Die Rechtwinkligkeit der Axen, und die Verwandtschaft der Aus- drücke mit denen des Feldspaths spricht für eine solche Stellung. Da- gegen gehen
[Abbildung]
Mohs und Naumann davon aus, daß T/r eine rhomboidische Säule bilden, deren Kante durch M fast gerade abgestumpft wird. Setzt man r = a : c : infinityb und T = a' : c : infinityb, wie die vorstehende Pro- jektion, so bilden die Axen c/a vorn einen Winkel von 91° 5', und nimmt man die Flächen n = a : b : c, so ist A : b = 2,1135 : 0,6362 =
[Formel 1]
a = 2,1138, lga = 0,32508, lgb = 9,80357, lgk = 8,60169.
Es bilden von obigen fünf Flächen T M n n ein Oktaid, und r in den Zonen n/n und M/T nebst dem Paare d = 1/3 a' : b in T/y und M/n die drei zugehörigen Hexaidflächen. P = b : infinitya : infinityc und g = 1/3 a' : infinityb sind zugehörige Dodekaidflächen. o = a : 2b : infinityc geht durch den Mittel- punkt P/M und durch die Oktaidkante T/n; y = 2b : infinitya liegt ebenfalls in T/n und ferner in o/r; z = a' : b liegt in der Diagonalzone T/P und in o/r; u = a' : 2b abermals in T/P und weiter in d/r; l = c : infinitya : infinityb ist die Gradendfläche, auf welche alle projicirt sind, denn sie liegt in den beiden Zonen u/o; q = b : infinitya liegt in P/y und M/n; x = 1/3 a : b in M/n und o/r; h = a : 4b : infinityc geht vom Mittelpunkte nach d/r; s = 1/3 a : infinityb liegt in T/r und n/o; e = a : 2b in P/r und s/z. Die Ausdrücke werden hier zwar viel einfacher, aber die Einfachheit allein ist keine Bürgschaft für gute Axenwahl. Denn wollte man z. B. von den Axen a : b : c des Oktaeders M T n n ausgehen, so würden die Flächenausdrücke noch etwas einfacher werden, aber darum nicht natur- gemäßer sein.
Zwillinge haben den 2ten Blätterbruch T = 1/5 a : c : infinityb gemein und liegen umgekehrt, und da die Kante n/n = 109° 20' gewöhnlich das Dach bildet, so zeigt sich dann ein einspringender Winkel n/n = 131° 8' und der aus- und einspringende M/M' = 129° 12', dem Zwillingsgesetz
I. Cl. 5te Fam.: Epidot.
Die Rechtwinkligkeit der Axen, und die Verwandtſchaft der Aus- drücke mit denen des Feldſpaths ſpricht für eine ſolche Stellung. Da- gegen gehen
[Abbildung]
Mohs und Naumann davon aus, daß T/r eine rhomboidiſche Säule bilden, deren Kante durch M faſt gerade abgeſtumpft wird. Setzt man r = a : c : ∞b und T = a' : c : ∞b, wie die vorſtehende Pro- jektion, ſo bilden die Axen c/a vorn einen Winkel von 91° 5′, und nimmt man die Flächen n = a : b : c, ſo iſt A : b = 2,1135 : 0,6362 =
[Formel 1]
a = 2,1138, lga = 0,32508, lgb = 9,80357, lgk = 8,60169.
Es bilden von obigen fünf Flächen T M n n ein Oktaid, und r in den Zonen n/n und M/T nebſt dem Paare d = ⅓a' : b in T/y und M/n die drei zugehörigen Hexaidflächen. P = b : ∞a : ∞c und g = ⅓a' : ∞b ſind zugehörige Dodekaidflächen. o = a : 2b : ∞c geht durch den Mittel- punkt P/M und durch die Oktaidkante T/n; y = 2b : ∞a liegt ebenfalls in T/n und ferner in o/r; z = a' : b liegt in der Diagonalzone T/P und in o/r; u = a' : 2b abermals in T/P und weiter in d/r; l = c : ∞a : ∞b iſt die Gradendfläche, auf welche alle projicirt ſind, denn ſie liegt in den beiden Zonen u/o; q = b : ∞a liegt in P/y und M/n; x = ⅓a : b in M/n und o/r; h = a : 4b : ∞c geht vom Mittelpunkte nach d/r; s = ⅓a : ∞b liegt in T/r und n/o; e = a : 2b in P/r und s/z. Die Ausdrücke werden hier zwar viel einfacher, aber die Einfachheit allein iſt keine Bürgſchaft für gute Axenwahl. Denn wollte man z. B. von den Axen a : b : c des Oktaeders M T n n ausgehen, ſo würden die Flächenausdrücke noch etwas einfacher werden, aber darum nicht natur- gemäßer ſein.
Zwillinge haben den 2ten Blätterbruch T = ⅕a : c : ∞b gemein und liegen umgekehrt, und da die Kante n/n = 109° 20′ gewöhnlich das Dach bildet, ſo zeigt ſich dann ein einſpringender Winkel n/n = 131° 8′ und der aus- und einſpringende M/M' = 129° 12′, dem Zwillingsgeſetz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0245"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. Cl. 5te Fam.: Epidot.</fw><lb/><p>Die Rechtwinkligkeit der Axen, und die Verwandtſchaft der Aus-<lb/>
drücke mit denen des Feldſpaths ſpricht für eine ſolche Stellung. Da-<lb/>
gegen gehen</p><lb/><figure/><p>Mohs und Naumann davon aus, daß <hirendition="#aq">T/r</hi> eine rhomboidiſche<lb/>
Säule bilden, deren Kante durch <hirendition="#aq">M</hi> faſt gerade abgeſtumpft wird. Setzt<lb/>
man <hirendition="#aq">r = a : c : ∞b</hi> und <hirendition="#aq">T = a' : c : ∞b</hi>, wie die vorſtehende Pro-<lb/>
jektion, ſo bilden die Axen <hirendition="#aq">c/a</hi> vorn einen Winkel von 91° 5′, und nimmt<lb/>
man die Flächen <hirendition="#aq">n = a : b : c</hi>, ſo iſt<lb/><hirendition="#aq">A : b</hi> = 2,1135 : 0,6362 = <formula/><lb/><hirendition="#aq">a</hi> = 2,1138, <hirendition="#aq">lga</hi> = 0,32508, <hirendition="#aq">lgb</hi> = 9,80357, <hirendition="#aq">lgk</hi> = 8,60169.</p><lb/><p>Es bilden von obigen fünf Flächen <hirendition="#aq">T M n n</hi> ein Oktaid, und <hirendition="#aq">r</hi> in<lb/>
den Zonen <hirendition="#aq">n/n</hi> und <hirendition="#aq">M/T</hi> nebſt dem Paare <hirendition="#aq">d = ⅓a' : b</hi> in <hirendition="#aq">T/y</hi> und <hirendition="#aq">M/n</hi><lb/>
die drei zugehörigen Hexaidflächen. <hirendition="#aq">P = b : ∞a : ∞c</hi> und <hirendition="#aq">g = ⅓a' : ∞b</hi><lb/>ſind zugehörige Dodekaidflächen. <hirendition="#aq">o = a : 2b : ∞c</hi> geht durch den Mittel-<lb/>
punkt <hirendition="#aq">P/M</hi> und durch die Oktaidkante <hirendition="#aq">T/n; y = 2b : ∞a</hi> liegt ebenfalls<lb/>
in <hirendition="#aq">T/n</hi> und ferner in <hirendition="#aq">o/r; z = a' : b</hi> liegt in der Diagonalzone <hirendition="#aq">T/P</hi><lb/>
und in <hirendition="#aq">o/r; u = a' : 2b</hi> abermals in <hirendition="#aq">T/P</hi> und weiter in <hirendition="#aq">d/r; l =<lb/>
c : ∞a : ∞b</hi> iſt die Gradendfläche, auf welche alle projicirt ſind, denn<lb/>ſie liegt in den beiden Zonen <hirendition="#aq">u/o; q = b : ∞a</hi> liegt in <hirendition="#aq">P/y</hi> und <hirendition="#aq">M/n;<lb/>
x = ⅓a : b</hi> in <hirendition="#aq">M/n</hi> und <hirendition="#aq">o/r; h = a : 4b : ∞c</hi> geht vom Mittelpunkte<lb/>
nach <hirendition="#aq">d/r; s = ⅓a : ∞b</hi> liegt in <hirendition="#aq">T/r</hi> und <hirendition="#aq">n/o; e = a : 2b</hi> in <hirendition="#aq">P/r</hi> und<lb/><hirendition="#aq">s/z</hi>. Die Ausdrücke werden hier zwar viel einfacher, aber die Einfachheit<lb/>
allein iſt keine Bürgſchaft für gute Axenwahl. Denn wollte man z. B.<lb/>
von den Axen <hirendition="#aq">a : b : c</hi> des Oktaeders <hirendition="#aq">M T n n</hi> ausgehen, ſo würden die<lb/>
Flächenausdrücke noch etwas einfacher werden, aber darum nicht natur-<lb/>
gemäßer ſein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zwillinge</hi> haben den 2ten Blätterbruch <hirendition="#aq">T = ⅕a : c : ∞b</hi> gemein<lb/>
und liegen umgekehrt, und da die Kante <hirendition="#aq">n/n</hi> = 109° 20′ gewöhnlich das<lb/>
Dach bildet, ſo zeigt ſich dann ein einſpringender Winkel <hirendition="#aq">n/n</hi> = 131° 8′<lb/>
und der aus- und einſpringende <hirendition="#aq">M/M'</hi> = 129° 12′, dem Zwillingsgeſetz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0245]
I. Cl. 5te Fam.: Epidot.
Die Rechtwinkligkeit der Axen, und die Verwandtſchaft der Aus-
drücke mit denen des Feldſpaths ſpricht für eine ſolche Stellung. Da-
gegen gehen
[Abbildung]
Mohs und Naumann davon aus, daß T/r eine rhomboidiſche
Säule bilden, deren Kante durch M faſt gerade abgeſtumpft wird. Setzt
man r = a : c : ∞b und T = a' : c : ∞b, wie die vorſtehende Pro-
jektion, ſo bilden die Axen c/a vorn einen Winkel von 91° 5′, und nimmt
man die Flächen n = a : b : c, ſo iſt
A : b = 2,1135 : 0,6362 = [FORMEL]
a = 2,1138, lga = 0,32508, lgb = 9,80357, lgk = 8,60169.
Es bilden von obigen fünf Flächen T M n n ein Oktaid, und r in
den Zonen n/n und M/T nebſt dem Paare d = ⅓a' : b in T/y und M/n
die drei zugehörigen Hexaidflächen. P = b : ∞a : ∞c und g = ⅓a' : ∞b
ſind zugehörige Dodekaidflächen. o = a : 2b : ∞c geht durch den Mittel-
punkt P/M und durch die Oktaidkante T/n; y = 2b : ∞a liegt ebenfalls
in T/n und ferner in o/r; z = a' : b liegt in der Diagonalzone T/P
und in o/r; u = a' : 2b abermals in T/P und weiter in d/r; l =
c : ∞a : ∞b iſt die Gradendfläche, auf welche alle projicirt ſind, denn
ſie liegt in den beiden Zonen u/o; q = b : ∞a liegt in P/y und M/n;
x = ⅓a : b in M/n und o/r; h = a : 4b : ∞c geht vom Mittelpunkte
nach d/r; s = ⅓a : ∞b liegt in T/r und n/o; e = a : 2b in P/r und
s/z. Die Ausdrücke werden hier zwar viel einfacher, aber die Einfachheit
allein iſt keine Bürgſchaft für gute Axenwahl. Denn wollte man z. B.
von den Axen a : b : c des Oktaeders M T n n ausgehen, ſo würden die
Flächenausdrücke noch etwas einfacher werden, aber darum nicht natur-
gemäßer ſein.
Zwillinge haben den 2ten Blätterbruch T = ⅕a : c : ∞b gemein
und liegen umgekehrt, und da die Kante n/n = 109° 20′ gewöhnlich das
Dach bildet, ſo zeigt ſich dann ein einſpringender Winkel n/n = 131° 8′
und der aus- und einſpringende M/M' = 129° 12′, dem Zwillingsgeſetz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/245>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.