Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Isomorphismus. andere elektronegativ, vereinigen sich zu einem Salze, z. B. Ca C. Das-selbe hat also immer dreierlei Stoffe: das basische Radical Ca, das Säure- Radical C und die beiden gemeinsame Substanz Sauerstoff. Beispiele sind Mg Al, Fe Fe, H Mn etc. Wegen der sie verbindenden Substanz heißen sie Sauerstoffsalze. Ganz ähnlich constituiren sich die Schwefelsalze Ag3 A'''s, Pb S'''b, Cu F'''e mit einer Sulphobase und Sulphosäure, worin der Schwefel das verbindende Glied macht. Im Kryolith 3 Na Fl + Al Fl3 spielt sogar das Fluor den Vermittler. Nur ausnahmsweise ist das Ra- dical gemeinsam, wie im Rothspießglanz S'''b Sb, Matlockit Pb Cl Pb. Verbindungen dritter Ordnung (Doppelsalze). Ein normales Isomorphismus. Ueber den Zusammenhang von Form und Inhalt wissen wir zwar Korund Al, Eisenglanz Fe, Chromoxyd Cr, Beryllerde Be, sämmt- Antimon Sb, Arsenik As, Tellur Te, Wismuth Bi, zum Theil aus- Kalkspath Ca C, Bitterspath Mg C, Spatheisen Fe , Manganspath Arragonit Ca C, Weißbleierz Pb C, Witherit Ba C, Strontianit Sr C Schwerspath Ba S, Cölestin Sr S, Bleivitriol Pb S zweigliedrig ohne Iſomorphismus. andere elektronegativ, vereinigen ſich zu einem Salze, z. B. Ċa C̈. Das-ſelbe hat alſo immer dreierlei Stoffe: das baſiſche Radical Ca, das Säure- Radical C und die beiden gemeinſame Subſtanz Sauerſtoff. Beiſpiele ſind Ṁg A̶⃛l, Ḟe F̶⃛e, Ḣ̶ M̶⃛n ꝛc. Wegen der ſie verbindenden Subſtanz heißen ſie Sauerſtoffſalze. Ganz ähnlich conſtituiren ſich die Schwefelſalze Ȧg3 A̶ˈˈˈs, P̍b S̶ˈˈˈb, C̶̍u F̶ˈˈˈe mit einer Sulphobaſe und Sulphoſäure, worin der Schwefel das verbindende Glied macht. Im Kryolith 3 Na F̶l + A̶l F̶l3 ſpielt ſogar das Fluor den Vermittler. Nur ausnahmsweiſe iſt das Ra- dical gemeinſam, wie im Rothſpießglanz S̶ˈˈˈb S̶⃛b, Matlockit Pb C̶l Ṗb. Verbindungen dritter Ordnung (Doppelſalze). Ein normales Iſomorphismus. Ueber den Zuſammenhang von Form und Inhalt wiſſen wir zwar Korund A̶⃛l, Eiſenglanz F̶⃛e, Chromoxyd C̶⃛r, Beryllerde B̶⃛e, ſämmt- Antimon Sb, Arſenik As, Tellur Te, Wismuth Bi, zum Theil aus- Kalkſpath Ċa C̈, Bitterſpath Ṁg C̈, Spatheiſen Ḟe ̈, Manganſpath Arragonit Ċa C̈, Weißbleierz Ṗb C̈, Witherit Ḃa C̈, Strontianit Ṡr C̈ Schwerſpath Ḃa S⃛, Cöleſtin Ṡr S⃛, Bleivitriol Ṗb S⃛ zweigliedrig ohne <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="134"/><fw place="top" type="header">Iſomorphismus.</fw><lb/> andere elektronegativ, vereinigen ſich zu einem Salze, z. B. <hi rendition="#aq">Ċa C̈.</hi> Das-<lb/> ſelbe hat alſo immer dreierlei Stoffe: das baſiſche Radical <hi rendition="#aq">Ca</hi>, das Säure-<lb/> Radical <hi rendition="#aq">C</hi> und die beiden gemeinſame Subſtanz Sauerſtoff. Beiſpiele<lb/> ſind <hi rendition="#aq">Ṁg A̶⃛l</hi>, <hi rendition="#aq">Ḟe F̶⃛e</hi>, <hi rendition="#aq">Ḣ̶ M̶⃛n</hi> ꝛc. Wegen der ſie verbindenden Subſtanz heißen<lb/> ſie <hi rendition="#g">Sauerſtoffſalze</hi>. Ganz ähnlich conſtituiren ſich die Schwefelſalze<lb/><hi rendition="#aq">Ȧg<hi rendition="#sup">3</hi> A̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>s</hi>, <hi rendition="#aq">P̍b S̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b</hi>, <hi rendition="#aq">C̶̍u F̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>e</hi> mit einer Sulphobaſe und Sulphoſäure, worin der<lb/> Schwefel das verbindende Glied macht. Im Kryolith 3 <hi rendition="#aq">Na F̶l + A̶l F̶l<hi rendition="#sup">3</hi></hi><lb/> ſpielt ſogar das Fluor den Vermittler. Nur ausnahmsweiſe iſt das Ra-<lb/> dical gemeinſam, wie im Rothſpießglanz <hi rendition="#aq">S̶<hi rendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b S̶⃛b</hi>, Matlockit <hi rendition="#aq">Pb C̶l Ṗb.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Verbindungen dritter Ordnung</hi> (Doppelſalze). Ein normales<lb/> Doppelſalz iſt der Feldſpath <hi rendition="#aq">K̇ S⃛i + A̶⃛l S⃛i<hi rendition="#sup">3</hi></hi>, worin das erſte Salz <hi rendition="#aq">K̇ S⃛i</hi><lb/> ohne Zweifel mehr baſiſch, das zweite <hi rendition="#aq">A̶⃛l S⃛i<hi rendition="#sup">3</hi></hi> mehr ſauer iſt. Zu einfachen<lb/> und Doppelſalzen geſellt ſich nicht ſelten noch Waſſer. Freilich kann es<lb/> dann der Iſomorphismus theilweis zweifelhaft machen, wie man die Sache<lb/> anſehen ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Iſomorphismus.</hi> </head><lb/> <p>Ueber den Zuſammenhang von Form und Inhalt wiſſen wir zwar<lb/> wenig, doch ſcheint durch die Unterſuchungen von Mitſcherlich (Abhandl.<lb/> Berl. Akad. Wiſſenſch. 1819 <hi rendition="#aq">pag.</hi> 427) wenigſtens ein Anfang gemacht<lb/> zu ſein. Hauy behauptet noch, daß Subſtanzen verſchiedener Natur nie<lb/> dieſelbe Form annehmen, das reguläre Syſtem ausgenommen. Später<lb/> hatte Bernhardi (Gehlen’s Journ. Chem. Phyſ. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 2) gefunden, daß,<lb/> wenn nur wenig Eiſenvitriol zum Zinkvitriol gemiſcht werde, ein Salz<lb/> entſtehe von der Form des Eiſenvitriols, wenn Kupfervitriol ſo die Form<lb/> des Kupfervitriols. Man war daher der Meinung, daß eine Subſtanz<lb/> ſo bedeutende Kryſtalliſationskraft beſitzen könne, um ſelbſt bei geringer<lb/> Quantität dem Ganzen die Form vorzuſchreiben. Auf dieſe Weiſe ſuchte<lb/> man ſogar die rhomboedriſchen Formen des Spatheiſens, Galmei’s ꝛc. zu<lb/> erklären, weil ſie alle nicht ganz frei ſind von <hi rendition="#aq">Ċa C̈.</hi> Mitſcherlich leitete<lb/> dagegen die Anſichten darüber auf ein ganz anderes Feld. Er zeigte, daß<lb/> bei den Vitriolen der Waſſergehalt der Grund ſei, und daß überhaupt<lb/><hi rendition="#g">Verbindungen von gleicher chemiſcher Conſtitution geneigt<lb/> ſeien, in gleicher Form aufzutreten</hi>. Ausgezeichnete Beiſpiele<lb/> ſind folgende:</p><lb/> <p>Korund <hi rendition="#aq">A̶⃛l</hi>, Eiſenglanz <hi rendition="#aq">F̶⃛e</hi>, Chromoxyd <hi rendition="#aq">C̶⃛r</hi>, Beryllerde <hi rendition="#aq">B̶⃛e</hi>, ſämmt-<lb/> liche im rhomboedriſchen Syſtem von nahe gleichen Winkeln.</p><lb/> <p>Antimon <hi rendition="#aq">Sb</hi>, Arſenik <hi rendition="#aq">As</hi>, Tellur <hi rendition="#aq">Te</hi>, Wismuth <hi rendition="#aq">Bi</hi>, zum Theil aus-<lb/> gezeichnet rhomboedriſch blättrig.</p><lb/> <p>Kalkſpath <hi rendition="#aq">Ċa C̈</hi>, Bitterſpath <hi rendition="#aq">Ṁg C̈</hi>, Spatheiſen <hi rendition="#aq">Ḟe ̈</hi>, Manganſpath<lb/><hi rendition="#aq">Ṁn C̈</hi>, Galmei <hi rendition="#aq">Żn C̈</hi> von der rhomboedriſchen Form des Kalkſpaths.</p><lb/> <p>Arragonit <hi rendition="#aq">Ċa C̈</hi>, Weißbleierz <hi rendition="#aq">Ṗb C̈</hi>, Witherit <hi rendition="#aq">Ḃa C̈</hi>, Strontianit <hi rendition="#aq">Ṡr C̈</hi><lb/> zweigliedrig mit häufiger Zwillingsbildung.</p><lb/> <p>Schwerſpath <hi rendition="#aq">Ḃa S⃛</hi>, Cöleſtin <hi rendition="#aq">Ṡr S⃛</hi>, Bleivitriol <hi rendition="#aq">Ṗb S⃛</hi> zweigliedrig ohne<lb/> Zwillingsbildung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0146]
Iſomorphismus.
andere elektronegativ, vereinigen ſich zu einem Salze, z. B. Ċa C̈. Das-
ſelbe hat alſo immer dreierlei Stoffe: das baſiſche Radical Ca, das Säure-
Radical C und die beiden gemeinſame Subſtanz Sauerſtoff. Beiſpiele
ſind Ṁg A̶⃛l, Ḟe F̶⃛e, Ḣ̶ M̶⃛n ꝛc. Wegen der ſie verbindenden Subſtanz heißen
ſie Sauerſtoffſalze. Ganz ähnlich conſtituiren ſich die Schwefelſalze
Ȧg3 A̶ˈˈˈs, P̍b S̶ˈˈˈb, C̶̍u F̶ˈˈˈe mit einer Sulphobaſe und Sulphoſäure, worin der
Schwefel das verbindende Glied macht. Im Kryolith 3 Na F̶l + A̶l F̶l3
ſpielt ſogar das Fluor den Vermittler. Nur ausnahmsweiſe iſt das Ra-
dical gemeinſam, wie im Rothſpießglanz S̶ˈˈˈb S̶⃛b, Matlockit Pb C̶l Ṗb.
Verbindungen dritter Ordnung (Doppelſalze). Ein normales
Doppelſalz iſt der Feldſpath K̇ S⃛i + A̶⃛l S⃛i3, worin das erſte Salz K̇ S⃛i
ohne Zweifel mehr baſiſch, das zweite A̶⃛l S⃛i3 mehr ſauer iſt. Zu einfachen
und Doppelſalzen geſellt ſich nicht ſelten noch Waſſer. Freilich kann es
dann der Iſomorphismus theilweis zweifelhaft machen, wie man die Sache
anſehen ſoll.
Iſomorphismus.
Ueber den Zuſammenhang von Form und Inhalt wiſſen wir zwar
wenig, doch ſcheint durch die Unterſuchungen von Mitſcherlich (Abhandl.
Berl. Akad. Wiſſenſch. 1819 pag. 427) wenigſtens ein Anfang gemacht
zu ſein. Hauy behauptet noch, daß Subſtanzen verſchiedener Natur nie
dieſelbe Form annehmen, das reguläre Syſtem ausgenommen. Später
hatte Bernhardi (Gehlen’s Journ. Chem. Phyſ. VIII. 2) gefunden, daß,
wenn nur wenig Eiſenvitriol zum Zinkvitriol gemiſcht werde, ein Salz
entſtehe von der Form des Eiſenvitriols, wenn Kupfervitriol ſo die Form
des Kupfervitriols. Man war daher der Meinung, daß eine Subſtanz
ſo bedeutende Kryſtalliſationskraft beſitzen könne, um ſelbſt bei geringer
Quantität dem Ganzen die Form vorzuſchreiben. Auf dieſe Weiſe ſuchte
man ſogar die rhomboedriſchen Formen des Spatheiſens, Galmei’s ꝛc. zu
erklären, weil ſie alle nicht ganz frei ſind von Ċa C̈. Mitſcherlich leitete
dagegen die Anſichten darüber auf ein ganz anderes Feld. Er zeigte, daß
bei den Vitriolen der Waſſergehalt der Grund ſei, und daß überhaupt
Verbindungen von gleicher chemiſcher Conſtitution geneigt
ſeien, in gleicher Form aufzutreten. Ausgezeichnete Beiſpiele
ſind folgende:
Korund A̶⃛l, Eiſenglanz F̶⃛e, Chromoxyd C̶⃛r, Beryllerde B̶⃛e, ſämmt-
liche im rhomboedriſchen Syſtem von nahe gleichen Winkeln.
Antimon Sb, Arſenik As, Tellur Te, Wismuth Bi, zum Theil aus-
gezeichnet rhomboedriſch blättrig.
Kalkſpath Ċa C̈, Bitterſpath Ṁg C̈, Spatheiſen Ḟe ̈, Manganſpath
Ṁn C̈, Galmei Żn C̈ von der rhomboedriſchen Form des Kalkſpaths.
Arragonit Ċa C̈, Weißbleierz Ṗb C̈, Witherit Ḃa C̈, Strontianit Ṡr C̈
zweigliedrig mit häufiger Zwillingsbildung.
Schwerſpath Ḃa S⃛, Cöleſtin Ṡr S⃛, Bleivitriol Ṗb S⃛ zweigliedrig ohne
Zwillingsbildung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |