Des VI. Hauptstücks II. Abschnitt. Vom Gebrauche der Zunge mit dem Wörtchen: tiri.
1. §.
Diese Art hat bey Paßagien von mäßiger Geschwindigkeit ihren guten Nutzen: besonders weil dabey die geschwindesten Noten allezeit etwas ungleich gespielet werden müssen. s. XI. Hauptst. 11. §.
2. §.
Wie die Sylbe ti mit der Zunge auszudrücken sey, habe ich bereits im vorigen Abschnitte gezeiget. Bey der Art wovon hier gehandelt wird, kömmt noch das ri dazu. Man muß suchen den Buchstaben r recht scharf auszusprechen. Dieses thut im Gehöre eben die Wirkung, als wenn man bey der einfachen Zunge das di brauchet: ob es gleich demje- nigen der selbst spielet, nicht so vorkömmt.
3. §.
Bey Noten mit Puncten ist dieses tiri unentbehrlich; denn es drü- cket die punctirten Noten viel schärfer und lebhafter aus, als keine andere Art des Zungengebrauches vermögend ist.
4. §.
Bey diesem Wörtchen tiri fällt der Accent auf die letzte Sylbe, das ti ist kurz, und das ri lang. Das ri muß also allezeit zu der Note im Niederschlage gebrauchet werden: das ti aber zu der Note im Aufheben. Das ri kömmt also in vier Sechzehntheilen allezeit zu der ersten und drit- ten; das ti aber zu der zweyten und vierten Note.
5. §.
Da man aber niemals mit ri anfangen kann; so muß man die ersten zwo Noten mit ti stoßen. Bey den übrigen von dieser Art Noten fährt man mit tiri fort, bis eine Veränderug, entweder in Noten, oder durch Pausen geschieht. Folgende Exempel werden zeigen, wie diese Art Noten
mit
Des VI. Hauptſtuͤcks. II. Abſchnitt.
Des VI. Hauptſtuͤcks II. Abſchnitt. Vom Gebrauche der Zunge mit dem Woͤrtchen: tiri.
1. §.
Dieſe Art hat bey Paßagien von maͤßiger Geſchwindigkeit ihren guten Nutzen: beſonders weil dabey die geſchwindeſten Noten allezeit etwas ungleich geſpielet werden muͤſſen. ſ. XI. Hauptſt. 11. §.
2. §.
Wie die Sylbe ti mit der Zunge auszudruͤcken ſey, habe ich bereits im vorigen Abſchnitte gezeiget. Bey der Art wovon hier gehandelt wird, koͤmmt noch das ri dazu. Man muß ſuchen den Buchſtaben r recht ſcharf auszuſprechen. Dieſes thut im Gehoͤre eben die Wirkung, als wenn man bey der einfachen Zunge das di brauchet: ob es gleich demje- nigen der ſelbſt ſpielet, nicht ſo vorkoͤmmt.
3. §.
Bey Noten mit Puncten iſt dieſes tiri unentbehrlich; denn es druͤ- cket die punctirten Noten viel ſchaͤrfer und lebhafter aus, als keine andere Art des Zungengebrauches vermoͤgend iſt.
4. §.
Bey dieſem Woͤrtchen tiri faͤllt der Accent auf die letzte Sylbe, das ti iſt kurz, und das ri lang. Das ri muß alſo allezeit zu der Note im Niederſchlage gebrauchet werden: das ti aber zu der Note im Aufheben. Das ri koͤmmt alſo in vier Sechzehntheilen allezeit zu der erſten und drit- ten; das ti aber zu der zweyten und vierten Note.
5. §.
Da man aber niemals mit ri anfangen kann; ſo muß man die erſten zwo Noten mit ti ſtoßen. Bey den uͤbrigen von dieſer Art Noten faͤhrt man mit tiri fort, bis eine Veraͤnderug, entweder in Noten, oder durch Pauſen geſchieht. Folgende Exempel werden zeigen, wie dieſe Art Noten
mit
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0084"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des <hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤcks. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Des <hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤcks<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt.<lb/>
Vom Gebrauche der Zunge mit dem Woͤrtchen:<lb/>
tiri.</hi></head><lb/><divn="3"><head>1. §.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſe Art hat bey Paßagien von maͤßiger Geſchwindigkeit ihren guten<lb/>
Nutzen: beſonders weil dabey die geſchwindeſten Noten allezeit etwas<lb/>
ungleich geſpielet werden muͤſſen. ſ. <hirendition="#aq">XI.</hi> Hauptſt. 11. §.</p></div><lb/><divn="3"><head>2. §.</head><lb/><p>Wie die Sylbe <hirendition="#fr">ti</hi> mit der Zunge auszudruͤcken ſey, habe ich bereits<lb/>
im vorigen Abſchnitte gezeiget. Bey der Art wovon hier gehandelt wird,<lb/>
koͤmmt noch das <hirendition="#fr">ri</hi> dazu. Man muß ſuchen den Buchſtaben <hirendition="#fr">r</hi> recht<lb/>ſcharf auszuſprechen. Dieſes thut im Gehoͤre eben die Wirkung, als<lb/>
wenn man bey der einfachen Zunge das <hirendition="#fr">di</hi> brauchet: ob es gleich demje-<lb/>
nigen der ſelbſt ſpielet, nicht ſo vorkoͤmmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>3. §.</head><lb/><p>Bey Noten mit Puncten iſt dieſes <hirendition="#fr">tiri</hi> unentbehrlich; denn es druͤ-<lb/>
cket die punctirten Noten viel ſchaͤrfer und lebhafter aus, als keine andere<lb/>
Art des Zungengebrauches vermoͤgend iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>4. §.</head><lb/><p>Bey dieſem Woͤrtchen <hirendition="#fr">tiri</hi> faͤllt der Accent auf die letzte Sylbe, das<lb/><hirendition="#fr">ti</hi> iſt kurz, und das <hirendition="#fr">ri</hi> lang. Das <hirendition="#fr">ri</hi> muß alſo allezeit zu der Note im<lb/>
Niederſchlage gebrauchet werden: das <hirendition="#fr">ti</hi> aber zu der Note im Aufheben.<lb/>
Das <hirendition="#fr">ri</hi> koͤmmt alſo in vier Sechzehntheilen allezeit zu der erſten und drit-<lb/>
ten; das <hirendition="#fr">ti</hi> aber zu der zweyten und vierten Note.</p></div><lb/><divn="3"><head>5. §.</head><lb/><p>Da man aber niemals mit <hirendition="#fr">ri</hi> anfangen kann; ſo muß man die erſten<lb/>
zwo Noten mit <hirendition="#fr">ti</hi>ſtoßen. Bey den uͤbrigen von dieſer Art Noten faͤhrt<lb/>
man mit <hirendition="#fr">tiri</hi> fort, bis eine Veraͤnderug, entweder in Noten, oder durch<lb/>
Pauſen geſchieht. Folgende Exempel werden zeigen, wie dieſe Art Noten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0084]
Des VI. Hauptſtuͤcks. II. Abſchnitt.
Des VI. Hauptſtuͤcks
II. Abſchnitt.
Vom Gebrauche der Zunge mit dem Woͤrtchen:
tiri.
1. §.
Dieſe Art hat bey Paßagien von maͤßiger Geſchwindigkeit ihren guten
Nutzen: beſonders weil dabey die geſchwindeſten Noten allezeit etwas
ungleich geſpielet werden muͤſſen. ſ. XI. Hauptſt. 11. §.
2. §.
Wie die Sylbe ti mit der Zunge auszudruͤcken ſey, habe ich bereits
im vorigen Abſchnitte gezeiget. Bey der Art wovon hier gehandelt wird,
koͤmmt noch das ri dazu. Man muß ſuchen den Buchſtaben r recht
ſcharf auszuſprechen. Dieſes thut im Gehoͤre eben die Wirkung, als
wenn man bey der einfachen Zunge das di brauchet: ob es gleich demje-
nigen der ſelbſt ſpielet, nicht ſo vorkoͤmmt.
3. §.
Bey Noten mit Puncten iſt dieſes tiri unentbehrlich; denn es druͤ-
cket die punctirten Noten viel ſchaͤrfer und lebhafter aus, als keine andere
Art des Zungengebrauches vermoͤgend iſt.
4. §.
Bey dieſem Woͤrtchen tiri faͤllt der Accent auf die letzte Sylbe, das
ti iſt kurz, und das ri lang. Das ri muß alſo allezeit zu der Note im
Niederſchlage gebrauchet werden: das ti aber zu der Note im Aufheben.
Das ri koͤmmt alſo in vier Sechzehntheilen allezeit zu der erſten und drit-
ten; das ti aber zu der zweyten und vierten Note.
5. §.
Da man aber niemals mit ri anfangen kann; ſo muß man die erſten
zwo Noten mit ti ſtoßen. Bey den uͤbrigen von dieſer Art Noten faͤhrt
man mit tiri fort, bis eine Veraͤnderug, entweder in Noten, oder durch
Pauſen geſchieht. Folgende Exempel werden zeigen, wie dieſe Art Noten
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.