Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.I. Cl. 1ste Fam.: Katzenauge, Faserquarz. gebildet bei Oeschelbronn ohnweit Pforzheim sparsam auf den Aeckernaufgelesen werden. Derbe meist nicht auskrystallisirte aber doch noch krystallinische Quarze finden sich besonders eingesprengt im Granit. Diese Körner können stellenweis sehr groß werden, namentlich wenn der (Gang-) Granit überhaupt sehr grobkörnig wird, wie z. B. bei Zwiesel ohnweit Bodenmais im Baierschen Walde, wo sich der bekannte Rosenquarz von schönster rosenrother Farbe ausscheidet, die Farbe soll nach Berthier vom Bitumen, nach Fuchs von einem Titangehalt 1--1,5 Ti herrühren. Katharinenburg. Der Milchquarz hat viel Trübes und einen starken Stich ins Blau. Der Sapphirquarz (Siderit) von Golling (Salzburg) bildet indigblaue Adern in einem unreinen Kalkstein, und ist von einer matten, graublauen erdigfasrigen Substanz durchzogen. Der Avan- turin wird viel genannt, aber findet sich höchst selten schön: es ist ein durch Sprünge zum Körnigen sich neigender Quarz, meist röthlich. Von den Sprüngen her zeigen sich leuchtende Punkte. Er kommt in Geschie- ben in Spanien vor, in Katharinenburg wird ein solcher Quarzfelsen von Koliwansk im Altai zu großen Vasen verschliffen. Der Name kommt aus dem Französischen aventure, weil man durch Zufall ähnliche Glas- flüsse fand. Berühmt unter den künstlichen ist der röthliche von der Insel Murano bei Venedig, der neuerlich wieder viel in den Handel kam, dessen Darstellungsweise man aber nicht mehr kennt (Wöhler in Pogg. Ann. 58. 286). Es flimmern daraus zahlreiche kleine Oktaeder von Kupfer hervor, welche sich im Glasflusse gebildet haben. Mit der Lupe erkennt man sehr deutlich gleichseitige Dreiecke an den kleinen Kryställchen. Katzenauge hat man einen krystallinischen Quarz inwendig mit Faserquarz. Zu strahligen und fasrigen Bildungen zeigt zwar I. Cl. 1ſte Fam.: Katzenauge, Faſerquarz. gebildet bei Oeſchelbronn ohnweit Pforzheim ſparſam auf den Aeckernaufgeleſen werden. Derbe meiſt nicht auskryſtalliſirte aber doch noch kryſtalliniſche Quarze finden ſich beſonders eingeſprengt im Granit. Dieſe Körner können ſtellenweis ſehr groß werden, namentlich wenn der (Gang-) Granit überhaupt ſehr grobkörnig wird, wie z. B. bei Zwieſel ohnweit Bodenmais im Baierſchen Walde, wo ſich der bekannte Roſenquarz von ſchönſter roſenrother Farbe ausſcheidet, die Farbe ſoll nach Berthier vom Bitumen, nach Fuchs von einem Titangehalt 1—1,5 T̈i herrühren. Katharinenburg. Der Milchquarz hat viel Trübes und einen ſtarken Stich ins Blau. Der Sapphirquarz (Siderit) von Golling (Salzburg) bildet indigblaue Adern in einem unreinen Kalkſtein, und iſt von einer matten, graublauen erdigfaſrigen Subſtanz durchzogen. Der Avan- turin wird viel genannt, aber findet ſich höchſt ſelten ſchön: es iſt ein durch Sprünge zum Körnigen ſich neigender Quarz, meiſt röthlich. Von den Sprüngen her zeigen ſich leuchtende Punkte. Er kommt in Geſchie- ben in Spanien vor, in Katharinenburg wird ein ſolcher Quarzfelſen von Koliwansk im Altai zu großen Vaſen verſchliffen. Der Name kommt aus dem Franzöſiſchen aventure, weil man durch Zufall ähnliche Glas- flüſſe fand. Berühmt unter den künſtlichen iſt der röthliche von der Inſel Murano bei Venedig, der neuerlich wieder viel in den Handel kam, deſſen Darſtellungsweiſe man aber nicht mehr kennt (Wöhler in Pogg. Ann. 58. 286). Es flimmern daraus zahlreiche kleine Oktaeder von Kupfer hervor, welche ſich im Glasfluſſe gebildet haben. Mit der Lupe erkennt man ſehr deutlich gleichſeitige Dreiecke an den kleinen Kryſtällchen. Katzenauge hat man einen kryſtalliniſchen Quarz inwendig mit Faſerquarz. Zu ſtrahligen und faſrigen Bildungen zeigt zwar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 1ſte Fam.: Katzenauge, Faſerquarz.</fw><lb/> gebildet bei Oeſchelbronn ohnweit Pforzheim ſparſam auf den Aeckern<lb/> aufgeleſen werden. <hi rendition="#g">Derbe</hi> meiſt nicht auskryſtalliſirte aber doch noch<lb/> kryſtalliniſche Quarze finden ſich beſonders eingeſprengt im Granit. Dieſe<lb/> Körner können ſtellenweis ſehr groß werden, namentlich wenn der (Gang-)<lb/> Granit überhaupt ſehr grobkörnig wird, wie z. B. bei Zwieſel ohnweit<lb/> Bodenmais im Baierſchen Walde, wo ſich der bekannte <hi rendition="#g">Roſenquarz</hi><lb/> von ſchönſter roſenrother Farbe ausſcheidet, die Farbe ſoll nach Berthier<lb/> vom Bitumen, nach Fuchs von einem Titangehalt 1—1,5 <hi rendition="#aq">T̈i</hi> herrühren.<lb/> Katharinenburg. Der <hi rendition="#g">Milchquarz</hi> hat viel Trübes und einen ſtarken<lb/> Stich ins Blau. Der <hi rendition="#g">Sapphirquarz</hi> (Siderit) von Golling (Salzburg)<lb/> bildet indigblaue Adern in einem unreinen Kalkſtein, und iſt von einer<lb/> matten, graublauen erdigfaſrigen Subſtanz durchzogen. Der <hi rendition="#g">Avan-<lb/> turin</hi> wird viel genannt, aber findet ſich höchſt ſelten ſchön: es iſt ein<lb/> durch Sprünge zum Körnigen ſich neigender Quarz, meiſt röthlich. Von<lb/> den Sprüngen her zeigen ſich leuchtende Punkte. Er kommt in Geſchie-<lb/> ben in Spanien vor, in Katharinenburg wird ein ſolcher Quarzfelſen von<lb/> Koliwansk im Altai zu großen Vaſen verſchliffen. Der Name kommt<lb/> aus dem Franzöſiſchen <hi rendition="#aq">aventure,</hi> weil man durch Zufall ähnliche Glas-<lb/> flüſſe fand. Berühmt unter den künſtlichen iſt der röthliche von der Inſel<lb/> Murano bei Venedig, der neuerlich wieder viel in den Handel kam, deſſen<lb/> Darſtellungsweiſe man aber nicht mehr kennt (Wöhler in Pogg. Ann.<lb/> 58. <hi rendition="#sub">286</hi>). Es flimmern daraus zahlreiche kleine Oktaeder von Kupfer<lb/> hervor, welche ſich im Glasfluſſe gebildet haben. Mit der Lupe erkennt<lb/> man ſehr deutlich gleichſeitige Dreiecke an den kleinen Kryſtällchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Katzenauge</hi> hat man einen kryſtalliniſchen Quarz inwendig mit<lb/> parallelen (Amianth-) Faſern durchzogen genannt. Dieſe Faſern zeigen<lb/> einen ſchönen Seidenglanz, der aus dem Innern der kryſtalliniſchen Maſſe<lb/> gut reflectirt. Am liebſten gibt man dem Steine einen muggelichen Schliff<lb/> von der Form einer Kaffeebohne. Bei der Bewegung ſpielt das Licht nach<lb/> Art des Lichts im Auge der Katzen. Beſonders geſchätzt ſind die gelben<lb/> Ceylaniſchen. Auch kommen allerlei trübe rothe, braune, grünliche Farben<lb/> vor. Es mag wohl ſein, daß ihn Plinius 37. <hi rendition="#sub">47</hi> ſchon unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Asteria</hi><lb/> (inclusam lucem pupilla quadam continet)</hi> begreift. Dem Indiſchen ähn-<lb/> liche ſchillernde Quarze werden aus dem Serpentin von Treſeburg im<lb/> Bodethal und einem Hornblendegeſtein von Hof angeführt. Doch hat<lb/> hier der Charakter ſchon ſehr verloren, es ſind nur gemeine Quarze,<lb/> worin etwas Asbeſt ſteckt oder geradezu Asbeſt, den etwas Quarz durch-<lb/> zieht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Faſerquarz</hi>. Zu ſtrahligen und faſrigen Bildungen zeigt zwar<lb/> der Quarz gar keine beſondere Neigung, doch kommen zu Iſſoir (Auvergne)<lb/> faſrige Amethyſte vor. Die Steinkohle von Lobejun bei Halle durch-<lb/> ziehen ſtellenweis weiße faſrige Schnüre, die wie Faſergyps ausſehen,<lb/> aber aus Kieſelerde beſtehen. Am ausgezeichnetſten ſind die lichtgelb-<lb/> lichen Quarzſchnüre im kieſeligen Brauneiſenſtein von Latakos am Oranje<lb/> River: fingerbreite Schnüre, die Faſer ſenkrecht gegen das Salband, wie<lb/> der ſchönſte Faſergyps. Werners Faſerkieſel (Fibrolith) gehört hier nicht<lb/> hin, denn er enthält weſentlich kieſelſaure Thonerde.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0182]
I. Cl. 1ſte Fam.: Katzenauge, Faſerquarz.
gebildet bei Oeſchelbronn ohnweit Pforzheim ſparſam auf den Aeckern
aufgeleſen werden. Derbe meiſt nicht auskryſtalliſirte aber doch noch
kryſtalliniſche Quarze finden ſich beſonders eingeſprengt im Granit. Dieſe
Körner können ſtellenweis ſehr groß werden, namentlich wenn der (Gang-)
Granit überhaupt ſehr grobkörnig wird, wie z. B. bei Zwieſel ohnweit
Bodenmais im Baierſchen Walde, wo ſich der bekannte Roſenquarz
von ſchönſter roſenrother Farbe ausſcheidet, die Farbe ſoll nach Berthier
vom Bitumen, nach Fuchs von einem Titangehalt 1—1,5 T̈i herrühren.
Katharinenburg. Der Milchquarz hat viel Trübes und einen ſtarken
Stich ins Blau. Der Sapphirquarz (Siderit) von Golling (Salzburg)
bildet indigblaue Adern in einem unreinen Kalkſtein, und iſt von einer
matten, graublauen erdigfaſrigen Subſtanz durchzogen. Der Avan-
turin wird viel genannt, aber findet ſich höchſt ſelten ſchön: es iſt ein
durch Sprünge zum Körnigen ſich neigender Quarz, meiſt röthlich. Von
den Sprüngen her zeigen ſich leuchtende Punkte. Er kommt in Geſchie-
ben in Spanien vor, in Katharinenburg wird ein ſolcher Quarzfelſen von
Koliwansk im Altai zu großen Vaſen verſchliffen. Der Name kommt
aus dem Franzöſiſchen aventure, weil man durch Zufall ähnliche Glas-
flüſſe fand. Berühmt unter den künſtlichen iſt der röthliche von der Inſel
Murano bei Venedig, der neuerlich wieder viel in den Handel kam, deſſen
Darſtellungsweiſe man aber nicht mehr kennt (Wöhler in Pogg. Ann.
58. 286). Es flimmern daraus zahlreiche kleine Oktaeder von Kupfer
hervor, welche ſich im Glasfluſſe gebildet haben. Mit der Lupe erkennt
man ſehr deutlich gleichſeitige Dreiecke an den kleinen Kryſtällchen.
Katzenauge hat man einen kryſtalliniſchen Quarz inwendig mit
parallelen (Amianth-) Faſern durchzogen genannt. Dieſe Faſern zeigen
einen ſchönen Seidenglanz, der aus dem Innern der kryſtalliniſchen Maſſe
gut reflectirt. Am liebſten gibt man dem Steine einen muggelichen Schliff
von der Form einer Kaffeebohne. Bei der Bewegung ſpielt das Licht nach
Art des Lichts im Auge der Katzen. Beſonders geſchätzt ſind die gelben
Ceylaniſchen. Auch kommen allerlei trübe rothe, braune, grünliche Farben
vor. Es mag wohl ſein, daß ihn Plinius 37. 47 ſchon unter Asteria
(inclusam lucem pupilla quadam continet) begreift. Dem Indiſchen ähn-
liche ſchillernde Quarze werden aus dem Serpentin von Treſeburg im
Bodethal und einem Hornblendegeſtein von Hof angeführt. Doch hat
hier der Charakter ſchon ſehr verloren, es ſind nur gemeine Quarze,
worin etwas Asbeſt ſteckt oder geradezu Asbeſt, den etwas Quarz durch-
zieht.
Faſerquarz. Zu ſtrahligen und faſrigen Bildungen zeigt zwar
der Quarz gar keine beſondere Neigung, doch kommen zu Iſſoir (Auvergne)
faſrige Amethyſte vor. Die Steinkohle von Lobejun bei Halle durch-
ziehen ſtellenweis weiße faſrige Schnüre, die wie Faſergyps ausſehen,
aber aus Kieſelerde beſtehen. Am ausgezeichnetſten ſind die lichtgelb-
lichen Quarzſchnüre im kieſeligen Brauneiſenſtein von Latakos am Oranje
River: fingerbreite Schnüre, die Faſer ſenkrecht gegen das Salband, wie
der ſchönſte Faſergyps. Werners Faſerkieſel (Fibrolith) gehört hier nicht
hin, denn er enthält weſentlich kieſelſaure Thonerde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |