heißt Zimmt). Lange wurde er mit Zirkon (Hyacinth) verwechselt, Hauy nannte ihn daher Hessonit (esson weniger, nämlich als Hyacinth). Er wird in eckigen mit viel Rissen durchzogenen Bruchstücken von 3,6 Gew., Kandiszucker gleichend, aus Ceylon eingeführt. Sehr schön kommt die gleiche Farbe bei Granaten der Auswürflinge des Vesuvs vor. Schon Kobell bewies, daß die gelbrothen Krystalle mit Diopsid von Piemont und vom St. Gotthardt auch Ca als wesentlichen Gemengtheil enthalten, sie gehören in Beziehung auf Glanz und Durchscheinenheit noch zu den edlen Sorten. Im Dolomit von Mexico kommen sie von schön rosenrother Farbe vor fast verwechselbar mit Spinell. So gelangen wir allmählig zum folgenden:
B. Gemeiner Granat.
Grossular, nach seiner grünen Stachelbeerfarbe genannt Ca3 Si + Al Si, meist ein ausgezeichneter Kalkthongranat, und häufig in Gesell- schaft von Vesuvian, mit dem er gleiche Zusammensetzung hat. Sehr wohl gebildete Leucitoeder und Granatoeder fand Laxmann am Bach Ach- taragda in den Wiluifluß bei Irkutsk, Klaproth Beitr. IV. 319 fand darin 44 Si, 33,5 Ca 8,5 Al, 12 Fe. Häufig bildet der grüne Granat größere Massen in Erzlagern, Serpentinen und andern Gebirgen. Im Serpentin von Dobschaw in Oberungarn findet man wohlgebildete pistaciengrüne Krystalle, bei Miask bildet er den Kern eines ganzen Serpentinhügels. Die grüne Farbe geht zuletzt ganz ins Weiße, wie bei Slatoust (G. Rose Reise Ural II. 132) oder am Monzoniberge. Die dichte Masse dieser Lager nannte d'Andrada (Scheerers Journ. IV. 34) Allochroit (allos und khroa Hautfarbe), weil mit Phosphorsalz geschmolzen die Perle eine emailartige Oberfläche bekomme, welche beim Erkalten röthlichgelb, später grün, zu- letzt gelblichweiß würde. Das gelblichgraue Gestein fand sich in der Wi- rumsgrube bei Drammen.
Kolophonit nannte man die gelblichbraunen körnigen Massen, welche von Kalkspath durchdrungen Nester in den Magneteisenlagern von Arendal bilden. Farbe und firnißartiger Glanz erinnern allerdings auf- fallend an Colophonium. Gew. 3,4. Sie enthalten bis 29 Ca. Die schönen leberbraunen Krystalle im blauen Kalkspath im Banat und viele andere schließen sich hier unmittelbar an.
Melanit Karsten (melas schwarz) aus den vulkanischen Tuffen von Frascati bei Rom, wo man die schönen Granatoeder mit abge- stumpften Kanten auf den Feldern sammelt, Ca3 Si + Fe Si, also ein Kalkeisengranat. Ihre schwarze Farbe erinnert an Spinell und Magnet- eisen. Ausgezeichnet glänzend finden sie sich in Drusenräumen der Somma- blöcke, in Tuffgesteinen von Oberbergen am Kaiserstuhl: 34,6 Si, 28,1 Fe, 31,8 Ca etc. Die schwarze Farbe rührt wahrscheinlich von Fe Fe her, denn es gibt auch braune und grüne Granaten mit einem gleichen Ge- halt an Eisenoxyd, wie es überhaupt nicht möglich ist, aus der Farbe allein sicher auf die Zusammensetzung zu schließen. Auch haben Afterbil- dungen nicht selten auf die glänzendsten Krystalle ihren Einfluß geübt. So finden sich bei Arendal prächtige rothbraune Leucitoeder mit Pyrami- dengranatoeder, welche innen ganz hohl und mit den fremdartigsten Mine-
I. Cl. 5te Fam.: Granat.
heißt Zimmt). Lange wurde er mit Zirkon (Hyacinth) verwechſelt, Hauy nannte ihn daher Heſſonit (ἥσσων weniger, nämlich als Hyacinth). Er wird in eckigen mit viel Riſſen durchzogenen Bruchſtücken von 3,6 Gew., Kandiszucker gleichend, aus Ceylon eingeführt. Sehr ſchön kommt die gleiche Farbe bei Granaten der Auswürflinge des Veſuvs vor. Schon Kobell bewies, daß die gelbrothen Kryſtalle mit Diopſid von Piemont und vom St. Gotthardt auch Ċa als weſentlichen Gemengtheil enthalten, ſie gehören in Beziehung auf Glanz und Durchſcheinenheit noch zu den edlen Sorten. Im Dolomit von Mexico kommen ſie von ſchön roſenrother Farbe vor faſt verwechſelbar mit Spinell. So gelangen wir allmählig zum folgenden:
B. Gemeiner Granat.
Groſſular, nach ſeiner grünen Stachelbeerfarbe genannt Ċa3 S⃛i + A̶⃛l S⃛i, meiſt ein ausgezeichneter Kalkthongranat, und häufig in Geſell- ſchaft von Veſuvian, mit dem er gleiche Zuſammenſetzung hat. Sehr wohl gebildete Leucitoeder und Granatoeder fand Laxmann am Bach Ach- taragda in den Wiluifluß bei Irkutsk, Klaproth Beitr. IV. 319 fand darin 44 S⃛i, 33,5 Ċa 8,5 A̶⃛l, 12 F̶⃛e. Häufig bildet der grüne Granat größere Maſſen in Erzlagern, Serpentinen und andern Gebirgen. Im Serpentin von Dobſchaw in Oberungarn findet man wohlgebildete piſtaciengrüne Kryſtalle, bei Miask bildet er den Kern eines ganzen Serpentinhügels. Die grüne Farbe geht zuletzt ganz ins Weiße, wie bei Slatouſt (G. Roſe Reiſe Ural II. 132) oder am Monzoniberge. Die dichte Maſſe dieſer Lager nannte d’Andrada (Scheerers Journ. IV. 34) Allochroit (ἄλλος und χρόα Hautfarbe), weil mit Phosphorſalz geſchmolzen die Perle eine emailartige Oberfläche bekomme, welche beim Erkalten röthlichgelb, ſpäter grün, zu- letzt gelblichweiß würde. Das gelblichgraue Geſtein fand ſich in der Wi- rumsgrube bei Drammen.
Kolophonit nannte man die gelblichbraunen körnigen Maſſen, welche von Kalkſpath durchdrungen Neſter in den Magneteiſenlagern von Arendal bilden. Farbe und firnißartiger Glanz erinnern allerdings auf- fallend an Colophonium. Gew. 3,4. Sie enthalten bis 29 Ċa. Die ſchönen leberbraunen Kryſtalle im blauen Kalkſpath im Banat und viele andere ſchließen ſich hier unmittelbar an.
Melanit Karſten (μέλας ſchwarz) aus den vulkaniſchen Tuffen von Frascati bei Rom, wo man die ſchönen Granatoeder mit abge- ſtumpften Kanten auf den Feldern ſammelt, Ċa3 S⃛i + F̶⃛e S⃛i, alſo ein Kalkeiſengranat. Ihre ſchwarze Farbe erinnert an Spinell und Magnet- eiſen. Ausgezeichnet glänzend finden ſie ſich in Druſenräumen der Somma- blöcke, in Tuffgeſteinen von Oberbergen am Kaiſerſtuhl: 34,6 S⃛i, 28,1 F⃛e, 31,8 Ċa ꝛc. Die ſchwarze Farbe rührt wahrſcheinlich von Ḟe F̶⃛e her, denn es gibt auch braune und grüne Granaten mit einem gleichen Ge- halt an Eiſenoxyd, wie es überhaupt nicht möglich iſt, aus der Farbe allein ſicher auf die Zuſammenſetzung zu ſchließen. Auch haben Afterbil- dungen nicht ſelten auf die glänzendſten Kryſtalle ihren Einfluß geübt. So finden ſich bei Arendal prächtige rothbraune Leucitoeder mit Pyrami- dengranatoeder, welche innen ganz hohl und mit den fremdartigſten Mine-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0241"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. Cl. 5te Fam.: Granat.</fw><lb/>
heißt Zimmt). Lange wurde er mit Zirkon (Hyacinth) verwechſelt, Hauy<lb/>
nannte ihn daher Heſſonit (ἥσσων weniger, nämlich als Hyacinth). Er<lb/>
wird in eckigen mit viel Riſſen durchzogenen Bruchſtücken von 3,6 Gew.,<lb/>
Kandiszucker gleichend, aus Ceylon eingeführt. Sehr ſchön kommt die<lb/>
gleiche Farbe bei Granaten der Auswürflinge des Veſuvs vor. Schon<lb/>
Kobell bewies, daß die gelbrothen Kryſtalle mit Diopſid von Piemont<lb/>
und vom St. Gotthardt auch <hirendition="#aq">Ċa</hi> als weſentlichen Gemengtheil enthalten,<lb/>ſie gehören in Beziehung auf Glanz und Durchſcheinenheit noch zu den<lb/>
edlen Sorten. Im Dolomit von Mexico kommen ſie von ſchön roſenrother<lb/>
Farbe vor faſt verwechſelbar mit Spinell. So gelangen wir allmählig<lb/>
zum folgenden:</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">B</hi>. Gemeiner Granat.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Groſſular</hi>, nach ſeiner grünen Stachelbeerfarbe genannt <hirendition="#aq">Ċa<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i +<lb/>
A̶⃛l S⃛i</hi>, meiſt ein ausgezeichneter Kalkthongranat, und häufig in Geſell-<lb/>ſchaft von Veſuvian, mit dem er gleiche Zuſammenſetzung hat. Sehr<lb/>
wohl gebildete Leucitoeder und Granatoeder fand Laxmann am Bach Ach-<lb/>
taragda in den Wiluifluß bei Irkutsk, Klaproth Beitr. <hirendition="#aq">IV</hi>. <hirendition="#sub">319</hi> fand darin<lb/>
44 <hirendition="#aq">S⃛i</hi>, 33,5 <hirendition="#aq">Ċa</hi> 8,5 <hirendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 12 <hirendition="#aq">F̶⃛e</hi>. Häufig bildet der grüne Granat größere<lb/>
Maſſen in Erzlagern, Serpentinen und andern Gebirgen. Im Serpentin<lb/>
von Dobſchaw in Oberungarn findet man wohlgebildete piſtaciengrüne<lb/>
Kryſtalle, bei Miask bildet er den Kern eines ganzen Serpentinhügels.<lb/>
Die grüne Farbe geht zuletzt ganz ins Weiße, wie bei Slatouſt (G. Roſe<lb/>
Reiſe Ural <hirendition="#aq">II</hi>. <hirendition="#sub">132</hi>) oder am Monzoniberge. Die dichte Maſſe dieſer Lager<lb/>
nannte d’Andrada (Scheerers Journ. <hirendition="#aq">IV</hi>. <hirendition="#sub">34</hi>) <hirendition="#g">Allochroit</hi> (ἄλλος und χρόα<lb/>
Hautfarbe), weil mit Phosphorſalz geſchmolzen die Perle eine emailartige<lb/>
Oberfläche bekomme, welche beim Erkalten röthlichgelb, ſpäter grün, zu-<lb/>
letzt gelblichweiß würde. Das gelblichgraue Geſtein fand ſich in der Wi-<lb/>
rumsgrube bei Drammen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kolophonit</hi> nannte man die gelblichbraunen körnigen Maſſen,<lb/>
welche von Kalkſpath durchdrungen Neſter in den Magneteiſenlagern von<lb/>
Arendal bilden. Farbe und firnißartiger Glanz erinnern allerdings auf-<lb/>
fallend an Colophonium. Gew. 3,4. Sie enthalten bis 29 <hirendition="#aq">Ċa</hi>. Die<lb/>ſchönen leberbraunen Kryſtalle im blauen Kalkſpath im Banat und viele<lb/>
andere ſchließen ſich hier unmittelbar an.</p><lb/><p><hirendition="#g">Melanit</hi> Karſten (μέλαςſchwarz) aus den vulkaniſchen Tuffen<lb/>
von Frascati bei Rom, wo man die ſchönen Granatoeder mit abge-<lb/>ſtumpften Kanten auf den Feldern ſammelt, <hirendition="#aq">Ċa<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i + F̶⃛e S⃛i</hi>, alſo ein<lb/>
Kalkeiſengranat. Ihre ſchwarze Farbe erinnert an Spinell und Magnet-<lb/>
eiſen. Ausgezeichnet glänzend finden ſie ſich in Druſenräumen der Somma-<lb/>
blöcke, in Tuffgeſteinen von Oberbergen am Kaiſerſtuhl: 34,6 <hirendition="#aq">S⃛i</hi>, 28,1 <hirendition="#aq">F⃛e</hi>,<lb/>
31,8 <hirendition="#aq">Ċa</hi>ꝛc. Die ſchwarze Farbe rührt wahrſcheinlich von <hirendition="#aq">Ḟe F̶⃛e</hi> her,<lb/>
denn es gibt auch braune und grüne Granaten mit einem gleichen Ge-<lb/>
halt an Eiſenoxyd, wie es überhaupt nicht möglich iſt, aus der Farbe<lb/>
allein ſicher auf die Zuſammenſetzung zu ſchließen. Auch haben Afterbil-<lb/>
dungen nicht ſelten auf die glänzendſten Kryſtalle ihren Einfluß geübt.<lb/>
So finden ſich bei Arendal prächtige rothbraune Leucitoeder mit Pyrami-<lb/>
dengranatoeder, welche innen ganz hohl und mit den fremdartigſten Mine-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0241]
I. Cl. 5te Fam.: Granat.
heißt Zimmt). Lange wurde er mit Zirkon (Hyacinth) verwechſelt, Hauy
nannte ihn daher Heſſonit (ἥσσων weniger, nämlich als Hyacinth). Er
wird in eckigen mit viel Riſſen durchzogenen Bruchſtücken von 3,6 Gew.,
Kandiszucker gleichend, aus Ceylon eingeführt. Sehr ſchön kommt die
gleiche Farbe bei Granaten der Auswürflinge des Veſuvs vor. Schon
Kobell bewies, daß die gelbrothen Kryſtalle mit Diopſid von Piemont
und vom St. Gotthardt auch Ċa als weſentlichen Gemengtheil enthalten,
ſie gehören in Beziehung auf Glanz und Durchſcheinenheit noch zu den
edlen Sorten. Im Dolomit von Mexico kommen ſie von ſchön roſenrother
Farbe vor faſt verwechſelbar mit Spinell. So gelangen wir allmählig
zum folgenden:
B. Gemeiner Granat.
Groſſular, nach ſeiner grünen Stachelbeerfarbe genannt Ċa3 S⃛i +
A̶⃛l S⃛i, meiſt ein ausgezeichneter Kalkthongranat, und häufig in Geſell-
ſchaft von Veſuvian, mit dem er gleiche Zuſammenſetzung hat. Sehr
wohl gebildete Leucitoeder und Granatoeder fand Laxmann am Bach Ach-
taragda in den Wiluifluß bei Irkutsk, Klaproth Beitr. IV. 319 fand darin
44 S⃛i, 33,5 Ċa 8,5 A̶⃛l, 12 F̶⃛e. Häufig bildet der grüne Granat größere
Maſſen in Erzlagern, Serpentinen und andern Gebirgen. Im Serpentin
von Dobſchaw in Oberungarn findet man wohlgebildete piſtaciengrüne
Kryſtalle, bei Miask bildet er den Kern eines ganzen Serpentinhügels.
Die grüne Farbe geht zuletzt ganz ins Weiße, wie bei Slatouſt (G. Roſe
Reiſe Ural II. 132) oder am Monzoniberge. Die dichte Maſſe dieſer Lager
nannte d’Andrada (Scheerers Journ. IV. 34) Allochroit (ἄλλος und χρόα
Hautfarbe), weil mit Phosphorſalz geſchmolzen die Perle eine emailartige
Oberfläche bekomme, welche beim Erkalten röthlichgelb, ſpäter grün, zu-
letzt gelblichweiß würde. Das gelblichgraue Geſtein fand ſich in der Wi-
rumsgrube bei Drammen.
Kolophonit nannte man die gelblichbraunen körnigen Maſſen,
welche von Kalkſpath durchdrungen Neſter in den Magneteiſenlagern von
Arendal bilden. Farbe und firnißartiger Glanz erinnern allerdings auf-
fallend an Colophonium. Gew. 3,4. Sie enthalten bis 29 Ċa. Die
ſchönen leberbraunen Kryſtalle im blauen Kalkſpath im Banat und viele
andere ſchließen ſich hier unmittelbar an.
Melanit Karſten (μέλας ſchwarz) aus den vulkaniſchen Tuffen
von Frascati bei Rom, wo man die ſchönen Granatoeder mit abge-
ſtumpften Kanten auf den Feldern ſammelt, Ċa3 S⃛i + F̶⃛e S⃛i, alſo ein
Kalkeiſengranat. Ihre ſchwarze Farbe erinnert an Spinell und Magnet-
eiſen. Ausgezeichnet glänzend finden ſie ſich in Druſenräumen der Somma-
blöcke, in Tuffgeſteinen von Oberbergen am Kaiſerſtuhl: 34,6 S⃛i, 28,1 F⃛e,
31,8 Ċa ꝛc. Die ſchwarze Farbe rührt wahrſcheinlich von Ḟe F̶⃛e her,
denn es gibt auch braune und grüne Granaten mit einem gleichen Ge-
halt an Eiſenoxyd, wie es überhaupt nicht möglich iſt, aus der Farbe
allein ſicher auf die Zuſammenſetzung zu ſchließen. Auch haben Afterbil-
dungen nicht ſelten auf die glänzendſten Kryſtalle ihren Einfluß geübt.
So finden ſich bei Arendal prächtige rothbraune Leucitoeder mit Pyrami-
dengranatoeder, welche innen ganz hohl und mit den fremdartigſten Mine-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/241>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.