C. F. Naumann in Leipzig erwarb sich durch sein gediegenes Lehr- buch der Mineralogie, Berlin 1828, das freilich in Mohs eine wesent- liche Stütze fand, und durch sein Lehrbuch der reinen und angewandten Krystallographie, Leipzig 1830, einen solchen mineralogischen Ruf, daß nicht blos seine Elemente der Mineralogie, Leipzig 1846, jetzt schon die dritte Auflage erlebten, sondern auch die meisten deutschen Mineralogen sich seiner Methode zuwenden. Leider ist sie zu abstrakt mathematisch, aber könnte man einiges unnöthige Beiwerk abstreifen, so würde sie der Methode des Meisters in der Krystallographie ziemlich nahe treten. Daß dieses baldigst geschehe, dazu möge Nachfolgendes mit beitragen helfen, denn Eines thut vor allem Noth: eine gemeinsame krystallo- graphische Sprache! Um diesen Preis würde ich mich auch zu ver- besserten Symbolen verstehen, aber nur zu solchen, die in den Axen unmittelbar ihren Grund finden.
Geſchichte: Naumann.
C. F. Naumann in Leipzig erwarb ſich durch ſein gediegenes Lehr- buch der Mineralogie, Berlin 1828, das freilich in Mohs eine weſent- liche Stütze fand, und durch ſein Lehrbuch der reinen und angewandten Kryſtallographie, Leipzig 1830, einen ſolchen mineralogiſchen Ruf, daß nicht blos ſeine Elemente der Mineralogie, Leipzig 1846, jetzt ſchon die dritte Auflage erlebten, ſondern auch die meiſten deutſchen Mineralogen ſich ſeiner Methode zuwenden. Leider iſt ſie zu abſtrakt mathematiſch, aber könnte man einiges unnöthige Beiwerk abſtreifen, ſo würde ſie der Methode des Meiſters in der Kryſtallographie ziemlich nahe treten. Daß dieſes baldigſt geſchehe, dazu möge Nachfolgendes mit beitragen helfen, denn Eines thut vor allem Noth: eine gemeinſame kryſtallo- graphiſche Sprache! Um dieſen Preis würde ich mich auch zu ver- beſſerten Symbolen verſtehen, aber nur zu ſolchen, die in den Axen unmittelbar ihren Grund finden.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0020"n="8"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte: Naumann.</fw><lb/><p>C. F. Naumann in Leipzig erwarb ſich durch ſein gediegenes Lehr-<lb/>
buch der Mineralogie, Berlin 1828, das freilich in Mohs eine weſent-<lb/>
liche Stütze fand, und durch ſein Lehrbuch der reinen und angewandten<lb/>
Kryſtallographie, Leipzig 1830, einen ſolchen mineralogiſchen Ruf, daß<lb/>
nicht blos ſeine Elemente der Mineralogie, Leipzig 1846, jetzt ſchon die<lb/>
dritte Auflage erlebten, ſondern auch die meiſten deutſchen Mineralogen<lb/>ſich ſeiner Methode zuwenden. Leider iſt ſie zu abſtrakt mathematiſch,<lb/>
aber könnte man einiges unnöthige Beiwerk abſtreifen, ſo würde ſie der<lb/>
Methode des Meiſters in der Kryſtallographie ziemlich nahe treten. Daß<lb/>
dieſes baldigſt geſchehe, dazu möge Nachfolgendes mit beitragen helfen,<lb/>
denn Eines thut vor allem Noth: <hirendition="#g">eine gemeinſame kryſtallo-<lb/>
graphiſche Sprache!</hi> Um dieſen Preis würde ich mich auch zu ver-<lb/>
beſſerten Symbolen verſtehen, aber nur zu ſolchen, die in den Axen<lb/>
unmittelbar ihren Grund finden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[8/0020]
Geſchichte: Naumann.
C. F. Naumann in Leipzig erwarb ſich durch ſein gediegenes Lehr-
buch der Mineralogie, Berlin 1828, das freilich in Mohs eine weſent-
liche Stütze fand, und durch ſein Lehrbuch der reinen und angewandten
Kryſtallographie, Leipzig 1830, einen ſolchen mineralogiſchen Ruf, daß
nicht blos ſeine Elemente der Mineralogie, Leipzig 1846, jetzt ſchon die
dritte Auflage erlebten, ſondern auch die meiſten deutſchen Mineralogen
ſich ſeiner Methode zuwenden. Leider iſt ſie zu abſtrakt mathematiſch,
aber könnte man einiges unnöthige Beiwerk abſtreifen, ſo würde ſie der
Methode des Meiſters in der Kryſtallographie ziemlich nahe treten. Daß
dieſes baldigſt geſchehe, dazu möge Nachfolgendes mit beitragen helfen,
denn Eines thut vor allem Noth: eine gemeinſame kryſtallo-
graphiſche Sprache! Um dieſen Preis würde ich mich auch zu ver-
beſſerten Symbolen verſtehen, aber nur zu ſolchen, die in den Axen
unmittelbar ihren Grund finden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/20>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.