Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Ansatze.
sondern auch so gar der Clavicymbal und die Laute sind davon nicht aus-
geschlossen.

6. §.

Es wird ein jeder erfahren, daß man den Ansatz auf der Flöte nicht
allezeit überein, und gleich gut hat; sondern daß der Ton immer einmal
heller und angenehmer ist, als das anderemal. Bisweilen ändert sich
der Ton in währendem Spielen, wenn die Schärfe des Randes von dem
Mundloche, auf der Lippe, einen tiefern Eindruck gemachet hat; bis-
weilen ändert er sich nicht. Dieses rühret also von der Beschaffenheit der
Lippen her. Die Witterung, gewisse Speisen und Getränke, eine in-
nerliche Hitze, und andere Zufälle mehr, können sehr leicht die Lippen
auf eine Zeit lang verderben; daß sie entweder zu hart, oder zu weich,
oder auch aufgeschwollen sind. Bey diesen Umständen ist weiter nichts als
die Geduld, und Vermeidung derer Dinge, so hierinne schädlich seyn
können, anzurathen.

7. §.

Man kann also hieraus abnehmen, daß es keine leichte Sache sey,
vom Ansatze gewiße und bestimmte Regeln zu geben. Mancher bekömmt
solchen durch eine natürliche Fähigkeit ganz leicht; mancher mit vieler
Mühe; mancher fast gar nicht. Auf die natürliche Beschaffenheit und
das Gewächs der Lippen und Zähne kömmt hierbey viel an. Wenn die
Lippen sehr dick, die Zähne aber kurz und ungleich sind; so verursachet
solches viel Schwierigkeit. Dem ungeachtet will ich mich bemühen davon
so viel zu sagen, als möglich ist.

8. §.

Wenn man die Flöte an den Mund setzet, so ziehe man erst die Ba-
cken ein, damit die Lippen glatt werden. Hierauf setze man die Ober-
lippe über das Mundloch, an den Rand deßelben. Die Unterlippe drü-
cke man an die obere; und ziehe die untere alsdenn von oben an dem
Mundloche herunter, bis man fühlet, daß der unterste Rand des Mund-
loches fast mitten auf dem Rothen der Unterlippe sich befindet; und das
Loch, nachdem die Flöte vorher von der Oberlippe etwas abgewendet
worden, von der Unterlippe halb bedecket wird. Die Luft muß, im Bla-
sen, halb in das Mundloch, und halb über daßelbe weggehen; damit die
Schärfe des Mundloches dieselbe zerschneide: denn eben hierdurch wird
der Klang verursachet. Wenn aber das Loch zu weit offen bleibt; so
wird der Ton zwar stark, aber dabey unangenehm und hölzern; bedecket

man
F 2

Von dem Anſatze.
ſondern auch ſo gar der Clavicymbal und die Laute ſind davon nicht aus-
geſchloſſen.

6. §.

Es wird ein jeder erfahren, daß man den Anſatz auf der Floͤte nicht
allezeit uͤberein, und gleich gut hat; ſondern daß der Ton immer einmal
heller und angenehmer iſt, als das anderemal. Bisweilen aͤndert ſich
der Ton in waͤhrendem Spielen, wenn die Schaͤrfe des Randes von dem
Mundloche, auf der Lippe, einen tiefern Eindruck gemachet hat; bis-
weilen aͤndert er ſich nicht. Dieſes ruͤhret alſo von der Beſchaffenheit der
Lippen her. Die Witterung, gewiſſe Speiſen und Getraͤnke, eine in-
nerliche Hitze, und andere Zufaͤlle mehr, koͤnnen ſehr leicht die Lippen
auf eine Zeit lang verderben; daß ſie entweder zu hart, oder zu weich,
oder auch aufgeſchwollen ſind. Bey dieſen Umſtaͤnden iſt weiter nichts als
die Geduld, und Vermeidung derer Dinge, ſo hierinne ſchaͤdlich ſeyn
koͤnnen, anzurathen.

7. §.

Man kann alſo hieraus abnehmen, daß es keine leichte Sache ſey,
vom Anſatze gewiße und beſtimmte Regeln zu geben. Mancher bekoͤmmt
ſolchen durch eine natuͤrliche Faͤhigkeit ganz leicht; mancher mit vieler
Muͤhe; mancher faſt gar nicht. Auf die natuͤrliche Beſchaffenheit und
das Gewaͤchs der Lippen und Zaͤhne koͤmmt hierbey viel an. Wenn die
Lippen ſehr dick, die Zaͤhne aber kurz und ungleich ſind; ſo verurſachet
ſolches viel Schwierigkeit. Dem ungeachtet will ich mich bemuͤhen davon
ſo viel zu ſagen, als moͤglich iſt.

8. §.

Wenn man die Floͤte an den Mund ſetzet, ſo ziehe man erſt die Ba-
cken ein, damit die Lippen glatt werden. Hierauf ſetze man die Ober-
lippe uͤber das Mundloch, an den Rand deßelben. Die Unterlippe druͤ-
cke man an die obere; und ziehe die untere alsdenn von oben an dem
Mundloche herunter, bis man fuͤhlet, daß der unterſte Rand des Mund-
loches faſt mitten auf dem Rothen der Unterlippe ſich befindet; und das
Loch, nachdem die Floͤte vorher von der Oberlippe etwas abgewendet
worden, von der Unterlippe halb bedecket wird. Die Luft muß, im Bla-
ſen, halb in das Mundloch, und halb uͤber daßelbe weggehen; damit die
Schaͤrfe des Mundloches dieſelbe zerſchneide: denn eben hierdurch wird
der Klang verurſachet. Wenn aber das Loch zu weit offen bleibt; ſo
wird der Ton zwar ſtark, aber dabey unangenehm und hoͤlzern; bedecket

man
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem An&#x017F;atze.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;o gar der Clavicymbal und die Laute &#x017F;ind davon nicht aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6. §.</head><lb/>
            <p>Es wird ein jeder erfahren, daß man den An&#x017F;atz auf der Flo&#x0364;te nicht<lb/>
allezeit u&#x0364;berein, und gleich gut hat; &#x017F;ondern daß der Ton immer einmal<lb/>
heller und angenehmer i&#x017F;t, als das anderemal. Bisweilen a&#x0364;ndert &#x017F;ich<lb/>
der Ton in wa&#x0364;hrendem Spielen, wenn die Scha&#x0364;rfe des Randes von dem<lb/>
Mundloche, auf der Lippe, einen tiefern Eindruck gemachet hat; bis-<lb/>
weilen a&#x0364;ndert er &#x017F;ich nicht. Die&#x017F;es ru&#x0364;hret al&#x017F;o von der Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Lippen her. Die Witterung, gewi&#x017F;&#x017F;e Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;nke, eine in-<lb/>
nerliche Hitze, und andere Zufa&#x0364;lle mehr, ko&#x0364;nnen &#x017F;ehr leicht die Lippen<lb/>
auf eine Zeit lang verderben; daß &#x017F;ie entweder zu hart, oder zu weich,<lb/>
oder auch aufge&#x017F;chwollen &#x017F;ind. Bey die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t weiter nichts als<lb/>
die Geduld, und Vermeidung derer Dinge, &#x017F;o hierinne &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, anzurathen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7. §.</head><lb/>
            <p>Man kann al&#x017F;o hieraus abnehmen, daß es keine leichte Sache &#x017F;ey,<lb/>
vom An&#x017F;atze gewiße und be&#x017F;timmte Regeln zu geben. Mancher beko&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;olchen durch eine natu&#x0364;rliche Fa&#x0364;higkeit ganz leicht; mancher mit vieler<lb/>
Mu&#x0364;he; mancher fa&#x017F;t gar nicht. Auf die natu&#x0364;rliche Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
das Gewa&#x0364;chs der Lippen und Za&#x0364;hne ko&#x0364;mmt hierbey viel an. Wenn die<lb/>
Lippen &#x017F;ehr dick, die Za&#x0364;hne aber kurz und ungleich &#x017F;ind; &#x017F;o verur&#x017F;achet<lb/>
&#x017F;olches viel Schwierigkeit. Dem ungeachtet will ich mich bemu&#x0364;hen davon<lb/>
&#x017F;o viel zu &#x017F;agen, als mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8. §.</head><lb/>
            <p>Wenn man die Flo&#x0364;te an den Mund &#x017F;etzet, &#x017F;o ziehe man er&#x017F;t die Ba-<lb/>
cken ein, damit die Lippen glatt werden. Hierauf &#x017F;etze man die Ober-<lb/>
lippe u&#x0364;ber das Mundloch, an den Rand deßelben. Die Unterlippe dru&#x0364;-<lb/>
cke man an die obere; und ziehe die untere alsdenn von oben an dem<lb/>
Mundloche herunter, bis man fu&#x0364;hlet, daß der unter&#x017F;te Rand des Mund-<lb/>
loches fa&#x017F;t mitten auf dem Rothen der Unterlippe &#x017F;ich befindet; und das<lb/>
Loch, nachdem die Flo&#x0364;te vorher von der Oberlippe etwas abgewendet<lb/>
worden, von der Unterlippe halb bedecket wird. Die Luft muß, im Bla-<lb/>
&#x017F;en, halb in das Mundloch, und halb u&#x0364;ber daßelbe weggehen; damit die<lb/>
Scha&#x0364;rfe des Mundloches die&#x017F;elbe zer&#x017F;chneide: denn eben hierdurch wird<lb/>
der Klang verur&#x017F;achet. Wenn aber das Loch zu weit offen bleibt; &#x017F;o<lb/>
wird der Ton zwar &#x017F;tark, aber dabey unangenehm und ho&#x0364;lzern; bedecket<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] Von dem Anſatze. ſondern auch ſo gar der Clavicymbal und die Laute ſind davon nicht aus- geſchloſſen. 6. §. Es wird ein jeder erfahren, daß man den Anſatz auf der Floͤte nicht allezeit uͤberein, und gleich gut hat; ſondern daß der Ton immer einmal heller und angenehmer iſt, als das anderemal. Bisweilen aͤndert ſich der Ton in waͤhrendem Spielen, wenn die Schaͤrfe des Randes von dem Mundloche, auf der Lippe, einen tiefern Eindruck gemachet hat; bis- weilen aͤndert er ſich nicht. Dieſes ruͤhret alſo von der Beſchaffenheit der Lippen her. Die Witterung, gewiſſe Speiſen und Getraͤnke, eine in- nerliche Hitze, und andere Zufaͤlle mehr, koͤnnen ſehr leicht die Lippen auf eine Zeit lang verderben; daß ſie entweder zu hart, oder zu weich, oder auch aufgeſchwollen ſind. Bey dieſen Umſtaͤnden iſt weiter nichts als die Geduld, und Vermeidung derer Dinge, ſo hierinne ſchaͤdlich ſeyn koͤnnen, anzurathen. 7. §. Man kann alſo hieraus abnehmen, daß es keine leichte Sache ſey, vom Anſatze gewiße und beſtimmte Regeln zu geben. Mancher bekoͤmmt ſolchen durch eine natuͤrliche Faͤhigkeit ganz leicht; mancher mit vieler Muͤhe; mancher faſt gar nicht. Auf die natuͤrliche Beſchaffenheit und das Gewaͤchs der Lippen und Zaͤhne koͤmmt hierbey viel an. Wenn die Lippen ſehr dick, die Zaͤhne aber kurz und ungleich ſind; ſo verurſachet ſolches viel Schwierigkeit. Dem ungeachtet will ich mich bemuͤhen davon ſo viel zu ſagen, als moͤglich iſt. 8. §. Wenn man die Floͤte an den Mund ſetzet, ſo ziehe man erſt die Ba- cken ein, damit die Lippen glatt werden. Hierauf ſetze man die Ober- lippe uͤber das Mundloch, an den Rand deßelben. Die Unterlippe druͤ- cke man an die obere; und ziehe die untere alsdenn von oben an dem Mundloche herunter, bis man fuͤhlet, daß der unterſte Rand des Mund- loches faſt mitten auf dem Rothen der Unterlippe ſich befindet; und das Loch, nachdem die Floͤte vorher von der Oberlippe etwas abgewendet worden, von der Unterlippe halb bedecket wird. Die Luft muß, im Bla- ſen, halb in das Mundloch, und halb uͤber daßelbe weggehen; damit die Schaͤrfe des Mundloches dieſelbe zerſchneide: denn eben hierdurch wird der Klang verurſachet. Wenn aber das Loch zu weit offen bleibt; ſo wird der Ton zwar ſtark, aber dabey unangenehm und hoͤlzern; bedecket man F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/61
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/61>, abgerufen am 02.01.2025.