Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus

Jhr Adagio hatte mehr eine natürliche Harmonie, als gute Melo-
die. Sie mache[t]en darinne auch wenig Manieren; außer daß sie dann
und wann die springenden Jntervalle mit laufenden Noten ausfülleten.
Die Schlüsse ihrer langsamen Stücke waren einfältig. Anstatt daß man
itziger Zeit, wenn man z. E. im Cschließen will, den Triller auf dem D oder
H schlägt: so schlugen sie denselben auf dem C, welchem sie die Zeit einer pun-
ctirten Note gaben, und ließen das H als eine kurze Note nur simpel hören;
der Endigungsnote C aber wurde noch eine, um einen Ton höher ste-
hende Note, als ein besonderer Zierrath angeschleifet. Jhre Cadenzen
waren ohngefähr in der Ausführung so beschaffen, wie Tab. XXIII. Fig.
15. mit Noten ausdrücket zu sehen ist. Von vorhaltenden Noten, wel-
che den Gesang an einander zu binden, und, auf eine angenehme Art,
die Consonanzen in Dissonanzen zu verwandeln dienen, wußten sie wenig
oder gar nichts: weswegen ihre Art zu spielen nicht rührend noch reizend,
sondern platt und trocken war.

Vielerley Jnstrumente, von denen man itzo kaum noch die Namen
weis, waren bey ihnen üblich. Es ist daher zu vermuthen, daß man,
wegen Vielheit derselben, mehr Ursach gehabt habe ihren Fleiß, als
ihre Geschiklichkeit im Spielen, zu bewundern.

82. §.

So schlecht es aber in den vorigen Zeiten, bey aller gründlichen Einsicht
der deutschen Componisten in die Harmonie, mit ihrem, und der deut-
schen Sänger und Jnstrumentisten ihrem Geschmacke ausgesehen haben
mag: so ein anderes Ansehen hat es doch nunmehr nach und nach damit
gewonnen. Denn wenn man auch von den Deutschen nicht eben sagen
kann, daß sie einen eigenthümlichen, und von den andern Nationalmu-
siken sich ganz unterscheidenden Geschmack hervor gebracht hätten: so
sind sie hingegen desto fähiger, einen andern, welchen sie nur wollen, an-
zunehmen; und wissen sich das Gute von allen Arten der ausländischen
Musik zu Nutzen zu machen.

83. §.

Es fiengen schon im vorigen Jahrhunderte, seit der Mitte desselben,
einige berühmte Männer, welche theils Jtalien oder Frankreich selbst be-
suchet, und darinne profitiret hatten, theils aber auch die Arbeiten und den
Geschmack der verdienten Ausländer zu Mustern nahmen, an, die Aus-
besserung des musikalischen Geschmackes zu bearbeiten. Die Orgel- und
Clavierspieler, unter den letztern vornehmlich Froberger, und nach ihm

Pach-
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus

Jhr Adagio hatte mehr eine natuͤrliche Harmonie, als gute Melo-
die. Sie mache[t]en darinne auch wenig Manieren; außer daß ſie dann
und wann die ſpringenden Jntervalle mit laufenden Noten ausfuͤlleten.
Die Schluͤſſe ihrer langſamen Stuͤcke waren einfaͤltig. Anſtatt daß man
itziger Zeit, wenn man z. E. im Cſchließen will, den Triller auf dem D oder
H ſchlaͤgt: ſo ſchlugen ſie denſelben auf dem C, welchem ſie die Zeit einer pun-
ctirten Note gaben, und ließen das H als eine kurze Note nur ſimpel hoͤren;
der Endigungsnote C aber wurde noch eine, um einen Ton hoͤher ſte-
hende Note, als ein beſonderer Zierrath angeſchleifet. Jhre Cadenzen
waren ohngefaͤhr in der Ausfuͤhrung ſo beſchaffen, wie Tab. XXIII. Fig.
15. mit Noten ausdruͤcket zu ſehen iſt. Von vorhaltenden Noten, wel-
che den Geſang an einander zu binden, und, auf eine angenehme Art,
die Conſonanzen in Diſſonanzen zu verwandeln dienen, wußten ſie wenig
oder gar nichts: weswegen ihre Art zu ſpielen nicht ruͤhrend noch reizend,
ſondern platt und trocken war.

Vielerley Jnſtrumente, von denen man itzo kaum noch die Namen
weis, waren bey ihnen uͤblich. Es iſt daher zu vermuthen, daß man,
wegen Vielheit derſelben, mehr Urſach gehabt habe ihren Fleiß, als
ihre Geſchiklichkeit im Spielen, zu bewundern.

82. §.

So ſchlecht es aber in den vorigen Zeiten, bey aller gruͤndlichen Einſicht
der deutſchen Componiſten in die Harmonie, mit ihrem, und der deut-
ſchen Saͤnger und Jnſtrumentiſten ihrem Geſchmacke ausgeſehen haben
mag: ſo ein anderes Anſehen hat es doch nunmehr nach und nach damit
gewonnen. Denn wenn man auch von den Deutſchen nicht eben ſagen
kann, daß ſie einen eigenthuͤmlichen, und von den andern Nationalmu-
ſiken ſich ganz unterſcheidenden Geſchmack hervor gebracht haͤtten: ſo
ſind ſie hingegen deſto faͤhiger, einen andern, welchen ſie nur wollen, an-
zunehmen; und wiſſen ſich das Gute von allen Arten der auslaͤndiſchen
Muſik zu Nutzen zu machen.

83. §.

Es fiengen ſchon im vorigen Jahrhunderte, ſeit der Mitte deſſelben,
einige beruͤhmte Maͤnner, welche theils Jtalien oder Frankreich ſelbſt be-
ſuchet, und darinne profitiret hatten, theils aber auch die Arbeiten und den
Geſchmack der verdienten Auslaͤnder zu Muſtern nahmen, an, die Aus-
beſſerung des muſikaliſchen Geſchmackes zu bearbeiten. Die Orgel- und
Clavierſpieler, unter den letztern vornehmlich Froberger, und nach ihm

Pach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0346" n="328"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Wie ein Mu&#x017F;ikus</hi> </fw><lb/>
            <p>Jhr Adagio hatte mehr eine natu&#x0364;rliche Harmonie, als gute Melo-<lb/>
die. Sie mache<supplied>t</supplied>en darinne auch wenig Manieren; außer daß &#x017F;ie dann<lb/>
und wann die &#x017F;pringenden Jntervalle mit laufenden Noten ausfu&#x0364;lleten.<lb/>
Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihrer lang&#x017F;amen Stu&#x0364;cke waren einfa&#x0364;ltig. An&#x017F;tatt daß man<lb/>
itziger Zeit, wenn man z. E. im C&#x017F;chließen will, den Triller auf dem D oder<lb/>
H &#x017F;chla&#x0364;gt: &#x017F;o &#x017F;chlugen &#x017F;ie den&#x017F;elben auf dem C, welchem &#x017F;ie die Zeit einer pun-<lb/>
ctirten Note gaben, und ließen das H als eine kurze Note nur &#x017F;impel ho&#x0364;ren;<lb/>
der Endigungsnote C aber wurde noch eine, um einen Ton ho&#x0364;her &#x017F;te-<lb/>
hende Note, als ein be&#x017F;onderer Zierrath ange&#x017F;chleifet. Jhre Cadenzen<lb/>
waren ohngefa&#x0364;hr in der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;o be&#x017F;chaffen, wie Tab. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Fig.<lb/>
15. mit Noten ausdru&#x0364;cket zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Von vorhaltenden Noten, wel-<lb/>
che den Ge&#x017F;ang an einander zu binden, und, auf eine angenehme Art,<lb/>
die Con&#x017F;onanzen in Di&#x017F;&#x017F;onanzen zu verwandeln dienen, wußten &#x017F;ie wenig<lb/>
oder gar nichts: weswegen ihre Art zu &#x017F;pielen nicht ru&#x0364;hrend noch reizend,<lb/>
&#x017F;ondern platt und trocken war.</p><lb/>
            <p>Vielerley Jn&#x017F;trumente, von denen man itzo kaum noch die Namen<lb/>
weis, waren bey ihnen u&#x0364;blich. Es i&#x017F;t daher zu vermuthen, daß man,<lb/>
wegen Vielheit der&#x017F;elben, mehr Ur&#x017F;ach gehabt habe ihren Fleiß, als<lb/>
ihre Ge&#x017F;chiklichkeit im Spielen, zu bewundern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>82. §.</head><lb/>
            <p>So &#x017F;chlecht es aber in den vorigen Zeiten, bey aller gru&#x0364;ndlichen Ein&#x017F;icht<lb/>
der deut&#x017F;chen Componi&#x017F;ten in die Harmonie, mit ihrem, und der deut-<lb/>
&#x017F;chen Sa&#x0364;nger und Jn&#x017F;trumenti&#x017F;ten ihrem Ge&#x017F;chmacke ausge&#x017F;ehen haben<lb/>
mag: &#x017F;o ein anderes An&#x017F;ehen hat es doch nunmehr nach und nach damit<lb/>
gewonnen. Denn wenn man auch von den Deut&#x017F;chen nicht eben &#x017F;agen<lb/>
kann, daß &#x017F;ie einen eigenthu&#x0364;mlichen, und von den andern Nationalmu-<lb/>
&#x017F;iken &#x017F;ich ganz unter&#x017F;cheidenden Ge&#x017F;chmack hervor gebracht ha&#x0364;tten: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie hingegen de&#x017F;to fa&#x0364;higer, einen andern, welchen &#x017F;ie nur wollen, an-<lb/>
zunehmen; und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich das Gute von allen Arten der ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;ik zu Nutzen zu machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>83. §.</head><lb/>
            <p>Es fiengen &#x017F;chon im vorigen Jahrhunderte, &#x017F;eit der Mitte de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, welche theils Jtalien oder Frankreich &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;uchet, und darinne profitiret hatten, theils aber auch die Arbeiten und den<lb/>
Ge&#x017F;chmack der verdienten Ausla&#x0364;nder zu Mu&#x017F;tern nahmen, an, die Aus-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung des mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Ge&#x017F;chmackes zu bearbeiten. Die Orgel- und<lb/>
Clavier&#x017F;pieler, unter den letztern vornehmlich <hi rendition="#fr">Froberger,</hi> und nach ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Pach-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0346] Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus Jhr Adagio hatte mehr eine natuͤrliche Harmonie, als gute Melo- die. Sie macheten darinne auch wenig Manieren; außer daß ſie dann und wann die ſpringenden Jntervalle mit laufenden Noten ausfuͤlleten. Die Schluͤſſe ihrer langſamen Stuͤcke waren einfaͤltig. Anſtatt daß man itziger Zeit, wenn man z. E. im Cſchließen will, den Triller auf dem D oder H ſchlaͤgt: ſo ſchlugen ſie denſelben auf dem C, welchem ſie die Zeit einer pun- ctirten Note gaben, und ließen das H als eine kurze Note nur ſimpel hoͤren; der Endigungsnote C aber wurde noch eine, um einen Ton hoͤher ſte- hende Note, als ein beſonderer Zierrath angeſchleifet. Jhre Cadenzen waren ohngefaͤhr in der Ausfuͤhrung ſo beſchaffen, wie Tab. XXIII. Fig. 15. mit Noten ausdruͤcket zu ſehen iſt. Von vorhaltenden Noten, wel- che den Geſang an einander zu binden, und, auf eine angenehme Art, die Conſonanzen in Diſſonanzen zu verwandeln dienen, wußten ſie wenig oder gar nichts: weswegen ihre Art zu ſpielen nicht ruͤhrend noch reizend, ſondern platt und trocken war. Vielerley Jnſtrumente, von denen man itzo kaum noch die Namen weis, waren bey ihnen uͤblich. Es iſt daher zu vermuthen, daß man, wegen Vielheit derſelben, mehr Urſach gehabt habe ihren Fleiß, als ihre Geſchiklichkeit im Spielen, zu bewundern. 82. §. So ſchlecht es aber in den vorigen Zeiten, bey aller gruͤndlichen Einſicht der deutſchen Componiſten in die Harmonie, mit ihrem, und der deut- ſchen Saͤnger und Jnſtrumentiſten ihrem Geſchmacke ausgeſehen haben mag: ſo ein anderes Anſehen hat es doch nunmehr nach und nach damit gewonnen. Denn wenn man auch von den Deutſchen nicht eben ſagen kann, daß ſie einen eigenthuͤmlichen, und von den andern Nationalmu- ſiken ſich ganz unterſcheidenden Geſchmack hervor gebracht haͤtten: ſo ſind ſie hingegen deſto faͤhiger, einen andern, welchen ſie nur wollen, an- zunehmen; und wiſſen ſich das Gute von allen Arten der auslaͤndiſchen Muſik zu Nutzen zu machen. 83. §. Es fiengen ſchon im vorigen Jahrhunderte, ſeit der Mitte deſſelben, einige beruͤhmte Maͤnner, welche theils Jtalien oder Frankreich ſelbſt be- ſuchet, und darinne profitiret hatten, theils aber auch die Arbeiten und den Geſchmack der verdienten Auslaͤnder zu Muſtern nahmen, an, die Aus- beſſerung des muſikaliſchen Geſchmackes zu bearbeiten. Die Orgel- und Clavierſpieler, unter den letztern vornehmlich Froberger, und nach ihm Pach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/346
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/346>, abgerufen am 21.11.2024.