kann dieses letztere nicht eher verlanget werden, als bis man die ersten zwo Octaven, schon mit einer Leichtigkeit, heraus zu bringen fähig ist.
14. §.
Bey denen im vorigen § gemeldeten Tönen darf der Wind keines- weges verstärket oder verdoppelt werden: wie Mr. Vaucanson, in seinem mechanischen Flötenspieler, irrig lehret; indem er vorgiebt, daß man die Octaven, auf der Flöte traversiere, nicht anders als auf solche Art, heraus bringen könne. Sie müßen vielmehr durch das Zusammen- pressen der Luft in dem Mundloche der Flöte, welches aus dem Vorwärts- schieben des Kinns und der Lippen entsteht, gewirket werden: und ist jenes also eine ganz falsche und schädliche Meynung. Das Gegentheil erhellet auch daraus, weil man in der Höhe mit dem Athem länger aus- halten kann, als in der Tiefe; und also unmöglich mehr Wind drauf gehen kann. Jch gebe zu, daß die Art des Herrn Vaucanson, bey einer Flöte, so durch eine Maschine gespielet wird, nöthig sey: weil hier die Bewegun- gen der Lippen eingeschränket sind. Jch weis aber auch aus der Erfah- rung, daß bey solchen mechanischen Flötenspielern, die Regel, daß die tiefen Töne stark, und die hohen hingegen schwach gespielet werden müßen, nicht beobachtet wird. Sollten nun die Octaven durch die Stärke und Verdoppelung des Windes herausgebracht werden; so würde folgen, daß die hohen Töne stärker als die tiefen angeblasen werden müßten: welches aber wider die Eigenschaft der Flöte ist, und die hohen Töne überaus rauh und unangenehm machet. Man muß sich also dadurch auf keinen Jrrweg verführen laßen.
15. §.
Es ist wahr; es giebt viele Flötenspieler, so wider diese Regeln han- deln. Dieses fließt aus dem schlechten Ansatze, den sie haben: daß sie nämlich das Mundloch nicht bis an die Hälfte mit der Lippe bedecken; sondern daßelbe zu weit offen laßen: wodurch sie des Vortheils beraubet werden, in den tiefen Tönen die Lippen zurück zu ziehen, und in den hohen Tönen dieselben genugsam vorwärts zu schieben. Weil also das Mundloch zu weit offen ist: so müssen sie die hohen Töne, aus Noth, durch stärkeres Blasen heraus zwingen. Sie wißen auch nichts von der nöthigen Bewegung des Kinns, und der Lippen; sondern lassen dieselben beständig unbeweglich stehen: da doch das Reinspielen der Flöte von die- ser Bewegung großen Theils abhängt. Durch mehrere oder wenigere Oeffnung des Mundloches, kann man die Flöte, einen Viertheil-einen
halben,
Das IV. Hauptſtuͤck.
kann dieſes letztere nicht eher verlanget werden, als bis man die erſten zwo Octaven, ſchon mit einer Leichtigkeit, heraus zu bringen faͤhig iſt.
14. §.
Bey denen im vorigen § gemeldeten Toͤnen darf der Wind keines- weges verſtaͤrket oder verdoppelt werden: wie Mr. Vaucanſon, in ſeinem mechaniſchen Floͤtenſpieler, irrig lehret; indem er vorgiebt, daß man die Octaven, auf der Floͤte traverſiere, nicht anders als auf ſolche Art, heraus bringen koͤnne. Sie muͤßen vielmehr durch das Zuſammen- preſſen der Luft in dem Mundloche der Floͤte, welches aus dem Vorwaͤrts- ſchieben des Kinns und der Lippen entſteht, gewirket werden: und iſt jenes alſo eine ganz falſche und ſchaͤdliche Meynung. Das Gegentheil erhellet auch daraus, weil man in der Hoͤhe mit dem Athem laͤnger aus- halten kann, als in der Tiefe; und alſo unmoͤglich mehr Wind drauf gehen kann. Jch gebe zu, daß die Art des Herrn Vaucanſon, bey einer Floͤte, ſo durch eine Maſchine geſpielet wird, noͤthig ſey: weil hier die Bewegun- gen der Lippen eingeſchraͤnket ſind. Jch weis aber auch aus der Erfah- rung, daß bey ſolchen mechaniſchen Floͤtenſpielern, die Regel, daß die tiefen Toͤne ſtark, und die hohen hingegen ſchwach geſpielet werden muͤßen, nicht beobachtet wird. Sollten nun die Octaven durch die Staͤrke und Verdoppelung des Windes herausgebracht werden; ſo wuͤrde folgen, daß die hohen Toͤne ſtaͤrker als die tiefen angeblaſen werden muͤßten: welches aber wider die Eigenſchaft der Floͤte iſt, und die hohen Toͤne uͤberaus rauh und unangenehm machet. Man muß ſich alſo dadurch auf keinen Jrrweg verfuͤhren laßen.
15. §.
Es iſt wahr; es giebt viele Floͤtenſpieler, ſo wider dieſe Regeln han- deln. Dieſes fließt aus dem ſchlechten Anſatze, den ſie haben: daß ſie naͤmlich das Mundloch nicht bis an die Haͤlfte mit der Lippe bedecken; ſondern daßelbe zu weit offen laßen: wodurch ſie des Vortheils beraubet werden, in den tiefen Toͤnen die Lippen zuruͤck zu ziehen, und in den hohen Toͤnen dieſelben genugſam vorwaͤrts zu ſchieben. Weil alſo das Mundloch zu weit offen iſt: ſo muͤſſen ſie die hohen Toͤne, aus Noth, durch ſtaͤrkeres Blaſen heraus zwingen. Sie wißen auch nichts von der noͤthigen Bewegung des Kinns, und der Lippen; ſondern laſſen dieſelben beſtaͤndig unbeweglich ſtehen: da doch das Reinſpielen der Floͤte von die- ſer Bewegung großen Theils abhaͤngt. Durch mehrere oder wenigere Oeffnung des Mundloches, kann man die Floͤte, einen Viertheil-einen
halben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0064"n="46"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
kann dieſes letztere nicht eher verlanget werden, als bis man die erſten<lb/>
zwo Octaven, ſchon mit einer Leichtigkeit, heraus zu bringen faͤhig iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>14. §.</head><lb/><p>Bey denen im vorigen § gemeldeten Toͤnen darf der Wind keines-<lb/>
weges verſtaͤrket oder verdoppelt werden: wie Mr. <hirendition="#fr">Vaucanſon,</hi> in ſeinem<lb/>
mechaniſchen Floͤtenſpieler, irrig lehret; indem er vorgiebt, daß man<lb/>
die Octaven, auf der Floͤte traverſiere, nicht anders als auf ſolche<lb/>
Art, heraus bringen koͤnne. Sie muͤßen vielmehr durch das Zuſammen-<lb/>
preſſen der Luft in dem Mundloche der Floͤte, welches aus dem Vorwaͤrts-<lb/>ſchieben des Kinns und der Lippen entſteht, gewirket werden: und iſt<lb/>
jenes alſo eine ganz falſche und ſchaͤdliche Meynung. Das Gegentheil<lb/>
erhellet auch daraus, weil man in der Hoͤhe mit dem Athem laͤnger aus-<lb/>
halten kann, als in der Tiefe; und alſo unmoͤglich mehr Wind drauf gehen<lb/>
kann. Jch gebe zu, daß die Art des Herrn <hirendition="#fr">Vaucanſon,</hi> bey einer Floͤte, ſo<lb/>
durch eine Maſchine geſpielet wird, noͤthig ſey: weil hier die Bewegun-<lb/>
gen der Lippen eingeſchraͤnket ſind. Jch weis aber auch aus der Erfah-<lb/>
rung, daß bey ſolchen mechaniſchen Floͤtenſpielern, die Regel, daß die<lb/>
tiefen Toͤne ſtark, und die hohen hingegen ſchwach geſpielet werden muͤßen,<lb/>
nicht beobachtet wird. Sollten nun die Octaven durch die Staͤrke und<lb/>
Verdoppelung des Windes herausgebracht werden; ſo wuͤrde folgen, daß<lb/>
die hohen Toͤne ſtaͤrker als die tiefen angeblaſen werden muͤßten: welches<lb/>
aber wider die Eigenſchaft der Floͤte iſt, und die hohen Toͤne uͤberaus<lb/>
rauh und unangenehm machet. Man muß ſich alſo dadurch auf keinen<lb/>
Jrrweg verfuͤhren laßen.</p></div><lb/><divn="3"><head>15. §.</head><lb/><p>Es iſt wahr; es giebt viele Floͤtenſpieler, ſo wider dieſe Regeln han-<lb/>
deln. Dieſes fließt aus dem ſchlechten Anſatze, den ſie haben: daß ſie<lb/>
naͤmlich das Mundloch nicht bis an die Haͤlfte mit der Lippe bedecken;<lb/>ſondern daßelbe zu weit offen laßen: wodurch ſie des Vortheils beraubet<lb/>
werden, in den tiefen Toͤnen die Lippen zuruͤck zu ziehen, und in den<lb/>
hohen Toͤnen dieſelben genugſam vorwaͤrts zu ſchieben. Weil alſo das<lb/>
Mundloch zu weit offen iſt: ſo muͤſſen ſie die hohen Toͤne, aus Noth,<lb/>
durch ſtaͤrkeres Blaſen heraus zwingen. Sie wißen auch nichts von der<lb/>
noͤthigen Bewegung des Kinns, und der Lippen; ſondern laſſen dieſelben<lb/>
beſtaͤndig unbeweglich ſtehen: da doch das Reinſpielen der Floͤte von die-<lb/>ſer Bewegung großen Theils abhaͤngt. Durch mehrere oder wenigere<lb/>
Oeffnung des Mundloches, kann man die Floͤte, einen Viertheil-einen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">halben,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0064]
Das IV. Hauptſtuͤck.
kann dieſes letztere nicht eher verlanget werden, als bis man die erſten
zwo Octaven, ſchon mit einer Leichtigkeit, heraus zu bringen faͤhig iſt.
14. §.
Bey denen im vorigen § gemeldeten Toͤnen darf der Wind keines-
weges verſtaͤrket oder verdoppelt werden: wie Mr. Vaucanſon, in ſeinem
mechaniſchen Floͤtenſpieler, irrig lehret; indem er vorgiebt, daß man
die Octaven, auf der Floͤte traverſiere, nicht anders als auf ſolche
Art, heraus bringen koͤnne. Sie muͤßen vielmehr durch das Zuſammen-
preſſen der Luft in dem Mundloche der Floͤte, welches aus dem Vorwaͤrts-
ſchieben des Kinns und der Lippen entſteht, gewirket werden: und iſt
jenes alſo eine ganz falſche und ſchaͤdliche Meynung. Das Gegentheil
erhellet auch daraus, weil man in der Hoͤhe mit dem Athem laͤnger aus-
halten kann, als in der Tiefe; und alſo unmoͤglich mehr Wind drauf gehen
kann. Jch gebe zu, daß die Art des Herrn Vaucanſon, bey einer Floͤte, ſo
durch eine Maſchine geſpielet wird, noͤthig ſey: weil hier die Bewegun-
gen der Lippen eingeſchraͤnket ſind. Jch weis aber auch aus der Erfah-
rung, daß bey ſolchen mechaniſchen Floͤtenſpielern, die Regel, daß die
tiefen Toͤne ſtark, und die hohen hingegen ſchwach geſpielet werden muͤßen,
nicht beobachtet wird. Sollten nun die Octaven durch die Staͤrke und
Verdoppelung des Windes herausgebracht werden; ſo wuͤrde folgen, daß
die hohen Toͤne ſtaͤrker als die tiefen angeblaſen werden muͤßten: welches
aber wider die Eigenſchaft der Floͤte iſt, und die hohen Toͤne uͤberaus
rauh und unangenehm machet. Man muß ſich alſo dadurch auf keinen
Jrrweg verfuͤhren laßen.
15. §.
Es iſt wahr; es giebt viele Floͤtenſpieler, ſo wider dieſe Regeln han-
deln. Dieſes fließt aus dem ſchlechten Anſatze, den ſie haben: daß ſie
naͤmlich das Mundloch nicht bis an die Haͤlfte mit der Lippe bedecken;
ſondern daßelbe zu weit offen laßen: wodurch ſie des Vortheils beraubet
werden, in den tiefen Toͤnen die Lippen zuruͤck zu ziehen, und in den
hohen Toͤnen dieſelben genugſam vorwaͤrts zu ſchieben. Weil alſo das
Mundloch zu weit offen iſt: ſo muͤſſen ſie die hohen Toͤne, aus Noth,
durch ſtaͤrkeres Blaſen heraus zwingen. Sie wißen auch nichts von der
noͤthigen Bewegung des Kinns, und der Lippen; ſondern laſſen dieſelben
beſtaͤndig unbeweglich ſtehen: da doch das Reinſpielen der Floͤte von die-
ſer Bewegung großen Theils abhaͤngt. Durch mehrere oder wenigere
Oeffnung des Mundloches, kann man die Floͤte, einen Viertheil-einen
halben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.