Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Cl. 1ste Fam.: Onyx, Carneol.
schwarz, ohne Zweifel in Folge von Ausscheidung von Kohle des Honigs,
die andere schneeweiß: ein schlagender Beweis von der innern Verschie-
denheit der Lagen. Freilich ist in Beziehung auf Reinheit der Werth der
einzelnen außerordentlich verschieden. Die schönsten macht man aus dem
Brasilianischen

Carneol (caro Fleisch) nach seiner gelblichrothen Farbe genannt,
die durch Glühen bedeutend erhöht wird, wahrscheinlich weil sich das fär-
bende Eisenoxydhydrat in Eisenoxyd verwandelt. Uebrigens gehören nicht
alle Carneole zu den gestreiften. Der Name entstand im Mittelalter
(Agricola 624), die Alten nannten ihn Sarda Plinius 37. 31: primum
Sardibus reperta . . . . laudatissima circa Babyloniam, cum lapicidinae
quedam aperirentur, haerens in saxo cordis modo.
Das erinnert leb-
haft an die schneidige Form der Kugeln. Auch die Alten behandelten ihn
schon mit Oelen und Säuren. Sardonyx Plinius 37. 23 Romanis
hanc gemmam fuisse celeberrimam . . . . veluti carne ungui hominis
inposita,
er bestand also aus einer rothen und weißen Lage. Der be-
rühmte Ring des Polycrates war ein solcher, Plinius 37. 2, Augustus
legte ihn in einem goldnen Horn auf dem Altar der Concordia nieder.
Besonders schön sind die vom Weisselberge, welche aus drei Lagen bestehen:
oben ziegelroth, in der Mitte schneeweiß, unten milchweiß mit feinen
Punkten von Eisenkiesel. Auch diese Färbung wird künstlich erzeugt oder
doch verschönert. Die dritte Lage wurde häufig zum Haare der Camee
verwendet. Gegenwärtig schleift man einfarbigen Carneol häufig zu
Petschaften. Das Hebräische Odem roth 2 Mos. 28, 17 übersetzt Luther
durch Sarder, so ausgezeichnet war der Stein im Alterthum!

Zwischen gestreiften und ungestreiften Chalcedonen ist zwar kein scharfer
Gegensatz, doch nähern sich letztere durch die Feuersteine leichter dem Horn-
stein, und nehmen dabei allerlei bunte Farben an. Mochhasteine
(nach dem Arabischen Hafen, von wo man sie früher bezog) oder Moos-
chat nennt man die Stücke mit schwarzen Dendriten, von eingedrungenem
Manganoxyd herrührend, diese sind aber Algen und Moosen oft so täuschend
ähnlich, daß die Frage noch gar nicht entschieden ist, ob nicht organische
Einschlüsse sich darunter befinden. Im Carneol hielt man sogar lange das
Färbende für organische Substanz (Pogg. Ann. 26. 562). Heintz wider-
legt das zwar, allein es finden sich doch viele Achate unter Verhältnissen
im Gebirge, wo organische Einschlüsse leicht denkbar wären.

Plasma nannte Werner nach Vorgang der Antiquare lauch- bis
berggrüne Gemmen aus den Ruinen Roms. Solche Massen kommen
heute noch aus Calcutta nach Oberstein, auch hat man mehrere grüne
Chalcedone z. B. die bekannten vom Hauskopf bei Oppenau im nördlichen
Schwarzwalde so genannt. Heliotrop ist ein Plasma mit rothen Chalce-
don-Punkten, die durchsichtiger sind als die grüne Masse. Die orientali-
schen nehmen eine sehr schöne Politur an. Die Schottischen haben schon
einen halbmatten Jaspisbruch. Heliotropum Plinius 37. 60 porraceo
colore, sanguineis venis distincta
konnte freilich ein ganz anderer Stein
sein. Achatjaspis (oder schlechthin schon Jaspis) nennen die Stein-
schneider die unreinern stark gefärbten Achatmassen. Solcher (rother)
Jaspis kommt unter andern ausgezeichnet in den grauen Dolomiten unter

I. Cl. 1ſte Fam.: Onyx, Carneol.
ſchwarz, ohne Zweifel in Folge von Ausſcheidung von Kohle des Honigs,
die andere ſchneeweiß: ein ſchlagender Beweis von der innern Verſchie-
denheit der Lagen. Freilich iſt in Beziehung auf Reinheit der Werth der
einzelnen außerordentlich verſchieden. Die ſchönſten macht man aus dem
Braſilianiſchen

Carneol (caro Fleiſch) nach ſeiner gelblichrothen Farbe genannt,
die durch Glühen bedeutend erhöht wird, wahrſcheinlich weil ſich das fär-
bende Eiſenoxydhydrat in Eiſenoxyd verwandelt. Uebrigens gehören nicht
alle Carneole zu den geſtreiften. Der Name entſtand im Mittelalter
(Agricola 624), die Alten nannten ihn Sarda Plinius 37. 31: primum
Sardibus reperta . . . . laudatissima circa Babyloniam, cum lapicidinae
quedam aperirentur, haerens in saxo cordis modo.
Das erinnert leb-
haft an die ſchneidige Form der Kugeln. Auch die Alten behandelten ihn
ſchon mit Oelen und Säuren. Sardonyx Plinius 37. 23 Romanis
hanc gemmam fuisse celeberrimam . . . . veluti carne ungui hominis
inposita,
er beſtand alſo aus einer rothen und weißen Lage. Der be-
rühmte Ring des Polycrates war ein ſolcher, Plinius 37. 2, Auguſtus
legte ihn in einem goldnen Horn auf dem Altar der Concordia nieder.
Beſonders ſchön ſind die vom Weiſſelberge, welche aus drei Lagen beſtehen:
oben ziegelroth, in der Mitte ſchneeweiß, unten milchweiß mit feinen
Punkten von Eiſenkieſel. Auch dieſe Färbung wird künſtlich erzeugt oder
doch verſchönert. Die dritte Lage wurde häufig zum Haare der Camee
verwendet. Gegenwärtig ſchleift man einfarbigen Carneol häufig zu
Petſchaften. Das Hebräiſche Odem roth 2 Moſ. 28, 17 überſetzt Luther
durch Sarder, ſo ausgezeichnet war der Stein im Alterthum!

Zwiſchen geſtreiften und ungeſtreiften Chalcedonen iſt zwar kein ſcharfer
Gegenſatz, doch nähern ſich letztere durch die Feuerſteine leichter dem Horn-
ſtein, und nehmen dabei allerlei bunte Farben an. Mochhaſteine
(nach dem Arabiſchen Hafen, von wo man ſie früher bezog) oder Moos-
chat nennt man die Stücke mit ſchwarzen Dendriten, von eingedrungenem
Manganoxyd herrührend, dieſe ſind aber Algen und Mooſen oft ſo täuſchend
ähnlich, daß die Frage noch gar nicht entſchieden iſt, ob nicht organiſche
Einſchlüſſe ſich darunter befinden. Im Carneol hielt man ſogar lange das
Färbende für organiſche Subſtanz (Pogg. Ann. 26. 562). Heintz wider-
legt das zwar, allein es finden ſich doch viele Achate unter Verhältniſſen
im Gebirge, wo organiſche Einſchlüſſe leicht denkbar wären.

Plasma nannte Werner nach Vorgang der Antiquare lauch- bis
berggrüne Gemmen aus den Ruinen Roms. Solche Maſſen kommen
heute noch aus Calcutta nach Oberſtein, auch hat man mehrere grüne
Chalcedone z. B. die bekannten vom Hauskopf bei Oppenau im nördlichen
Schwarzwalde ſo genannt. Heliotrop iſt ein Plasma mit rothen Chalce-
don-Punkten, die durchſichtiger ſind als die grüne Maſſe. Die orientali-
ſchen nehmen eine ſehr ſchöne Politur an. Die Schottiſchen haben ſchon
einen halbmatten Jaſpisbruch. Heliotropum Plinius 37. 60 porraceo
colore, sanguineis venis distincta
konnte freilich ein ganz anderer Stein
ſein. Achatjaſpis (oder ſchlechthin ſchon Jaſpis) nennen die Stein-
ſchneider die unreinern ſtark gefärbten Achatmaſſen. Solcher (rother)
Jaſpis kommt unter andern ausgezeichnet in den grauen Dolomiten unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 1&#x017F;te Fam.: Onyx, Carneol.</fw><lb/>
&#x017F;chwarz, ohne Zweifel in Folge von Aus&#x017F;cheidung von Kohle des Honigs,<lb/>
die andere &#x017F;chneeweiß: ein &#x017F;chlagender Beweis von der innern Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Lagen. Freilich i&#x017F;t in Beziehung auf Reinheit der Werth der<lb/>
einzelnen außerordentlich ver&#x017F;chieden. Die &#x017F;chön&#x017F;ten macht man aus dem<lb/>
Bra&#x017F;iliani&#x017F;chen</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Carneol</hi> (<hi rendition="#aq">caro</hi> Flei&#x017F;ch) nach &#x017F;einer gelblichrothen Farbe genannt,<lb/>
die durch Glühen bedeutend erhöht wird, wahr&#x017F;cheinlich weil &#x017F;ich das fär-<lb/>
bende Ei&#x017F;enoxydhydrat in Ei&#x017F;enoxyd verwandelt. Uebrigens gehören nicht<lb/>
alle Carneole zu den ge&#x017F;treiften. Der Name ent&#x017F;tand im Mittelalter<lb/>
(<hi rendition="#aq">Agricola</hi> 624), die Alten nannten ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sarda</hi> Plinius 37. <hi rendition="#sub">31</hi>: primum<lb/>
Sardibus reperta . . . . laudatissima circa Babyloniam, cum lapicidinae<lb/>
quedam aperirentur, haerens in saxo cordis modo.</hi> Das erinnert leb-<lb/>
haft an die &#x017F;chneidige Form der Kugeln. Auch die Alten behandelten ihn<lb/>
&#x017F;chon mit Oelen und Säuren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sardonyx</hi> Plinius 37. <hi rendition="#sub">23</hi> Romanis<lb/>
hanc gemmam fuisse celeberrimam . . . . veluti carne ungui hominis<lb/>
inposita,</hi> er be&#x017F;tand al&#x017F;o aus einer rothen und weißen Lage. Der be-<lb/>
rühmte Ring des Polycrates war ein &#x017F;olcher, Plinius 37. <hi rendition="#sub">2</hi>, Augu&#x017F;tus<lb/>
legte ihn in einem <hi rendition="#g">goldnen</hi> Horn auf dem Altar der Concordia nieder.<lb/>
Be&#x017F;onders &#x017F;chön &#x017F;ind die vom Wei&#x017F;&#x017F;elberge, welche aus drei Lagen be&#x017F;tehen:<lb/>
oben ziegelroth, in der Mitte &#x017F;chneeweiß, unten milchweiß mit feinen<lb/>
Punkten von Ei&#x017F;enkie&#x017F;el. Auch die&#x017F;e Färbung wird kün&#x017F;tlich erzeugt oder<lb/>
doch ver&#x017F;chönert. Die dritte Lage wurde häufig zum Haare der Camee<lb/>
verwendet. Gegenwärtig &#x017F;chleift man einfarbigen Carneol häufig zu<lb/>
Pet&#x017F;chaften. Das Hebräi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Odem</hi> roth 2 Mo&#x017F;. 28, <hi rendition="#sub">17</hi> über&#x017F;etzt Luther<lb/>
durch Sarder, &#x017F;o ausgezeichnet war der Stein im Alterthum!</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen ge&#x017F;treiften und unge&#x017F;treiften Chalcedonen i&#x017F;t zwar kein &#x017F;charfer<lb/>
Gegen&#x017F;atz, doch nähern &#x017F;ich letztere durch die Feuer&#x017F;teine leichter dem Horn-<lb/>
&#x017F;tein, und nehmen dabei allerlei bunte Farben an. <hi rendition="#g">Mochha&#x017F;teine</hi><lb/>
(nach dem Arabi&#x017F;chen Hafen, von wo man &#x017F;ie früher bezog) oder Moos-<lb/>
chat nennt man die Stücke mit &#x017F;chwarzen Dendriten, von eingedrungenem<lb/>
Manganoxyd herrührend, die&#x017F;e &#x017F;ind aber Algen und Moo&#x017F;en oft &#x017F;o täu&#x017F;chend<lb/>
ähnlich, daß die Frage noch gar nicht ent&#x017F;chieden i&#x017F;t, ob nicht organi&#x017F;che<lb/>
Ein&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich darunter befinden. Im Carneol hielt man &#x017F;ogar lange das<lb/>
Färbende für organi&#x017F;che Sub&#x017F;tanz (Pogg. Ann. 26. <hi rendition="#sub">562</hi>). Heintz wider-<lb/>
legt das zwar, allein es finden &#x017F;ich doch viele Achate unter Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Gebirge, wo organi&#x017F;che Ein&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e leicht denkbar wären.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Plasma</hi> nannte Werner nach Vorgang der Antiquare lauch- bis<lb/>
berggrüne Gemmen aus den Ruinen Roms. Solche Ma&#x017F;&#x017F;en kommen<lb/>
heute noch aus Calcutta nach Ober&#x017F;tein, auch hat man mehrere grüne<lb/>
Chalcedone z. B. die bekannten vom Hauskopf bei Oppenau im nördlichen<lb/>
Schwarzwalde &#x017F;o genannt. <hi rendition="#g">Heliotrop</hi> i&#x017F;t ein Plasma mit rothen Chalce-<lb/>
don-Punkten, die durch&#x017F;ichtiger &#x017F;ind als die grüne Ma&#x017F;&#x017F;e. Die orientali-<lb/>
&#x017F;chen nehmen eine &#x017F;ehr &#x017F;chöne Politur an. Die Schotti&#x017F;chen haben &#x017F;chon<lb/>
einen halbmatten Ja&#x017F;pisbruch. <hi rendition="#aq">Heliotropum Plinius 37. <hi rendition="#sub">60</hi> porraceo<lb/>
colore, sanguineis venis distincta</hi> konnte freilich ein ganz anderer Stein<lb/>
&#x017F;ein. <hi rendition="#g">Achatja&#x017F;pis</hi> (oder &#x017F;chlechthin &#x017F;chon Ja&#x017F;pis) nennen die Stein-<lb/>
&#x017F;chneider die unreinern &#x017F;tark gefärbten Achatma&#x017F;&#x017F;en. Solcher (rother)<lb/>
Ja&#x017F;pis kommt unter andern ausgezeichnet in den grauen Dolomiten unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] I. Cl. 1ſte Fam.: Onyx, Carneol. ſchwarz, ohne Zweifel in Folge von Ausſcheidung von Kohle des Honigs, die andere ſchneeweiß: ein ſchlagender Beweis von der innern Verſchie- denheit der Lagen. Freilich iſt in Beziehung auf Reinheit der Werth der einzelnen außerordentlich verſchieden. Die ſchönſten macht man aus dem Braſilianiſchen Carneol (caro Fleiſch) nach ſeiner gelblichrothen Farbe genannt, die durch Glühen bedeutend erhöht wird, wahrſcheinlich weil ſich das fär- bende Eiſenoxydhydrat in Eiſenoxyd verwandelt. Uebrigens gehören nicht alle Carneole zu den geſtreiften. Der Name entſtand im Mittelalter (Agricola 624), die Alten nannten ihn Sarda Plinius 37. 31: primum Sardibus reperta . . . . laudatissima circa Babyloniam, cum lapicidinae quedam aperirentur, haerens in saxo cordis modo. Das erinnert leb- haft an die ſchneidige Form der Kugeln. Auch die Alten behandelten ihn ſchon mit Oelen und Säuren. Sardonyx Plinius 37. 23 Romanis hanc gemmam fuisse celeberrimam . . . . veluti carne ungui hominis inposita, er beſtand alſo aus einer rothen und weißen Lage. Der be- rühmte Ring des Polycrates war ein ſolcher, Plinius 37. 2, Auguſtus legte ihn in einem goldnen Horn auf dem Altar der Concordia nieder. Beſonders ſchön ſind die vom Weiſſelberge, welche aus drei Lagen beſtehen: oben ziegelroth, in der Mitte ſchneeweiß, unten milchweiß mit feinen Punkten von Eiſenkieſel. Auch dieſe Färbung wird künſtlich erzeugt oder doch verſchönert. Die dritte Lage wurde häufig zum Haare der Camee verwendet. Gegenwärtig ſchleift man einfarbigen Carneol häufig zu Petſchaften. Das Hebräiſche Odem roth 2 Moſ. 28, 17 überſetzt Luther durch Sarder, ſo ausgezeichnet war der Stein im Alterthum! Zwiſchen geſtreiften und ungeſtreiften Chalcedonen iſt zwar kein ſcharfer Gegenſatz, doch nähern ſich letztere durch die Feuerſteine leichter dem Horn- ſtein, und nehmen dabei allerlei bunte Farben an. Mochhaſteine (nach dem Arabiſchen Hafen, von wo man ſie früher bezog) oder Moos- chat nennt man die Stücke mit ſchwarzen Dendriten, von eingedrungenem Manganoxyd herrührend, dieſe ſind aber Algen und Mooſen oft ſo täuſchend ähnlich, daß die Frage noch gar nicht entſchieden iſt, ob nicht organiſche Einſchlüſſe ſich darunter befinden. Im Carneol hielt man ſogar lange das Färbende für organiſche Subſtanz (Pogg. Ann. 26. 562). Heintz wider- legt das zwar, allein es finden ſich doch viele Achate unter Verhältniſſen im Gebirge, wo organiſche Einſchlüſſe leicht denkbar wären. Plasma nannte Werner nach Vorgang der Antiquare lauch- bis berggrüne Gemmen aus den Ruinen Roms. Solche Maſſen kommen heute noch aus Calcutta nach Oberſtein, auch hat man mehrere grüne Chalcedone z. B. die bekannten vom Hauskopf bei Oppenau im nördlichen Schwarzwalde ſo genannt. Heliotrop iſt ein Plasma mit rothen Chalce- don-Punkten, die durchſichtiger ſind als die grüne Maſſe. Die orientali- ſchen nehmen eine ſehr ſchöne Politur an. Die Schottiſchen haben ſchon einen halbmatten Jaſpisbruch. Heliotropum Plinius 37. 60 porraceo colore, sanguineis venis distincta konnte freilich ein ganz anderer Stein ſein. Achatjaſpis (oder ſchlechthin ſchon Jaſpis) nennen die Stein- ſchneider die unreinern ſtark gefärbten Achatmaſſen. Solcher (rother) Jaſpis kommt unter andern ausgezeichnet in den grauen Dolomiten unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/185
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/185>, abgerufen am 24.11.2024.