Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 4te Fam.: Augit.
68° 22', und da die Diagonale von P = a : c mit Axe c 74° macht,
so fällt b fast damit zusammen, d. h. geht ihr fast parallel. Da man
nun die Untersuchung gewöhnlich an den Diopsidsäulen des Zillerthales
anstellt, welche sämmtlich Zwillinge sind, so zeigt eine senkrecht gegen
Axe c geschliffene Platte vorn dieselben Farben als hinten, was ein 2-
gliedriges Krystallsystem bezeugen würde. Dr. Ewald hat nun aber ge-
zeigt (Pogg. Ann. 56 174), daß diese Ausnahme im Zwillinge ihren Grund
habe, denn trennt man eines der Individuen los, so verhalten sich beide
Ringsysteme in Beziehung auf ihre Farben unsymmetrisch, wie bei allen
2 + 1gliedrigen Systemen.

H = 4--6, Gew. 3,2--3,5. Wird durchsichtiger als Hornblende,
aber zeigt sonst die gleichen Varietäten. Mehr Neigung zu körnigen als
strahligen Bildungen, wodurch sie sich äußerlich von der Hornblende öfter
leicht unterscheiden lassen.

Chemisch läßt sich ein sicherer Unterschied von Hornblende und Augit
kaum festsetzen, namentlich gibt es auch Thonerdefreie und Thonerdehaltige
Varietäten, Flußsäure konnte jedoch G. Rose darin nicht nachweisen. Da
sie aber im Allgemeinen etwas weniger Kieselerde als Hornblende ent-
halten, so gibt man ihnen wohl die Formel R3 Si2, worin die Basis vor-
züglich in Ca, Mg und Fe besteht. Nur darf man nicht vergessen, daß
diesen hypothetischen Annahmen thatsächlich die Analysen oft durchaus
nicht entsprechen (Rammelsberg Pogg. Ann. 83. 458).

Das Vorkommen ist fast nie in Gebirgsarten, die freien Quarz
oder mit Kieselerde gesättigte Feldspäthe enthalten, sondern sie bilden
vielmehr mit Labrador, Olivin, Leucit etc. Augitporphyr, Gabbro,
Leucitophyre, Nephelingesteine etc. Noch besonders bemerkenswerth ist ihr
Vorkommen in den Hochofenschlacken: die schönsten grauen Krystalle mit
Winkeln von ungefähr 87° hat schon Nöggerath von der Olsberger Eisenhütte
bei Bigge in Westphalen beschrieben und Rammelsberg analysirt (Pogg.
Ann. 74. 108). Auch der schönen lavendelblauen Schlacken von Eisen-
hütten, die mit Coaks heitzen (Neukirchen bei Saarbrücken), kann man
hier erwähnen: in ihren Drusenräumen finden sich die schönsten acht-
seitigen Säulen mit Gradendfläche. Obgleich das Matte und Bau-
chige der Flächen keine genaue Messung zuläßt, so scheint doch
der Winkel der Hauptsäule nicht wesentlich vom rechten abzuweichen,
deren Kanten gerade abgestumpft werden. Man hat die Säule
[Abbildung] wohl für quadratisch gehalten und zum Humboldtilit Covelli's gestellt.
Nach Bischoff auf dem Mägdesprung (Zeitschrift deutsch. Geol. Gesellsch.
V. 609) bilden sich die Krystalle hauptsächlich bei hitzigem Ofengange.
Wenn man dessen glühende Schlacke plötzlich durch kaltes Wasser abkühlt,
so entsteht ein leichter zerreiblicher Bimmstein; beim Abkühlen auf trockener
Unterlage ein durchsichtiges Glas; unter einer schützenden Decke von
trockenem Sande obige Krystalle; in einer Grube mit warmen Kohlen-
gestübbe kommt ein feinstrahliges Gefüge, woran Säulen von 87°, 124°
und andere Winkel erkennbar waren, was an Hornblende und Augit er-
innert pag. 212. Die Analyse der 8seitigen Säulen gab 41,1 Si, 10,9 Al,
20,6 Mn, 1,7 Fe, 23,7 Ca (Pogg. Ann. 74. 101).

1. Basaltischer Augit (blättriger Augit Wr.) kommt mit der
basaltischen Hornblende zusammen in ringsum gebildeten schwarzen Kry-

I. Cl. 4te Fam.: Augit.
68° 22′, und da die Diagonale von P = a : c mit Axe c 74° macht,
ſo fällt β faſt damit zuſammen, d. h. geht ihr faſt parallel. Da man
nun die Unterſuchung gewöhnlich an den Diopſidſäulen des Zillerthales
anſtellt, welche ſämmtlich Zwillinge ſind, ſo zeigt eine ſenkrecht gegen
Axe c geſchliffene Platte vorn dieſelben Farben als hinten, was ein 2-
gliedriges Kryſtallſyſtem bezeugen würde. Dr. Ewald hat nun aber ge-
zeigt (Pogg. Ann. 56 174), daß dieſe Ausnahme im Zwillinge ihren Grund
habe, denn trennt man eines der Individuen los, ſo verhalten ſich beide
Ringſyſteme in Beziehung auf ihre Farben unſymmetriſch, wie bei allen
2 + 1gliedrigen Syſtemen.

H = 4—6, Gew. 3,2—3,5. Wird durchſichtiger als Hornblende,
aber zeigt ſonſt die gleichen Varietäten. Mehr Neigung zu körnigen als
ſtrahligen Bildungen, wodurch ſie ſich äußerlich von der Hornblende öfter
leicht unterſcheiden laſſen.

Chemiſch läßt ſich ein ſicherer Unterſchied von Hornblende und Augit
kaum feſtſetzen, namentlich gibt es auch Thonerdefreie und Thonerdehaltige
Varietäten, Flußſäure konnte jedoch G. Roſe darin nicht nachweiſen. Da
ſie aber im Allgemeinen etwas weniger Kieſelerde als Hornblende ent-
halten, ſo gibt man ihnen wohl die Formel 3 S⃛i2, worin die Baſis vor-
züglich in Ċa, Ṁg und Ḟe beſteht. Nur darf man nicht vergeſſen, daß
dieſen hypothetiſchen Annahmen thatſächlich die Analyſen oft durchaus
nicht entſprechen (Rammelsberg Pogg. Ann. 83. 458).

Das Vorkommen iſt faſt nie in Gebirgsarten, die freien Quarz
oder mit Kieſelerde geſättigte Feldſpäthe enthalten, ſondern ſie bilden
vielmehr mit Labrador, Olivin, Leucit ꝛc. Augitporphyr, Gabbro,
Leucitophyre, Nephelingeſteine ꝛc. Noch beſonders bemerkenswerth iſt ihr
Vorkommen in den Hochofenſchlacken: die ſchönſten grauen Kryſtalle mit
Winkeln von ungefähr 87° hat ſchon Nöggerath von der Olsberger Eiſenhütte
bei Bigge in Weſtphalen beſchrieben und Rammelsberg analyſirt (Pogg.
Ann. 74. 108). Auch der ſchönen lavendelblauen Schlacken von Eiſen-
hütten, die mit Coaks heitzen (Neukirchen bei Saarbrücken), kann man
hier erwähnen: in ihren Druſenräumen finden ſich die ſchönſten acht-
ſeitigen Säulen mit Gradendfläche. Obgleich das Matte und Bau-
chige der Flächen keine genaue Meſſung zuläßt, ſo ſcheint doch
der Winkel der Hauptſäule nicht weſentlich vom rechten abzuweichen,
deren Kanten gerade abgeſtumpft werden. Man hat die Säule
[Abbildung] wohl für quadratiſch gehalten und zum Humboldtilit Covelli’s geſtellt.
Nach Biſchoff auf dem Mägdeſprung (Zeitſchrift deutſch. Geol. Geſellſch.
V. 609) bilden ſich die Kryſtalle hauptſächlich bei hitzigem Ofengange.
Wenn man deſſen glühende Schlacke plötzlich durch kaltes Waſſer abkühlt,
ſo entſteht ein leichter zerreiblicher Bimmſtein; beim Abkühlen auf trockener
Unterlage ein durchſichtiges Glas; unter einer ſchützenden Decke von
trockenem Sande obige Kryſtalle; in einer Grube mit warmen Kohlen-
geſtübbe kommt ein feinſtrahliges Gefüge, woran Säulen von 87°, 124°
und andere Winkel erkennbar waren, was an Hornblende und Augit er-
innert pag. 212. Die Analyſe der 8ſeitigen Säulen gab 41,1 S⃛i, 10,9 A̶⃛l,
20,6 Ṁn, 1,7 Ḟe, 23,7 Ċa (Pogg. Ann. 74. 101).

1. Baſaltiſcher Augit (blättriger Augit Wr.) kommt mit der
baſaltiſchen Hornblende zuſammen in ringsum gebildeten ſchwarzen Kry-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 4te Fam.: Augit.</fw><lb/>
68° 22&#x2032;, und da die Diagonale von <hi rendition="#aq">P = a : c</hi> mit Axe <hi rendition="#aq">c</hi> 74° macht,<lb/>
&#x017F;o fällt &#x03B2; fa&#x017F;t damit zu&#x017F;ammen, d. h. geht ihr fa&#x017F;t parallel. Da man<lb/>
nun die Unter&#x017F;uchung gewöhnlich an den Diop&#x017F;id&#x017F;äulen des Zillerthales<lb/>
an&#x017F;tellt, welche &#x017F;ämmtlich Zwillinge &#x017F;ind, &#x017F;o zeigt eine &#x017F;enkrecht gegen<lb/>
Axe <hi rendition="#aq">c</hi> ge&#x017F;chliffene Platte vorn die&#x017F;elben Farben als hinten, was ein 2-<lb/>
gliedriges Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem bezeugen würde. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ewald hat nun aber ge-<lb/>
zeigt (Pogg. Ann. 56 <hi rendition="#sub">174</hi>), daß die&#x017F;e Ausnahme im Zwillinge ihren Grund<lb/>
habe, denn trennt man eines der Individuen los, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich beide<lb/>
Ring&#x017F;y&#x017F;teme in Beziehung auf ihre Farben un&#x017F;ymmetri&#x017F;ch, wie bei allen<lb/>
2 + 1gliedrigen Sy&#x017F;temen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">H</hi> = 4&#x2014;6, Gew. 3,2&#x2014;3,5. Wird durch&#x017F;ichtiger als Hornblende,<lb/>
aber zeigt &#x017F;on&#x017F;t die gleichen Varietäten. Mehr Neigung zu körnigen als<lb/>
&#x017F;trahligen Bildungen, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich äußerlich von der Hornblende öfter<lb/>
leicht unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Chemi&#x017F;ch läßt &#x017F;ich ein &#x017F;icherer Unter&#x017F;chied von Hornblende und Augit<lb/>
kaum fe&#x017F;t&#x017F;etzen, namentlich gibt es auch Thonerdefreie und Thonerdehaltige<lb/>
Varietäten, Fluß&#x017F;äure konnte jedoch G. Ro&#x017F;e darin nicht nachwei&#x017F;en. Da<lb/>
&#x017F;ie aber im Allgemeinen etwas weniger Kie&#x017F;elerde als Hornblende ent-<lb/>
halten, &#x017F;o gibt man ihnen wohl die Formel <hi rendition="#aq">R&#x0307;<hi rendition="#sup">3</hi> S&#x20DB;i</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, worin die Ba&#x017F;is vor-<lb/>
züglich in <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi>, <hi rendition="#aq">M&#x0307;g</hi> und <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi> be&#x017F;teht. Nur darf man nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
die&#x017F;en hypotheti&#x017F;chen Annahmen that&#x017F;ächlich die Analy&#x017F;en oft durchaus<lb/>
nicht ent&#x017F;prechen (Rammelsberg Pogg. Ann. 83. <hi rendition="#sub">458</hi>).</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Vorkommen</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t nie in Gebirgsarten, die freien Quarz<lb/>
oder mit Kie&#x017F;elerde ge&#x017F;ättigte Feld&#x017F;päthe enthalten, &#x017F;ondern &#x017F;ie bilden<lb/>
vielmehr mit Labrador, Olivin, Leucit &#xA75B;c. Augitporphyr, Gabbro,<lb/>
Leucitophyre, Nephelinge&#x017F;teine &#xA75B;c. Noch be&#x017F;onders bemerkenswerth i&#x017F;t ihr<lb/>
Vorkommen in den Hochofen&#x017F;chlacken: die &#x017F;chön&#x017F;ten grauen Kry&#x017F;talle mit<lb/>
Winkeln von ungefähr 87° hat &#x017F;chon Nöggerath von der Olsberger Ei&#x017F;enhütte<lb/>
bei Bigge in We&#x017F;tphalen be&#x017F;chrieben und Rammelsberg analy&#x017F;irt (Pogg.<lb/>
Ann. 74. <hi rendition="#sub">108</hi>). Auch der &#x017F;chönen lavendelblauen Schlacken von Ei&#x017F;en-<lb/>
hütten, die mit Coaks heitzen (Neukirchen bei Saarbrücken), kann man<lb/>
hier erwähnen: in ihren Dru&#x017F;enräumen finden &#x017F;ich die &#x017F;chön&#x017F;ten acht-<lb/>
&#x017F;eitigen Säulen mit Gradendfläche. Obgleich das Matte und Bau-<lb/>
chige der Flächen keine genaue Me&#x017F;&#x017F;ung zuläßt, &#x017F;o &#x017F;cheint doch<lb/>
der Winkel der Haupt&#x017F;äule nicht we&#x017F;entlich vom rechten abzuweichen,<lb/>
deren Kanten gerade abge&#x017F;tumpft werden. Man hat die Säule<lb/><figure/> wohl für quadrati&#x017F;ch gehalten und zum Humboldtilit Covelli&#x2019;s ge&#x017F;tellt.<lb/>
Nach Bi&#x017F;choff auf dem Mägde&#x017F;prung (Zeit&#x017F;chrift deut&#x017F;ch. Geol. Ge&#x017F;ell&#x017F;ch.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#sub">609</hi>) bilden &#x017F;ich die Kry&#x017F;talle haupt&#x017F;ächlich bei hitzigem Ofengange.<lb/>
Wenn man de&#x017F;&#x017F;en glühende Schlacke plötzlich durch kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er abkühlt,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht ein leichter zerreiblicher Bimm&#x017F;tein; beim Abkühlen auf trockener<lb/>
Unterlage ein durch&#x017F;ichtiges Glas; unter einer &#x017F;chützenden Decke von<lb/>
trockenem Sande obige Kry&#x017F;talle; in einer Grube mit warmen Kohlen-<lb/>
ge&#x017F;tübbe kommt ein fein&#x017F;trahliges Gefüge, woran Säulen von 87°, 124°<lb/>
und andere Winkel erkennbar waren, was an Hornblende und Augit er-<lb/>
innert <hi rendition="#aq">pag.</hi> 212. Die Analy&#x017F;e der 8&#x017F;eitigen Säulen gab 41,1 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, 10,9 <hi rendition="#aq">A&#x0336;&#x20DB;l</hi>,<lb/>
20,6 <hi rendition="#aq">M&#x0307;n</hi>, 1,7 <hi rendition="#aq">F&#x0307;e</hi>, 23,7 <hi rendition="#aq">C&#x0307;a</hi> (Pogg. Ann. 74. <hi rendition="#sub">101</hi>).</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Ba&#x017F;alti&#x017F;cher Augit</hi> (blättriger Augit Wr.) kommt mit der<lb/>
ba&#x017F;alti&#x017F;chen Hornblende zu&#x017F;ammen in ringsum gebildeten &#x017F;chwarzen Kry-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0225] I. Cl. 4te Fam.: Augit. 68° 22′, und da die Diagonale von P = a : c mit Axe c 74° macht, ſo fällt β faſt damit zuſammen, d. h. geht ihr faſt parallel. Da man nun die Unterſuchung gewöhnlich an den Diopſidſäulen des Zillerthales anſtellt, welche ſämmtlich Zwillinge ſind, ſo zeigt eine ſenkrecht gegen Axe c geſchliffene Platte vorn dieſelben Farben als hinten, was ein 2- gliedriges Kryſtallſyſtem bezeugen würde. Dr. Ewald hat nun aber ge- zeigt (Pogg. Ann. 56 174), daß dieſe Ausnahme im Zwillinge ihren Grund habe, denn trennt man eines der Individuen los, ſo verhalten ſich beide Ringſyſteme in Beziehung auf ihre Farben unſymmetriſch, wie bei allen 2 + 1gliedrigen Syſtemen. H = 4—6, Gew. 3,2—3,5. Wird durchſichtiger als Hornblende, aber zeigt ſonſt die gleichen Varietäten. Mehr Neigung zu körnigen als ſtrahligen Bildungen, wodurch ſie ſich äußerlich von der Hornblende öfter leicht unterſcheiden laſſen. Chemiſch läßt ſich ein ſicherer Unterſchied von Hornblende und Augit kaum feſtſetzen, namentlich gibt es auch Thonerdefreie und Thonerdehaltige Varietäten, Flußſäure konnte jedoch G. Roſe darin nicht nachweiſen. Da ſie aber im Allgemeinen etwas weniger Kieſelerde als Hornblende ent- halten, ſo gibt man ihnen wohl die Formel Ṙ3 S⃛i2, worin die Baſis vor- züglich in Ċa, Ṁg und Ḟe beſteht. Nur darf man nicht vergeſſen, daß dieſen hypothetiſchen Annahmen thatſächlich die Analyſen oft durchaus nicht entſprechen (Rammelsberg Pogg. Ann. 83. 458). Das Vorkommen iſt faſt nie in Gebirgsarten, die freien Quarz oder mit Kieſelerde geſättigte Feldſpäthe enthalten, ſondern ſie bilden vielmehr mit Labrador, Olivin, Leucit ꝛc. Augitporphyr, Gabbro, Leucitophyre, Nephelingeſteine ꝛc. Noch beſonders bemerkenswerth iſt ihr Vorkommen in den Hochofenſchlacken: die ſchönſten grauen Kryſtalle mit Winkeln von ungefähr 87° hat ſchon Nöggerath von der Olsberger Eiſenhütte bei Bigge in Weſtphalen beſchrieben und Rammelsberg analyſirt (Pogg. Ann. 74. 108). Auch der ſchönen lavendelblauen Schlacken von Eiſen- hütten, die mit Coaks heitzen (Neukirchen bei Saarbrücken), kann man hier erwähnen: in ihren Druſenräumen finden ſich die ſchönſten acht- ſeitigen Säulen mit Gradendfläche. Obgleich das Matte und Bau- chige der Flächen keine genaue Meſſung zuläßt, ſo ſcheint doch der Winkel der Hauptſäule nicht weſentlich vom rechten abzuweichen, deren Kanten gerade abgeſtumpft werden. Man hat die Säule [Abbildung] wohl für quadratiſch gehalten und zum Humboldtilit Covelli’s geſtellt. Nach Biſchoff auf dem Mägdeſprung (Zeitſchrift deutſch. Geol. Geſellſch. V. 609) bilden ſich die Kryſtalle hauptſächlich bei hitzigem Ofengange. Wenn man deſſen glühende Schlacke plötzlich durch kaltes Waſſer abkühlt, ſo entſteht ein leichter zerreiblicher Bimmſtein; beim Abkühlen auf trockener Unterlage ein durchſichtiges Glas; unter einer ſchützenden Decke von trockenem Sande obige Kryſtalle; in einer Grube mit warmen Kohlen- geſtübbe kommt ein feinſtrahliges Gefüge, woran Säulen von 87°, 124° und andere Winkel erkennbar waren, was an Hornblende und Augit er- innert pag. 212. Die Analyſe der 8ſeitigen Säulen gab 41,1 S⃛i, 10,9 A̶⃛l, 20,6 Ṁn, 1,7 Ḟe, 23,7 Ċa (Pogg. Ann. 74. 101). 1. Baſaltiſcher Augit (blättriger Augit Wr.) kommt mit der baſaltiſchen Hornblende zuſammen in ringsum gebildeten ſchwarzen Kry-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/225
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/225>, abgerufen am 24.11.2024.