Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Des VI. Hauptstücks III. Abschnitt.
darauf folgenden Noten mit ti angestoßen werden. Die übrigen aber neh-
men wieder di an, s. Fig. 8.

9. §.

Stehen die zwo erstern Noten auf einem Orte; so werden die drey
erstern mit ti gestoßen. Sind es aber die zwo letztern; so wird die dritte
mit di, und die vierte mit ti gestoßen, s. Fig. 9. und 10.

10. §.

Machet die letzte Note einen Sprung in die Höhe; so kann dieselbe
auch mit ti gestoßen werden, s. Fig. 11.

11. §.

Wenn die erste der geschwinden Noten an eine vorhergehende lange
gebunden ist, oder wenn an deren Stelle ein Punct steht, so muß man
dieselbe mit der Brust hauchen, und anstatt di, hi sagen, s. Fig. 12.
und 13. Man kann aber auch die beyden Noten nach dem Puncte mit ti
anstoßen, s. Fig. 14.

12. §.

Jn den folgenden Exempeln will ich suchen, von denen Passagien,
wo eine Veränderung der Zungen erfodert wird, die nöthigsten anzufüh-
ren. Weil aber unmöglich ist alle vorfallenden Passagien hierher zu setzen;
so muß ich das übrige dem eigenen Nachsinnen eines jeden überlassen.

13. §.

Aus den Exempeln von der 15. bis zur 24. Figur der IV. Tabelle, und
auf der V. Tab. von der 1. bis zu der 11. Figur, kann man sehen, daß
entweder die weiten Sprünge in die Höhe, oder Tiefe, oder die Pausen,
oder wenn zwo Noten auf einem Tone stehen, wo die Wiederholung des
ti nöthig ist, die Ursache zur Veränderung der Zunge abgeben.

14. §.

Bey drey gleichen Noten, sie mögen entweder als Triolen, oder im
Sechsachttheiltacte, und denen ihm ähnlichen Tactarten vorkommen,
ist zu beobachten, daß die zwo erstern Noten allezeit did'll, und die
dritte di bekömmt: die Jntervalle mögen auch seyn wie sie wollen;
s. Tab. V. Fig. 12. und 13. Machet aber die zweyte Note einen sehr
großen Sprung in die Tiefe; so muß man der ersten: di, und den
zwo letztern: did'll geben, s. Fig. 14. Steht anstatt der ersten
Note eine Pause; so giebt man den zwo folgenden Noten: did'll,
s. Fig. 15.

15. §. Die

Des VI. Hauptſtuͤcks III. Abſchnitt.
darauf folgenden Noten mit ti angeſtoßen werden. Die uͤbrigen aber neh-
men wieder di an, ſ. Fig. 8.

9. §.

Stehen die zwo erſtern Noten auf einem Orte; ſo werden die drey
erſtern mit ti geſtoßen. Sind es aber die zwo letztern; ſo wird die dritte
mit di, und die vierte mit ti geſtoßen, ſ. Fig. 9. und 10.

10. §.

Machet die letzte Note einen Sprung in die Hoͤhe; ſo kann dieſelbe
auch mit ti geſtoßen werden, ſ. Fig. 11.

11. §.

Wenn die erſte der geſchwinden Noten an eine vorhergehende lange
gebunden iſt, oder wenn an deren Stelle ein Punct ſteht, ſo muß man
dieſelbe mit der Bruſt hauchen, und anſtatt di, hi ſagen, ſ. Fig. 12.
und 13. Man kann aber auch die beyden Noten nach dem Puncte mit ti
anſtoßen, ſ. Fig. 14.

12. §.

Jn den folgenden Exempeln will ich ſuchen, von denen Paſſagien,
wo eine Veraͤnderung der Zungen erfodert wird, die noͤthigſten anzufuͤh-
ren. Weil aber unmoͤglich iſt alle vorfallenden Paſſagien hierher zu ſetzen;
ſo muß ich das uͤbrige dem eigenen Nachſinnen eines jeden uͤberlaſſen.

13. §.

Aus den Exempeln von der 15. bis zur 24. Figur der IV. Tabelle, und
auf der V. Tab. von der 1. bis zu der 11. Figur, kann man ſehen, daß
entweder die weiten Spruͤnge in die Hoͤhe, oder Tiefe, oder die Pauſen,
oder wenn zwo Noten auf einem Tone ſtehen, wo die Wiederholung des
ti noͤthig iſt, die Urſache zur Veraͤnderung der Zunge abgeben.

14. §.

Bey drey gleichen Noten, ſie moͤgen entweder als Triolen, oder im
Sechsachttheiltacte, und denen ihm aͤhnlichen Tactarten vorkommen,
iſt zu beobachten, daß die zwo erſtern Noten allezeit did’ll, und die
dritte di bekoͤmmt: die Jntervalle moͤgen auch ſeyn wie ſie wollen;
ſ. Tab. V. Fig. 12. und 13. Machet aber die zweyte Note einen ſehr
großen Sprung in die Tiefe; ſo muß man der erſten: di, und den
zwo letztern: did’ll geben, ſ. Fig. 14. Steht anſtatt der erſten
Note eine Pauſe; ſo giebt man den zwo folgenden Noten: did’ll,
ſ. Fig. 15.

15. §. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
darauf folgenden Noten mit <hi rendition="#fr">ti</hi> ange&#x017F;toßen werden. Die u&#x0364;brigen aber neh-<lb/>
men wieder <hi rendition="#fr">di</hi> an, &#x017F;. Fig. 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9. §.</head><lb/>
            <p>Stehen die zwo er&#x017F;tern Noten auf einem Orte; &#x017F;o werden die drey<lb/>
er&#x017F;tern mit <hi rendition="#fr">ti</hi> ge&#x017F;toßen. Sind es aber die zwo letztern; &#x017F;o wird die dritte<lb/>
mit <hi rendition="#fr">di,</hi> und die vierte mit <hi rendition="#fr">ti</hi> ge&#x017F;toßen, &#x017F;. Fig. 9. und 10.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10. §.</head><lb/>
            <p>Machet die letzte Note einen Sprung in die Ho&#x0364;he; &#x017F;o kann die&#x017F;elbe<lb/>
auch mit <hi rendition="#fr">ti</hi> ge&#x017F;toßen werden, &#x017F;. Fig. 11.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11. §.</head><lb/>
            <p>Wenn die er&#x017F;te der ge&#x017F;chwinden Noten an eine vorhergehende lange<lb/>
gebunden i&#x017F;t, oder wenn an deren Stelle ein Punct &#x017F;teht, &#x017F;o muß man<lb/>
die&#x017F;elbe mit der Bru&#x017F;t hauchen, und an&#x017F;tatt <hi rendition="#fr">di, hi</hi> &#x017F;agen, &#x017F;. Fig. 12.<lb/>
und 13. Man kann aber auch die beyden Noten nach dem Puncte mit <hi rendition="#fr">ti</hi><lb/>
an&#x017F;toßen, &#x017F;. Fig. 14.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>12. §.</head><lb/>
            <p>Jn den folgenden Exempeln will ich &#x017F;uchen, von denen Pa&#x017F;&#x017F;agien,<lb/>
wo eine Vera&#x0364;nderung der Zungen erfodert wird, die no&#x0364;thig&#x017F;ten anzufu&#x0364;h-<lb/>
ren. Weil aber unmo&#x0364;glich i&#x017F;t alle vorfallenden Pa&#x017F;&#x017F;agien hierher zu &#x017F;etzen;<lb/>
&#x017F;o muß ich das u&#x0364;brige dem eigenen Nach&#x017F;innen eines jeden u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13. §.</head><lb/>
            <p>Aus den Exempeln von der 15. bis zur 24. Figur der <hi rendition="#aq">IV.</hi> Tabelle, und<lb/>
auf der <hi rendition="#aq">V.</hi> Tab. von der 1. bis zu der 11. Figur, kann man &#x017F;ehen, daß<lb/>
entweder die weiten Spru&#x0364;nge in die Ho&#x0364;he, oder Tiefe, oder die Pau&#x017F;en,<lb/>
oder wenn zwo Noten auf einem Tone &#x017F;tehen, wo die Wiederholung des<lb/><hi rendition="#fr">ti</hi> no&#x0364;thig i&#x017F;t, die Ur&#x017F;ache zur Vera&#x0364;nderung der Zunge abgeben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14. §.</head><lb/>
            <p>Bey drey gleichen Noten, &#x017F;ie mo&#x0364;gen entweder als Triolen, oder im<lb/>
Sechsachttheiltacte, und denen ihm a&#x0364;hnlichen Tactarten vorkommen,<lb/>
i&#x017F;t zu beobachten, daß die zwo er&#x017F;tern Noten allezeit <hi rendition="#fr">did&#x2019;ll,</hi> und die<lb/>
dritte <hi rendition="#fr">di</hi> beko&#x0364;mmt: die Jntervalle mo&#x0364;gen auch &#x017F;eyn wie &#x017F;ie wollen;<lb/>
&#x017F;. Tab. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 12. und 13. Machet aber die zweyte Note einen &#x017F;ehr<lb/>
großen Sprung in die Tiefe; &#x017F;o muß man der er&#x017F;ten: <hi rendition="#fr">di,</hi> und den<lb/>
zwo letztern: <hi rendition="#fr">did&#x2019;ll</hi> geben, &#x017F;. Fig. 14. Steht an&#x017F;tatt der er&#x017F;ten<lb/>
Note eine Pau&#x017F;e; &#x017F;o giebt man den zwo folgenden Noten: <hi rendition="#fr">did&#x2019;ll,</hi><lb/>
&#x017F;. Fig. 15.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">15. §. Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] Des VI. Hauptſtuͤcks III. Abſchnitt. darauf folgenden Noten mit ti angeſtoßen werden. Die uͤbrigen aber neh- men wieder di an, ſ. Fig. 8. 9. §. Stehen die zwo erſtern Noten auf einem Orte; ſo werden die drey erſtern mit ti geſtoßen. Sind es aber die zwo letztern; ſo wird die dritte mit di, und die vierte mit ti geſtoßen, ſ. Fig. 9. und 10. 10. §. Machet die letzte Note einen Sprung in die Hoͤhe; ſo kann dieſelbe auch mit ti geſtoßen werden, ſ. Fig. 11. 11. §. Wenn die erſte der geſchwinden Noten an eine vorhergehende lange gebunden iſt, oder wenn an deren Stelle ein Punct ſteht, ſo muß man dieſelbe mit der Bruſt hauchen, und anſtatt di, hi ſagen, ſ. Fig. 12. und 13. Man kann aber auch die beyden Noten nach dem Puncte mit ti anſtoßen, ſ. Fig. 14. 12. §. Jn den folgenden Exempeln will ich ſuchen, von denen Paſſagien, wo eine Veraͤnderung der Zungen erfodert wird, die noͤthigſten anzufuͤh- ren. Weil aber unmoͤglich iſt alle vorfallenden Paſſagien hierher zu ſetzen; ſo muß ich das uͤbrige dem eigenen Nachſinnen eines jeden uͤberlaſſen. 13. §. Aus den Exempeln von der 15. bis zur 24. Figur der IV. Tabelle, und auf der V. Tab. von der 1. bis zu der 11. Figur, kann man ſehen, daß entweder die weiten Spruͤnge in die Hoͤhe, oder Tiefe, oder die Pauſen, oder wenn zwo Noten auf einem Tone ſtehen, wo die Wiederholung des ti noͤthig iſt, die Urſache zur Veraͤnderung der Zunge abgeben. 14. §. Bey drey gleichen Noten, ſie moͤgen entweder als Triolen, oder im Sechsachttheiltacte, und denen ihm aͤhnlichen Tactarten vorkommen, iſt zu beobachten, daß die zwo erſtern Noten allezeit did’ll, und die dritte di bekoͤmmt: die Jntervalle moͤgen auch ſeyn wie ſie wollen; ſ. Tab. V. Fig. 12. und 13. Machet aber die zweyte Note einen ſehr großen Sprung in die Tiefe; ſo muß man der erſten: di, und den zwo letztern: did’ll geben, ſ. Fig. 14. Steht anſtatt der erſten Note eine Pauſe; ſo giebt man den zwo folgenden Noten: did’ll, ſ. Fig. 15. 15. §. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/88
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/88>, abgerufen am 13.11.2024.