bergen am Kaiſerſtuhl. Die fauſtgroßen Stücke zeigen eine körnige
Struktur mit einem vielfach (6fach) blättrigen Bruch, der die Körner ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0310" n="298"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 9te Fam.: Hauyn, Ittnerit.</fw><lb/>
            <p>Marco Paolo auf &#x017F;einer berühmten Rei&#x017F;e zum großen Tartarenfür&#x017F;ten<lb/>
(1271) fand am We&#x017F;trande des Belur-Tag (Nebelgebirge) im obern Fluß-<lb/>
gebiet des Oxus (Badak&#x017F;chan) die&#x017F;en merkwürdigen Stein, welcher wie<lb/>
das Ei&#x017F;en in Bergwerken gewonnen wurde. Die Armeni&#x017F;chen Kaufleute<lb/>
bringen ihn von hier in den Handel (Orenburg). Er wird be&#x017F;onders zu<lb/>
Tafeln ge&#x017F;chnitten, in Italien zum Schmuck der Kirchen verwendet. Im<lb/>
kai&#x017F;erlichen Schloß von Zarskoje&#x017F;elo &#x017F;üdwe&#x017F;tlich Petersburg findet &#x017F;ich ein<lb/>
Zimmer mit Bern&#x017F;tein und La&#x017F;ur&#x017F;tein getäfelt. Bei Mo&#x017F;aikarbeiten wird<lb/>
die &#x017F;chöne Bläue zum Himmel verwendet. Unter den Alterthümern findet<lb/>
man &#x017F;ie mit vertieften Figuren. Neuerlich auch in den Cordilleren in<lb/>
großer Menge gefunden. Be&#x017F;onders wichtig war früher ihre Anwendung<lb/>
als <hi rendition="#g">Ultramarin</hi>: &#x017F;o heißt das feinge&#x017F;chlämmte Pulver de&#x017F;&#x017F;elben, wovon<lb/>
das Loth des fein&#x017F;ten auf 12 Thaler kam. Durch Hrn. Chr. Gmelin<lb/>
(Ueber die kün&#x017F;tliche Dar&#x017F;tellung einer dem Ultramarin ähnlichen Farbe,<lb/>
&#x017F;iehe naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Abhandlungen, herausgegeben von einer Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft in Württemberg 1828. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#sub">191</hi>) &#x017F;cheint man auf die kün&#x017F;tliche Be-<lb/>
reitung die&#x017F;er &#x017F;chön&#x017F;ten aller blauen Farben geführt zu &#x017F;ein, die jetzt in<lb/>
Paris, Meißen und Nürnberg außerordentlich billig darge&#x017F;tellt wird.<lb/>
Nach Varentrapp (Pogg. Ann. 49. <hi rendition="#sub">521</hi>) &#x017F;cheint die blaue Farbe von<lb/>
einer Schwefelverbindung, wahr&#x017F;cheinlich des Ei&#x017F;ens, herzurühren, denn<lb/>
je mehr Schwefelei&#x017F;en, de&#x017F;to blauer.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Hauyn</hi> nannte <hi rendition="#aq">Bruun Neergaard</hi> das lichtblaue 6fach blättrige Fo&#x017F;&#x017F;il,<lb/>
welches &#x017F;ich in den Auswürflingen des Ve&#x017F;uvs und den vulkani&#x017F;chen Tuffen<lb/>
des Albaner Gebirges findet. Gew. 2,8. In Salz&#x017F;äure entwickelt es<lb/>
ebenfalls Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, hat aber einen we&#x017F;entlichen Gehalt von<lb/>
15,4 Kali, Whitney gibt ihm die Formel<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">K&#x0307;<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i + 3 A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i + 2 C&#x0307;a S&#x20DB;</hi>,</hi><lb/>
denn L. Gmelin fand darin 12,4 Schwefel&#x017F;äure und 12 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a.</hi> Die blauen<lb/>
im gla&#x017F;igen Feld&#x017F;pathge&#x017F;tein mit gelben Titaniten vom Lacher&#x017F;ee und be-<lb/>
&#x017F;onders aus den berühmten Mühl&#x017F;teinlaven von Niedermendig &#x017F;ind dagegen<lb/>
Natronhaltig (9,1 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi>). An letztern kann man den 6fach blättrigen<lb/>
Bruch fa&#x017F;t &#x017F;o leicht dar&#x017F;tellen als beim Fluß&#x017F;path. Die Stücke &#x017F;ehen<lb/>
außen wie ange&#x017F;chmolzen aus. Gew. 2,5. Whitney &#x017F;ieht die aus den<lb/>
Mühl&#x017F;teinen für 1 Atom No&#x017F;ean + 2 Atom Albaner Hauyn an, was<lb/>
auch das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht anzudeuten &#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">No&#x017F;ean</hi> Klaproth. No&#x017F;e, Nöggerath Mineral. Studien <hi rendition="#aq">pag.</hi> 109 und<lb/>
162, entdeckte ihn in den Fündlingen des gla&#x017F;igen Feld&#x017F;pathge&#x017F;teins am<lb/>
Lacher&#x017F;ee. Die granatoedri&#x017F;chen Kry&#x017F;talle haben eine graue Farbe, viel-<lb/>
leicht weil ihnen das Schwefelei&#x017F;en fehlt. Weil am Granatoeder auch<lb/>
Oktaeder und Würfel vorkommt, &#x017F;o nannte &#x017F;ie No&#x017F;e <hi rendition="#g">Spinellan</hi>. Auf-<lb/>
fallender Wei&#x017F;e beträgt das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht nur 2,26. Varrentrapp<lb/>
gibt 17,8 <hi rendition="#aq">N&#x0307;a</hi> bei 1,1 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi> an, darnach die zweifelhafte Formel<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">N&#x0307;a<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i + 3 A&#x0336;&#x20DB;l S&#x20DB;i + N&#x0307;a S&#x20DB;.</hi></hi><lb/>
Auch &#x017F;ie &#x017F;ind außen wie ange&#x017F;chmolzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Ittnerit</hi> Ch. Gmelin Schweigg. Journ. <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#sub">74</hi>. Fand &#x017F;ich derb ne&#x017F;ter-<lb/>
weis mit einge&#x017F;prengtem &#x017F;chlackigem Magnetei&#x017F;en im Melaphyr bei Ober-<lb/>
Bergen am Kai&#x017F;er&#x017F;tuhl. Die fau&#x017F;tgroßen Stücke zeigen eine körnige<lb/>
Struktur mit einem vielfach (6fach) blättrigen Bruch, der die Körner &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] I. Cl. 9te Fam.: Hauyn, Ittnerit. Marco Paolo auf ſeiner berühmten Reiſe zum großen Tartarenfürſten (1271) fand am Weſtrande des Belur-Tag (Nebelgebirge) im obern Fluß- gebiet des Oxus (Badakſchan) dieſen merkwürdigen Stein, welcher wie das Eiſen in Bergwerken gewonnen wurde. Die Armeniſchen Kaufleute bringen ihn von hier in den Handel (Orenburg). Er wird beſonders zu Tafeln geſchnitten, in Italien zum Schmuck der Kirchen verwendet. Im kaiſerlichen Schloß von Zarskojeſelo ſüdweſtlich Petersburg findet ſich ein Zimmer mit Bernſtein und Laſurſtein getäfelt. Bei Moſaikarbeiten wird die ſchöne Bläue zum Himmel verwendet. Unter den Alterthümern findet man ſie mit vertieften Figuren. Neuerlich auch in den Cordilleren in großer Menge gefunden. Beſonders wichtig war früher ihre Anwendung als Ultramarin: ſo heißt das feingeſchlämmte Pulver deſſelben, wovon das Loth des feinſten auf 12 Thaler kam. Durch Hrn. Chr. Gmelin (Ueber die künſtliche Darſtellung einer dem Ultramarin ähnlichen Farbe, ſiehe naturwiſſenſchaftliche Abhandlungen, herausgegeben von einer Geſell- ſchaft in Württemberg 1828. II. 191) ſcheint man auf die künſtliche Be- reitung dieſer ſchönſten aller blauen Farben geführt zu ſein, die jetzt in Paris, Meißen und Nürnberg außerordentlich billig dargeſtellt wird. Nach Varentrapp (Pogg. Ann. 49. 521) ſcheint die blaue Farbe von einer Schwefelverbindung, wahrſcheinlich des Eiſens, herzurühren, denn je mehr Schwefeleiſen, deſto blauer. Hauyn nannte Bruun Neergaard das lichtblaue 6fach blättrige Foſſil, welches ſich in den Auswürflingen des Veſuvs und den vulkaniſchen Tuffen des Albaner Gebirges findet. Gew. 2,8. In Salzſäure entwickelt es ebenfalls Schwefelwaſſerſtoff, hat aber einen weſentlichen Gehalt von 15,4 Kali, Whitney gibt ihm die Formel K̇3 S⃛i + 3 A̶⃛l S⃛i + 2 Ċa S⃛, denn L. Gmelin fand darin 12,4 Schwefelſäure und 12 Ċa. Die blauen im glaſigen Feldſpathgeſtein mit gelben Titaniten vom Lacherſee und be- ſonders aus den berühmten Mühlſteinlaven von Niedermendig ſind dagegen Natronhaltig (9,1 Ṅa). An letztern kann man den 6fach blättrigen Bruch faſt ſo leicht darſtellen als beim Flußſpath. Die Stücke ſehen außen wie angeſchmolzen aus. Gew. 2,5. Whitney ſieht die aus den Mühlſteinen für 1 Atom Noſean + 2 Atom Albaner Hauyn an, was auch das ſpecifiſche Gewicht anzudeuten ſcheint. Noſean Klaproth. Noſe, Nöggerath Mineral. Studien pag. 109 und 162, entdeckte ihn in den Fündlingen des glaſigen Feldſpathgeſteins am Lacherſee. Die granatoedriſchen Kryſtalle haben eine graue Farbe, viel- leicht weil ihnen das Schwefeleiſen fehlt. Weil am Granatoeder auch Oktaeder und Würfel vorkommt, ſo nannte ſie Noſe Spinellan. Auf- fallender Weiſe beträgt das ſpecifiſche Gewicht nur 2,26. Varrentrapp gibt 17,8 Ṅa bei 1,1 Ċa an, darnach die zweifelhafte Formel Ṅa3 S⃛i + 3 A̶⃛l S⃛i + Ṅa S⃛. Auch ſie ſind außen wie angeſchmolzen. Ittnerit Ch. Gmelin Schweigg. Journ. VI. 74. Fand ſich derb neſter- weis mit eingeſprengtem ſchlackigem Magneteiſen im Melaphyr bei Ober- Bergen am Kaiſerſtuhl. Die fauſtgroßen Stücke zeigen eine körnige Struktur mit einem vielfach (6fach) blättrigen Bruch, der die Körner ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/310
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/310>, abgerufen am 23.11.2024.