sondern auch die krystallographische Form bei der Analyse der Stoffe eine wesentliche Rolle spielt.
Wie weit der Verfasser diesem Ziele nahe gekommen ist, hängt nicht blos vom Urtheil der Sachkenner, sondern auch der Anfänger ab, welche dem Buche sich zuwenden, um dadurch in das weitläufige mit vielen Schwierigkeiten durchwobene Gebiet eingeführt zu werden. Gar Manches wird als Ferment wirken, was endlich zu der Einsicht führen dürfte, wie Noth es thue, daß wir uns über eine gemeinsame Sprache einigen, die auch dem ferner stehenden Naturforscher die Formenlehre genießbar mache. An Figuren, die öfter Copien bekannter Werke sind, ist nicht gespart. Doch fehlt es auch nicht an neuen, wobei mir einer meiner jüngern Freunde, Hr. Dr. Oppel, behilflich war, dessen Talente im Wiedergeben von Formen ich schätzen gelernt habe. Bei der Darstellung wurde stets auf das Nütz- liche hingewiesen, und eine Form gewählt, die es dem Leser ermöglicht, wenigstens viele Capitel in laufender Rede zu genießen. Freilich kommen auch Punkte vor, die nicht ohne tieferes und wiederholtes Nachdenken selbst Kopfbrechen überwunden werden dürften: der Geübte wird sie hochschätzen, und dem Ungeübten bringen sie wenigstens keine Nachtheile, da zwischen- hinein das Leichtere immer wieder ein Ganzes bildet.
Tübingen im November 1854.
Quenstedt.
Vorrede.
ſondern auch die kryſtallographiſche Form bei der Analyſe der Stoffe eine weſentliche Rolle ſpielt.
Wie weit der Verfaſſer dieſem Ziele nahe gekommen iſt, hängt nicht blos vom Urtheil der Sachkenner, ſondern auch der Anfänger ab, welche dem Buche ſich zuwenden, um dadurch in das weitläufige mit vielen Schwierigkeiten durchwobene Gebiet eingeführt zu werden. Gar Manches wird als Ferment wirken, was endlich zu der Einſicht führen dürfte, wie Noth es thue, daß wir uns über eine gemeinſame Sprache einigen, die auch dem ferner ſtehenden Naturforſcher die Formenlehre genießbar mache. An Figuren, die öfter Copien bekannter Werke ſind, iſt nicht geſpart. Doch fehlt es auch nicht an neuen, wobei mir einer meiner jüngern Freunde, Hr. Dr. Oppel, behilflich war, deſſen Talente im Wiedergeben von Formen ich ſchätzen gelernt habe. Bei der Darſtellung wurde ſtets auf das Nütz- liche hingewieſen, und eine Form gewählt, die es dem Leſer ermöglicht, wenigſtens viele Capitel in laufender Rede zu genießen. Freilich kommen auch Punkte vor, die nicht ohne tieferes und wiederholtes Nachdenken ſelbſt Kopfbrechen überwunden werden dürften: der Geübte wird ſie hochſchätzen, und dem Ungeübten bringen ſie wenigſtens keine Nachtheile, da zwiſchen- hinein das Leichtere immer wieder ein Ganzes bildet.
Tübingen im November 1854.
Quenſtedt.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="VIII"/><fwplace="top"type="header">Vorrede.</fw><lb/>ſondern auch die kryſtallographiſche Form bei der Analyſe der Stoffe eine<lb/>
weſentliche Rolle ſpielt.</p><lb/><p>Wie weit der Verfaſſer dieſem Ziele nahe gekommen iſt, hängt nicht<lb/>
blos vom Urtheil der Sachkenner, ſondern auch der Anfänger ab, welche<lb/>
dem Buche ſich zuwenden, um dadurch in das weitläufige mit vielen<lb/>
Schwierigkeiten durchwobene Gebiet eingeführt zu werden. Gar Manches<lb/>
wird als Ferment wirken, was endlich zu der Einſicht führen dürfte, wie<lb/>
Noth es thue, daß wir uns über eine gemeinſame Sprache einigen, die<lb/>
auch dem ferner ſtehenden Naturforſcher die Formenlehre genießbar mache.<lb/>
An Figuren, die öfter Copien bekannter Werke ſind, iſt nicht geſpart.<lb/>
Doch fehlt es auch nicht an neuen, wobei mir einer meiner jüngern Freunde,<lb/>
Hr. <hirendition="#aq">Dr.</hi> Oppel, behilflich war, deſſen Talente im Wiedergeben von Formen<lb/>
ich ſchätzen gelernt habe. Bei der Darſtellung wurde ſtets auf das Nütz-<lb/>
liche hingewieſen, und eine Form gewählt, die es dem Leſer ermöglicht,<lb/>
wenigſtens viele Capitel in laufender Rede zu genießen. Freilich kommen<lb/>
auch Punkte vor, die nicht ohne tieferes und wiederholtes Nachdenken ſelbſt<lb/>
Kopfbrechen überwunden werden dürften: der Geübte wird ſie hochſchätzen,<lb/>
und dem Ungeübten bringen ſie wenigſtens keine Nachtheile, da zwiſchen-<lb/>
hinein das Leichtere immer wieder ein Ganzes bildet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Tübingen</hi> im November <hirendition="#g">1854</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#b">Quenſtedt.</hi></hi></p></div></front><body><lb/></body></text></TEI>
[VIII/0012]
Vorrede.
ſondern auch die kryſtallographiſche Form bei der Analyſe der Stoffe eine
weſentliche Rolle ſpielt.
Wie weit der Verfaſſer dieſem Ziele nahe gekommen iſt, hängt nicht
blos vom Urtheil der Sachkenner, ſondern auch der Anfänger ab, welche
dem Buche ſich zuwenden, um dadurch in das weitläufige mit vielen
Schwierigkeiten durchwobene Gebiet eingeführt zu werden. Gar Manches
wird als Ferment wirken, was endlich zu der Einſicht führen dürfte, wie
Noth es thue, daß wir uns über eine gemeinſame Sprache einigen, die
auch dem ferner ſtehenden Naturforſcher die Formenlehre genießbar mache.
An Figuren, die öfter Copien bekannter Werke ſind, iſt nicht geſpart.
Doch fehlt es auch nicht an neuen, wobei mir einer meiner jüngern Freunde,
Hr. Dr. Oppel, behilflich war, deſſen Talente im Wiedergeben von Formen
ich ſchätzen gelernt habe. Bei der Darſtellung wurde ſtets auf das Nütz-
liche hingewieſen, und eine Form gewählt, die es dem Leſer ermöglicht,
wenigſtens viele Capitel in laufender Rede zu genießen. Freilich kommen
auch Punkte vor, die nicht ohne tieferes und wiederholtes Nachdenken ſelbſt
Kopfbrechen überwunden werden dürften: der Geübte wird ſie hochſchätzen,
und dem Ungeübten bringen ſie wenigſtens keine Nachtheile, da zwiſchen-
hinein das Leichtere immer wieder ein Ganzes bildet.
Tübingen im November 1854.
Quenſtedt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/12>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.