Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Polarisirtes Licht.
Polarisirtes Licht.

Licht ist hauptsächlich in 2 Fällen polarisirt:

1) Wenn ein Lichtstrahl S so einfällt und von einem durchsichtigen
Mittel nach s0 so zurückgeworfen wird, daß der Strahl des
durchgehenden Lichts s1 auf den reflectirten s0 senkrecht steht.
Für Quarz beträgt der Einfallswinkel 33°, Glas 35° 25',
Kalkspath 31° 9', Diamant 21° 59'. Der Lichtstrahl s ist
also dann in zwei polarisirte Strahlen s0 und s1 zerlegt.

[Abbildung]

2) Wenn der Lichtstrahl durch ein krystallisirtes Mittel von doppelt-
brechender Kraft geht. Daher sind die beiden Strahlen der optisch ein-
axigen und zweiaxigen Krystalle polarisirt.

Mittel, das polarisirte Licht vom unpolarisirten zu unterscheiden, gibt
es vorzüglich drei:

a) In gewissen Lagen der Einfallsebene wird bei einem bestimmten
Einfallswinkel der Strahl von einem polirten Mittel
nicht reflectirt. Man macht sich das am besten durch
zwei Brettchen (Spiegel) b b klar, die mittelst eines
Stabes a, welcher den Strahl vorstellt, verbunden sind.
Schneidet man den Stab senkrecht gegen seine Axe
[Abbildung] bei a durch, und hülst das eine Stück in das andere ein, so gehen die
Bretter bei der Drehung der Hülse a im Azimuth aus ihrer Parallelität.
Nur in zwei Fällen, bei der Parallelität und bei einer Drehung um 180°
wird das Licht s vollkommen auf beiden Spiegeln nach s' reflectirt; bei
einer Drehung um 90° und 270° dagegen auf dem einen Spiegel nicht,
und in allen Zwischenstellungen unvollkommen.

Nörrenberg'scher Polarisationsapparat: auf dem Fuß-
gestellt a a befindet sich ein horizontaler Spiegel C,
darauf erheben sich zwei senkrechte Stäbe, zwischen
welchen eine Glasplatte g (am besten von geschlif-
fenem Spiegelglase) um zwei horizontale Zapfen
b b beweglich ist. Oben befindet sich ein Ring c,
welcher mit einer Glasplatte bedeckt, den zu betrach-
tenden Mineralen als Unterlage dient. Drehe ich
nun das Glas g so, daß es verlängert den horizon-
talen Spiegel unter 54° 35' (dem Complement des
Polarisationswinkels) schneiden würde, so wird ein
Lichtstrahl s, der unter dem Polarisationswinkel von
35° 25' auffällt, senkrecht gegen den Spiegel C re-
flectirt. Der Spiegel wird also von polarisirtem
Licht erleuchtet, und da nun die Gläser g und c
durchlassen, so kann ein Mineral bei c im polari-
sirten Lichte beschaut werden. Das nähere Pouillet
[Abbildung] Müller
Lehrb. Phys. II. 266. Die Buchstaben a a, b b und c C sind orien-
tirt, wie die gleichnamigen Axen eines Krystalls.

b) Der polarisirte Strahl wird in gewissen Lagen, wo der unpola-
risirte zerlegt wird, nicht mehr durch doppelt brechende Minerale zerlegt.


Polariſirtes Licht.
Polariſirtes Licht.

Licht iſt hauptſächlich in 2 Fällen polariſirt:

1) Wenn ein Lichtſtrahl S ſo einfällt und von einem durchſichtigen
Mittel nach s0 ſo zurückgeworfen wird, daß der Strahl des
durchgehenden Lichts s1 auf den reflectirten s0 ſenkrecht ſteht.
Für Quarz beträgt der Einfallswinkel 33°, Glas 35° 25′,
Kalkſpath 31° 9′, Diamant 21° 59′. Der Lichtſtrahl s iſt
alſo dann in zwei polariſirte Strahlen s0 und s1 zerlegt.

[Abbildung]

2) Wenn der Lichtſtrahl durch ein kryſtalliſirtes Mittel von doppelt-
brechender Kraft geht. Daher ſind die beiden Strahlen der optiſch ein-
axigen und zweiaxigen Kryſtalle polariſirt.

Mittel, das polariſirte Licht vom unpolariſirten zu unterſcheiden, gibt
es vorzüglich drei:

a) In gewiſſen Lagen der Einfallsebene wird bei einem beſtimmten
Einfallswinkel der Strahl von einem polirten Mittel
nicht reflectirt. Man macht ſich das am beſten durch
zwei Brettchen (Spiegel) b b klar, die mittelſt eines
Stabes a, welcher den Strahl vorſtellt, verbunden ſind.
Schneidet man den Stab ſenkrecht gegen ſeine Axe
[Abbildung] bei a durch, und hülſt das eine Stück in das andere ein, ſo gehen die
Bretter bei der Drehung der Hülſe a im Azimuth aus ihrer Parallelität.
Nur in zwei Fällen, bei der Parallelität und bei einer Drehung um 180°
wird das Licht s vollkommen auf beiden Spiegeln nach s' reflectirt; bei
einer Drehung um 90° und 270° dagegen auf dem einen Spiegel nicht,
und in allen Zwiſchenſtellungen unvollkommen.

Nörrenberg’ſcher Polariſationsapparat: auf dem Fuß-
geſtellt a a befindet ſich ein horizontaler Spiegel C,
darauf erheben ſich zwei ſenkrechte Stäbe, zwiſchen
welchen eine Glasplatte g (am beſten von geſchlif-
fenem Spiegelglaſe) um zwei horizontale Zapfen
b b beweglich iſt. Oben befindet ſich ein Ring c,
welcher mit einer Glasplatte bedeckt, den zu betrach-
tenden Mineralen als Unterlage dient. Drehe ich
nun das Glas g ſo, daß es verlängert den horizon-
talen Spiegel unter 54° 35′ (dem Complement des
Polariſationswinkels) ſchneiden würde, ſo wird ein
Lichtſtrahl s, der unter dem Polariſationswinkel von
35° 25′ auffällt, ſenkrecht gegen den Spiegel C re-
flectirt. Der Spiegel wird alſo von polariſirtem
Licht erleuchtet, und da nun die Gläſer g und c
durchlaſſen, ſo kann ein Mineral bei c im polari-
ſirten Lichte beſchaut werden. Das nähere Pouillet
[Abbildung] Müller
Lehrb. Phys. II. 266. Die Buchſtaben a a, b b und c C ſind orien-
tirt, wie die gleichnamigen Axen eines Kryſtalls.

b) Der polariſirte Strahl wird in gewiſſen Lagen, wo der unpola-
riſirte zerlegt wird, nicht mehr durch doppelt brechende Minerale zerlegt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0117" n="105"/>
        <fw place="top" type="header">Polari&#x017F;irtes Licht.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Polari&#x017F;irtes Licht.</hi> </head><lb/>
          <p>Licht i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich in 2 Fällen polari&#x017F;irt:</p><lb/>
          <p>1) Wenn ein Licht&#x017F;trahl <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;o einfällt und von einem durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Mittel nach <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">0</hi> &#x017F;o zurückgeworfen wird, daß der Strahl des<lb/>
durchgehenden Lichts <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">1</hi> auf den reflectirten <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">0</hi> &#x017F;enkrecht &#x017F;teht.<lb/>
Für Quarz beträgt der Einfallswinkel 33°, Glas 35° 25&#x2032;,<lb/>
Kalk&#x017F;path 31° 9&#x2032;, Diamant 21° 59&#x2032;. Der Licht&#x017F;trahl <hi rendition="#aq">s</hi> i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o dann in zwei polari&#x017F;irte Strahlen <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">0</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">1</hi> zerlegt.<lb/><figure/></p>
          <p>2) Wenn der Licht&#x017F;trahl durch ein kry&#x017F;talli&#x017F;irtes Mittel von doppelt-<lb/>
brechender Kraft geht. Daher &#x017F;ind die beiden Strahlen der opti&#x017F;ch ein-<lb/>
axigen und zweiaxigen Kry&#x017F;talle polari&#x017F;irt.</p><lb/>
          <p>Mittel, das polari&#x017F;irte Licht vom unpolari&#x017F;irten zu unter&#x017F;cheiden, gibt<lb/>
es vorzüglich drei:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) In gewi&#x017F;&#x017F;en Lagen der Einfallsebene wird bei einem be&#x017F;timmten<lb/>
Einfallswinkel der Strahl von einem polirten Mittel<lb/>
nicht reflectirt. Man macht &#x017F;ich das am be&#x017F;ten durch<lb/>
zwei Brettchen (Spiegel) <hi rendition="#aq">b b</hi> klar, die mittel&#x017F;t eines<lb/>
Stabes <hi rendition="#aq">a</hi>, welcher den Strahl vor&#x017F;tellt, verbunden &#x017F;ind.<lb/>
Schneidet man den Stab &#x017F;enkrecht gegen &#x017F;eine Axe<lb/><figure/> bei <hi rendition="#aq">a</hi> durch, und hül&#x017F;t das eine Stück in das andere ein, &#x017F;o gehen die<lb/>
Bretter bei der Drehung der Hül&#x017F;e <hi rendition="#aq">a</hi> im Azimuth aus ihrer Parallelität.<lb/>
Nur in zwei Fällen, bei der Parallelität und bei einer Drehung um 180°<lb/>
wird das Licht <hi rendition="#aq">s</hi> vollkommen auf beiden Spiegeln nach <hi rendition="#aq">s</hi>' reflectirt; bei<lb/>
einer Drehung um 90° und 270° dagegen auf dem einen Spiegel nicht,<lb/>
und in allen Zwi&#x017F;chen&#x017F;tellungen unvollkommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Nörrenberg</hi>&#x2019;&#x017F;cher <hi rendition="#g">Polari&#x017F;ationsapparat</hi>: auf dem Fuß-<lb/>
ge&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">a a</hi> befindet &#x017F;ich ein horizontaler Spiegel <hi rendition="#aq">C</hi>,<lb/>
darauf erheben &#x017F;ich zwei &#x017F;enkrechte Stäbe, zwi&#x017F;chen<lb/>
welchen eine Glasplatte <hi rendition="#aq">g</hi> (am be&#x017F;ten von ge&#x017F;chlif-<lb/>
fenem Spiegelgla&#x017F;e) um zwei horizontale Zapfen<lb/><hi rendition="#aq">b b</hi> beweglich i&#x017F;t. Oben befindet &#x017F;ich ein Ring <hi rendition="#aq">c</hi>,<lb/>
welcher mit einer Glasplatte bedeckt, den zu betrach-<lb/>
tenden Mineralen als Unterlage dient. Drehe ich<lb/>
nun das Glas <hi rendition="#aq">g</hi> &#x017F;o, daß es verlängert den horizon-<lb/>
talen Spiegel unter 54° 35&#x2032; (dem Complement des<lb/>
Polari&#x017F;ationswinkels) &#x017F;chneiden würde, &#x017F;o wird ein<lb/>
Licht&#x017F;trahl <hi rendition="#aq">s</hi>, der unter dem Polari&#x017F;ationswinkel von<lb/>
35° 25&#x2032; auffällt, &#x017F;enkrecht gegen den Spiegel <hi rendition="#aq">C</hi> re-<lb/>
flectirt. Der Spiegel wird al&#x017F;o von polari&#x017F;irtem<lb/>
Licht erleuchtet, und da nun die Glä&#x017F;er <hi rendition="#aq">g</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
durchla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kann ein Mineral bei <hi rendition="#aq">c</hi> im polari-<lb/>
&#x017F;irten Lichte be&#x017F;chaut werden. Das nähere <hi rendition="#aq">Pouillet<lb/><figure/> Müller</hi> Lehrb. <hi rendition="#aq">Phys. II.</hi> 266. Die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">a a, b b</hi> und <hi rendition="#aq">c C</hi> &#x017F;ind orien-<lb/>
tirt, wie die gleichnamigen Axen eines Kry&#x017F;talls.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Der polari&#x017F;irte Strahl wird in gewi&#x017F;&#x017F;en Lagen, wo der unpola-<lb/>
ri&#x017F;irte zerlegt wird, nicht mehr durch doppelt brechende Minerale zerlegt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] Polariſirtes Licht. Polariſirtes Licht. Licht iſt hauptſächlich in 2 Fällen polariſirt: 1) Wenn ein Lichtſtrahl S ſo einfällt und von einem durchſichtigen Mittel nach s0 ſo zurückgeworfen wird, daß der Strahl des durchgehenden Lichts s1 auf den reflectirten s0 ſenkrecht ſteht. Für Quarz beträgt der Einfallswinkel 33°, Glas 35° 25′, Kalkſpath 31° 9′, Diamant 21° 59′. Der Lichtſtrahl s iſt alſo dann in zwei polariſirte Strahlen s0 und s1 zerlegt. [Abbildung] 2) Wenn der Lichtſtrahl durch ein kryſtalliſirtes Mittel von doppelt- brechender Kraft geht. Daher ſind die beiden Strahlen der optiſch ein- axigen und zweiaxigen Kryſtalle polariſirt. Mittel, das polariſirte Licht vom unpolariſirten zu unterſcheiden, gibt es vorzüglich drei: a) In gewiſſen Lagen der Einfallsebene wird bei einem beſtimmten Einfallswinkel der Strahl von einem polirten Mittel nicht reflectirt. Man macht ſich das am beſten durch zwei Brettchen (Spiegel) b b klar, die mittelſt eines Stabes a, welcher den Strahl vorſtellt, verbunden ſind. Schneidet man den Stab ſenkrecht gegen ſeine Axe [Abbildung] bei a durch, und hülſt das eine Stück in das andere ein, ſo gehen die Bretter bei der Drehung der Hülſe a im Azimuth aus ihrer Parallelität. Nur in zwei Fällen, bei der Parallelität und bei einer Drehung um 180° wird das Licht s vollkommen auf beiden Spiegeln nach s' reflectirt; bei einer Drehung um 90° und 270° dagegen auf dem einen Spiegel nicht, und in allen Zwiſchenſtellungen unvollkommen. Nörrenberg’ſcher Polariſationsapparat: auf dem Fuß- geſtellt a a befindet ſich ein horizontaler Spiegel C, darauf erheben ſich zwei ſenkrechte Stäbe, zwiſchen welchen eine Glasplatte g (am beſten von geſchlif- fenem Spiegelglaſe) um zwei horizontale Zapfen b b beweglich iſt. Oben befindet ſich ein Ring c, welcher mit einer Glasplatte bedeckt, den zu betrach- tenden Mineralen als Unterlage dient. Drehe ich nun das Glas g ſo, daß es verlängert den horizon- talen Spiegel unter 54° 35′ (dem Complement des Polariſationswinkels) ſchneiden würde, ſo wird ein Lichtſtrahl s, der unter dem Polariſationswinkel von 35° 25′ auffällt, ſenkrecht gegen den Spiegel C re- flectirt. Der Spiegel wird alſo von polariſirtem Licht erleuchtet, und da nun die Gläſer g und c durchlaſſen, ſo kann ein Mineral bei c im polari- ſirten Lichte beſchaut werden. Das nähere Pouillet [Abbildung] Müller Lehrb. Phys. II. 266. Die Buchſtaben a a, b b und c C ſind orien- tirt, wie die gleichnamigen Axen eines Kryſtalls. b) Der polariſirte Strahl wird in gewiſſen Lagen, wo der unpola- riſirte zerlegt wird, nicht mehr durch doppelt brechende Minerale zerlegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/117
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/117>, abgerufen am 13.11.2024.