Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 1ste Fam.: Tripel, Hyalith.
cämentirte Infusorienschalen" seien. Kieselpanzer von Gaillonella varians,
Navicula viridis etc.
kommen wenigstens in großer Menge im Tripel, und
Polirschiefer vor, so daß diese Kieselerde förmliche Infusorienlager (Hand-
buch der Petrefaktenk. pag. 691) bildet. Tripel (terra Tripolitana), eine
gelbe magere Erde mit 90 Si, kommt über Tripoli aus Nordafrika in den
Handel.

Polirschiefer kommen besonders ausgezeichnet im Tertiärgebirge
bei Paris, in der Nachbarschaft der Basalte bei Bilin in Böhmen, am
Habichtswalde bei Cassel etc. vor. Sie haben einen thonigen Geruch, man
könnte sie ihrem Aussehen nach für graue Mergel halten, allein mit Säure
brausen sie durchaus nicht. Die compakten kleben so stark an der Zunge
(Klebschiefer von Paris), daß sie beim Wegreißen schmerzen. Die deut-
schen zerfallen leicht zu Mehl, nur kommen rauhe Platten darin vor
(Saugschiefer), die zuletzt zu Menilitartigen Opalen werden. Der mehlige
Schiefer fühlt sich sehr sanft an. Bei Randan am Puy de Dome kommt
eine gelbliche Erde vor (Randanit), die sich in Säuren löst (lösliche
Kieselerde
), sie hat ungefähr die Consistenz der Kreide, läßt sich aber
mit dem Finger zu einem unaussprechlich feinen Mehl zerdrücken, welches
bei der geringsten Bewegung die Luft mit feinen Staubwolken erfüllt:
das sind Panzer von Infusionsthieren, wie sie sich an vielen Hundert
Orten bis in die jüngsten Formationen herauf gefunden haben. Mit
Thon gemischt und gebrannt geben sie die bei den Alten so berühmten
schwimmenden Ziegeln, die 1791 Fabroni aus dem Bergmehl von Santa
Fiora in Toscana wieder herstellte (Pogg. Ann. 26. 505). Sie schwimmen
wie Kork auf Wasser!

5. Hyalith Wr. wurde von Dr. Müller in den Höhlen basaltischer
Gesteine der Umgegend von Frankfurt a. M. gefunden (Erlenbach) und
daher lange Müller'sches Glas genannt, wegen seines glasartigen Aus-
sehens. Er bildet sehr leicht erkennbare kleintraubige Ueberzüge, die man
wegen ihrer Klarheit nicht zum Opal stellen würde, wenn Buchholz nicht
6,3 H darin gefunden hätte, Gew. 2,1. Im Basalt von Walsch in Böhmen,
im Serpentin von Schlesien (Zobten, Jordansmühle), auch in den Laven von
Ischia etc. findet er sich. Wahrscheinlich hat er einen ähnlichen Ursprung,
wie der Kieselsinter mit perlartiger Oberfläche, die aber ganz matt
weiß aussieht. An den heißen Quellen Islands. Kieselguhr nennt
man die weißen oder die Eisenoxydrothgefärbten Massen von Reikianes
in Südisland, welche noch Wellenschläge zeigen, wie der Karlsbader Sprudel-
stein. Kieseltuff sind dagegen die unregelmäßigen Kieselmassen, welche
sich um die Mündung des Geyser, der ein 1850tel Kieselerde gelöst ent-
hält, abgelagert haben, Moos, Blätter, Thierreste etc. einwickelnd.

Gefritteter und geschmolzener Quarz kommt auf mannig-
fache Weise vor. Im Tertiärgebirge von Paris, im Braunkohlengebirge
Norddeutschlands etc. nehmen die Sandsteine oft ein Aussehen an, als
wären die Quarzkörner zusammengeschmolzen. Wo der Basalt glühend
heiß den Buntensandstein in Hessen (Wildenstein) durchbrach, hat er den-
selben nicht blos entfärbt und zu Säulen abgesondert, sondern förmlich
angeschmolzen, wie die Gestellsteine im Hochofen. Das merkwürdigste jedoch
sind die Blitzröhren, die sich im Quadersandstein auf der Sennerhaide

I. Cl. 1ſte Fam.: Tripel, Hyalith.
cämentirte Infuſorienſchalen“ ſeien. Kieſelpanzer von Gaillonella varians,
Navicula viridis etc.
kommen wenigſtens in großer Menge im Tripel, und
Polirſchiefer vor, ſo daß dieſe Kieſelerde förmliche Infuſorienlager (Hand-
buch der Petrefaktenk. pag. 691) bildet. Tripel (terra Tripolitana), eine
gelbe magere Erde mit 90 S⃛i, kommt über Tripoli aus Nordafrika in den
Handel.

Polirſchiefer kommen beſonders ausgezeichnet im Tertiärgebirge
bei Paris, in der Nachbarſchaft der Baſalte bei Bilin in Böhmen, am
Habichtswalde bei Caſſel ꝛc. vor. Sie haben einen thonigen Geruch, man
könnte ſie ihrem Ausſehen nach für graue Mergel halten, allein mit Säure
brauſen ſie durchaus nicht. Die compakten kleben ſo ſtark an der Zunge
(Klebſchiefer von Paris), daß ſie beim Wegreißen ſchmerzen. Die deut-
ſchen zerfallen leicht zu Mehl, nur kommen rauhe Platten darin vor
(Saugſchiefer), die zuletzt zu Menilitartigen Opalen werden. Der mehlige
Schiefer fühlt ſich ſehr ſanft an. Bei Randan am Puy de Dôme kommt
eine gelbliche Erde vor (Randanit), die ſich in Säuren löst (lösliche
Kieſelerde
), ſie hat ungefähr die Conſiſtenz der Kreide, läßt ſich aber
mit dem Finger zu einem unausſprechlich feinen Mehl zerdrücken, welches
bei der geringſten Bewegung die Luft mit feinen Staubwolken erfüllt:
das ſind Panzer von Infuſionsthieren, wie ſie ſich an vielen Hundert
Orten bis in die jüngſten Formationen herauf gefunden haben. Mit
Thon gemiſcht und gebrannt geben ſie die bei den Alten ſo berühmten
ſchwimmenden Ziegeln, die 1791 Fabroni aus dem Bergmehl von Santa
Fiora in Toscana wieder herſtellte (Pogg. Ann. 26. 505). Sie ſchwimmen
wie Kork auf Waſſer!

5. Hyalith Wr. wurde von Dr. Müller in den Höhlen baſaltiſcher
Geſteine der Umgegend von Frankfurt a. M. gefunden (Erlenbach) und
daher lange Müller’ſches Glas genannt, wegen ſeines glasartigen Aus-
ſehens. Er bildet ſehr leicht erkennbare kleintraubige Ueberzüge, die man
wegen ihrer Klarheit nicht zum Opal ſtellen würde, wenn Buchholz nicht
6,3 Ḣ̶ darin gefunden hätte, Gew. 2,1. Im Baſalt von Walſch in Böhmen,
im Serpentin von Schleſien (Zobten, Jordansmühle), auch in den Laven von
Iſchia ꝛc. findet er ſich. Wahrſcheinlich hat er einen ähnlichen Urſprung,
wie der Kieſelſinter mit perlartiger Oberfläche, die aber ganz matt
weiß ausſieht. An den heißen Quellen Islands. Kieſelguhr nennt
man die weißen oder die Eiſenoxydrothgefärbten Maſſen von Reikianes
in Südisland, welche noch Wellenſchläge zeigen, wie der Karlsbader Sprudel-
ſtein. Kieſeltuff ſind dagegen die unregelmäßigen Kieſelmaſſen, welche
ſich um die Mündung des Geyſer, der ein 1850tel Kieſelerde gelöst ent-
hält, abgelagert haben, Moos, Blätter, Thierreſte ꝛc. einwickelnd.

Gefritteter und geſchmolzener Quarz kommt auf mannig-
fache Weiſe vor. Im Tertiärgebirge von Paris, im Braunkohlengebirge
Norddeutſchlands ꝛc. nehmen die Sandſteine oft ein Ausſehen an, als
wären die Quarzkörner zuſammengeſchmolzen. Wo der Baſalt glühend
heiß den Buntenſandſtein in Heſſen (Wildenſtein) durchbrach, hat er den-
ſelben nicht blos entfärbt und zu Säulen abgeſondert, ſondern förmlich
angeſchmolzen, wie die Geſtellſteine im Hochofen. Das merkwürdigſte jedoch
ſind die Blitzröhren, die ſich im Quaderſandſtein auf der Sennerhaide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 1&#x017F;te Fam.: Tripel, Hyalith.</fw><lb/>
cämentirte Infu&#x017F;orien&#x017F;chalen&#x201C; &#x017F;eien. Kie&#x017F;elpanzer von <hi rendition="#aq">Gaillonella varians,<lb/>
Navicula viridis etc.</hi> kommen wenig&#x017F;tens in großer Menge im Tripel, und<lb/>
Polir&#x017F;chiefer vor, &#x017F;o daß die&#x017F;e Kie&#x017F;elerde förmliche Infu&#x017F;orienlager (Hand-<lb/>
buch der Petrefaktenk. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 691) bildet. <hi rendition="#g">Tripel</hi> (<hi rendition="#aq">terra Tripolitana</hi>), eine<lb/>
gelbe magere Erde mit 90 <hi rendition="#aq">S&#x20DB;i</hi>, kommt über Tripoli aus Nordafrika in den<lb/>
Handel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Polir&#x017F;chiefer</hi> kommen be&#x017F;onders ausgezeichnet im Tertiärgebirge<lb/>
bei Paris, in der Nachbar&#x017F;chaft der Ba&#x017F;alte bei Bilin in Böhmen, am<lb/>
Habichtswalde bei Ca&#x017F;&#x017F;el &#xA75B;c. vor. Sie haben einen thonigen Geruch, man<lb/>
könnte &#x017F;ie ihrem Aus&#x017F;ehen nach für graue Mergel halten, allein mit Säure<lb/>
brau&#x017F;en &#x017F;ie durchaus nicht. Die compakten kleben &#x017F;o &#x017F;tark an der Zunge<lb/>
(Kleb&#x017F;chiefer von Paris), daß &#x017F;ie beim Wegreißen &#x017F;chmerzen. Die deut-<lb/>
&#x017F;chen zerfallen leicht zu Mehl, nur kommen rauhe Platten darin vor<lb/>
(Saug&#x017F;chiefer), die zuletzt zu Menilitartigen Opalen werden. Der mehlige<lb/>
Schiefer fühlt &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;anft an. Bei Randan am <hi rendition="#aq">Puy de Dôme</hi> kommt<lb/>
eine gelbliche Erde vor (Randanit), die &#x017F;ich in Säuren löst (<hi rendition="#g">lösliche<lb/>
Kie&#x017F;elerde</hi>), &#x017F;ie hat ungefähr die Con&#x017F;i&#x017F;tenz der Kreide, läßt &#x017F;ich aber<lb/>
mit dem Finger zu einem unaus&#x017F;prechlich feinen Mehl zerdrücken, welches<lb/>
bei der gering&#x017F;ten Bewegung die Luft mit feinen Staubwolken erfüllt:<lb/>
das &#x017F;ind Panzer von Infu&#x017F;ionsthieren, wie &#x017F;ie &#x017F;ich an vielen Hundert<lb/>
Orten bis in die jüng&#x017F;ten Formationen herauf gefunden haben. Mit <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula><lb/>
Thon gemi&#x017F;cht und gebrannt geben &#x017F;ie die bei den Alten &#x017F;o berühmten<lb/>
&#x017F;chwimmenden Ziegeln, die 1791 Fabroni aus dem Bergmehl von Santa<lb/>
Fiora in Toscana wieder her&#x017F;tellte (Pogg. Ann. 26. <hi rendition="#sub">505</hi>). Sie &#x017F;chwimmen<lb/>
wie Kork auf Wa&#x017F;&#x017F;er!</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#g">Hyalith</hi> Wr. wurde von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Müller in den Höhlen ba&#x017F;alti&#x017F;cher<lb/>
Ge&#x017F;teine der Umgegend von Frankfurt a. M. gefunden (Erlenbach) und<lb/>
daher lange Müller&#x2019;&#x017F;ches Glas genannt, wegen &#x017F;eines glasartigen Aus-<lb/>
&#x017F;ehens. Er bildet &#x017F;ehr leicht erkennbare kleintraubige Ueberzüge, die man<lb/>
wegen ihrer Klarheit nicht zum Opal &#x017F;tellen würde, wenn Buchholz nicht<lb/>
6,3 <hi rendition="#aq">H&#x0336;&#x0307;</hi> darin gefunden hätte, Gew. 2,1. Im Ba&#x017F;alt von Wal&#x017F;ch in Böhmen,<lb/>
im Serpentin von Schle&#x017F;ien (Zobten, Jordansmühle), auch in den Laven von<lb/>
I&#x017F;chia &#xA75B;c. findet er &#x017F;ich. Wahr&#x017F;cheinlich hat er einen ähnlichen Ur&#x017F;prung,<lb/>
wie der <hi rendition="#g">Kie&#x017F;el&#x017F;inter</hi> mit perlartiger Oberfläche, die aber ganz matt<lb/>
weiß aus&#x017F;ieht. An den heißen Quellen Islands. <hi rendition="#g">Kie&#x017F;elguhr</hi> nennt<lb/>
man die weißen oder die Ei&#x017F;enoxydrothgefärbten Ma&#x017F;&#x017F;en von Reikianes<lb/>
in Südisland, welche noch Wellen&#x017F;chläge zeigen, wie der Karlsbader Sprudel-<lb/>
&#x017F;tein. <hi rendition="#g">Kie&#x017F;eltuff</hi> &#x017F;ind dagegen die unregelmäßigen Kie&#x017F;elma&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
&#x017F;ich um die Mündung des Gey&#x017F;er, der ein 1850tel Kie&#x017F;elerde gelöst ent-<lb/>
hält, abgelagert haben, Moos, Blätter, Thierre&#x017F;te &#xA75B;c. einwickelnd.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Gefritteter und ge&#x017F;chmolzener Quarz</hi> kommt auf mannig-<lb/>
fache Wei&#x017F;e vor. Im Tertiärgebirge von Paris, im Braunkohlengebirge<lb/>
Norddeut&#x017F;chlands &#xA75B;c. nehmen die Sand&#x017F;teine oft ein Aus&#x017F;ehen an, als<lb/>
wären die Quarzkörner zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen. Wo der Ba&#x017F;alt glühend<lb/>
heiß den Bunten&#x017F;and&#x017F;tein in He&#x017F;&#x017F;en (Wilden&#x017F;tein) durchbrach, hat er den-<lb/>
&#x017F;elben nicht blos entfärbt und zu Säulen abge&#x017F;ondert, &#x017F;ondern förmlich<lb/>
ange&#x017F;chmolzen, wie die Ge&#x017F;tell&#x017F;teine im Hochofen. Das merkwürdig&#x017F;te jedoch<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#g">Blitzröhren</hi>, die &#x017F;ich im Quader&#x017F;and&#x017F;tein auf der Sennerhaide<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] I. Cl. 1ſte Fam.: Tripel, Hyalith. cämentirte Infuſorienſchalen“ ſeien. Kieſelpanzer von Gaillonella varians, Navicula viridis etc. kommen wenigſtens in großer Menge im Tripel, und Polirſchiefer vor, ſo daß dieſe Kieſelerde förmliche Infuſorienlager (Hand- buch der Petrefaktenk. pag. 691) bildet. Tripel (terra Tripolitana), eine gelbe magere Erde mit 90 S⃛i, kommt über Tripoli aus Nordafrika in den Handel. Polirſchiefer kommen beſonders ausgezeichnet im Tertiärgebirge bei Paris, in der Nachbarſchaft der Baſalte bei Bilin in Böhmen, am Habichtswalde bei Caſſel ꝛc. vor. Sie haben einen thonigen Geruch, man könnte ſie ihrem Ausſehen nach für graue Mergel halten, allein mit Säure brauſen ſie durchaus nicht. Die compakten kleben ſo ſtark an der Zunge (Klebſchiefer von Paris), daß ſie beim Wegreißen ſchmerzen. Die deut- ſchen zerfallen leicht zu Mehl, nur kommen rauhe Platten darin vor (Saugſchiefer), die zuletzt zu Menilitartigen Opalen werden. Der mehlige Schiefer fühlt ſich ſehr ſanft an. Bei Randan am Puy de Dôme kommt eine gelbliche Erde vor (Randanit), die ſich in Säuren löst (lösliche Kieſelerde), ſie hat ungefähr die Conſiſtenz der Kreide, läßt ſich aber mit dem Finger zu einem unausſprechlich feinen Mehl zerdrücken, welches bei der geringſten Bewegung die Luft mit feinen Staubwolken erfüllt: das ſind Panzer von Infuſionsthieren, wie ſie ſich an vielen Hundert Orten bis in die jüngſten Formationen herauf gefunden haben. Mit [FORMEL] Thon gemiſcht und gebrannt geben ſie die bei den Alten ſo berühmten ſchwimmenden Ziegeln, die 1791 Fabroni aus dem Bergmehl von Santa Fiora in Toscana wieder herſtellte (Pogg. Ann. 26. 505). Sie ſchwimmen wie Kork auf Waſſer! 5. Hyalith Wr. wurde von Dr. Müller in den Höhlen baſaltiſcher Geſteine der Umgegend von Frankfurt a. M. gefunden (Erlenbach) und daher lange Müller’ſches Glas genannt, wegen ſeines glasartigen Aus- ſehens. Er bildet ſehr leicht erkennbare kleintraubige Ueberzüge, die man wegen ihrer Klarheit nicht zum Opal ſtellen würde, wenn Buchholz nicht 6,3 Ḣ̶ darin gefunden hätte, Gew. 2,1. Im Baſalt von Walſch in Böhmen, im Serpentin von Schleſien (Zobten, Jordansmühle), auch in den Laven von Iſchia ꝛc. findet er ſich. Wahrſcheinlich hat er einen ähnlichen Urſprung, wie der Kieſelſinter mit perlartiger Oberfläche, die aber ganz matt weiß ausſieht. An den heißen Quellen Islands. Kieſelguhr nennt man die weißen oder die Eiſenoxydrothgefärbten Maſſen von Reikianes in Südisland, welche noch Wellenſchläge zeigen, wie der Karlsbader Sprudel- ſtein. Kieſeltuff ſind dagegen die unregelmäßigen Kieſelmaſſen, welche ſich um die Mündung des Geyſer, der ein 1850tel Kieſelerde gelöst ent- hält, abgelagert haben, Moos, Blätter, Thierreſte ꝛc. einwickelnd. Gefritteter und geſchmolzener Quarz kommt auf mannig- fache Weiſe vor. Im Tertiärgebirge von Paris, im Braunkohlengebirge Norddeutſchlands ꝛc. nehmen die Sandſteine oft ein Ausſehen an, als wären die Quarzkörner zuſammengeſchmolzen. Wo der Baſalt glühend heiß den Buntenſandſtein in Heſſen (Wildenſtein) durchbrach, hat er den- ſelben nicht blos entfärbt und zu Säulen abgeſondert, ſondern förmlich angeſchmolzen, wie die Geſtellſteine im Hochofen. Das merkwürdigſte jedoch ſind die Blitzröhren, die ſich im Quaderſandſtein auf der Sennerhaide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/193
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/193>, abgerufen am 23.11.2024.