Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
und eine Musik zu beurtheilen sey.
64. §.

Uebrigens, wenn man die Fehler der Componisten, von dem, was
sie wirklich Gutes haben, absondert; so kann man den Jtaliänern über-
haupt, die Geschiklichkeit im Spielen, die Einsicht in die Musik, die
reiche Erfindung schöner Gedanken, und daß sie es im Singen zu einer
größern Vollkommenheit gebracht haben, als irgend eine andere Nation,
nicht absprechen. Nur Schade, daß seit einiger Zeit, die meisten ihrer
Jnstrumentisten allzuweit von dem Geschmacke des Singens abgegan-
gen sind: wodurch sie nicht nur Viele, die ihnen nachzuahmen suchen,
verführen, sondern auch so gar manchen Sänger verleiten, die gute Sing-
art zu verlassen. Es ist daher nicht ohne Grund zu befürchten, daß der
gute Geschmack in der Musik, welchen die Jtaliäner ehedem vor den mei-
sten Völkern voraus gehabt haben, sich bey ihnen nach und nach wieder
verlieren, und andern gänzlich zu Theile werden könne. Einige vernünf-
tige, und von Vorurtheilen befreyete italiänische Musikverständige ge-
stehen dieses selbst zu. Sie wollen noch darzu behaupten, daß solches,
sowohl in Ansehung der Composition, als der Art zu spielen, bereits ge-
schehen sey. Dem sey aber wie ihm wolle, so bleibt den Jtaliänern doch
die gute Singart, welche sich auch sogar gewissermaßen bis auf ihre Gon-
delnführer ausbreitet, vor allen andern Völkern noch eigen.

65. §.

Bey den Franzosen findet sich das Gegentheil von dem, was ich
von den Jtaliänern gesaget habe. Denn so wie die Jtaliäner in der Mu-
sik fast zu veränderlich sind; so sind die Franzosen darinne zu beständig,
und zu sklavisch. Sie binden sich allzusehr an gewisse Charaktere, wel-
che zwar zum Tanze und zu Trinkliedern, aber nicht zu ernsthaftern
Stücken vortheilhaft sind: weswegen auch das Neue bey ihnen öfters alt
zu seyn scheint. Die Jnstrumentisten pflegen sich zwar mit Ausführung
großer Schwierigkeiten, und mit vielen Auszierungen im Adagio, nicht
weit einzulassen; doch tragen sie ihre Sache mit vieler Deutlichkeit und
Reinigkeit vor: womit sie zum wenigsten die guten Gedanken des Com-
ponisten nicht verderben. Wegen ihres deutlichen Vortrages, sind sie
in einem Orchester, als Ripienisten, besser zu gebrauchen, als die Jtaliä-
ner. Es ist daher einem jeden angehenden Jnstrumentisten zu rathen,
daß er mit der französischen Art zu spielen den Anfang mache. Er wird
dadurch nicht allein, die vorgeschriebenen Noten, und die kleinen Aus-
zierungen, reinlich und deutlich vortragen lernen; sondern auch, mit der

Zeit,
R r 2
und eine Muſik zu beurtheilen ſey.
64. §.

Uebrigens, wenn man die Fehler der Componiſten, von dem, was
ſie wirklich Gutes haben, abſondert; ſo kann man den Jtaliaͤnern uͤber-
haupt, die Geſchiklichkeit im Spielen, die Einſicht in die Muſik, die
reiche Erfindung ſchoͤner Gedanken, und daß ſie es im Singen zu einer
groͤßern Vollkommenheit gebracht haben, als irgend eine andere Nation,
nicht abſprechen. Nur Schade, daß ſeit einiger Zeit, die meiſten ihrer
Jnſtrumentiſten allzuweit von dem Geſchmacke des Singens abgegan-
gen ſind: wodurch ſie nicht nur Viele, die ihnen nachzuahmen ſuchen,
verfuͤhren, ſondern auch ſo gar manchen Saͤnger verleiten, die gute Sing-
art zu verlaſſen. Es iſt daher nicht ohne Grund zu befuͤrchten, daß der
gute Geſchmack in der Muſik, welchen die Jtaliaͤner ehedem vor den mei-
ſten Voͤlkern voraus gehabt haben, ſich bey ihnen nach und nach wieder
verlieren, und andern gaͤnzlich zu Theile werden koͤnne. Einige vernuͤnf-
tige, und von Vorurtheilen befreyete italiaͤniſche Muſikverſtaͤndige ge-
ſtehen dieſes ſelbſt zu. Sie wollen noch darzu behaupten, daß ſolches,
ſowohl in Anſehung der Compoſition, als der Art zu ſpielen, bereits ge-
ſchehen ſey. Dem ſey aber wie ihm wolle, ſo bleibt den Jtaliaͤnern doch
die gute Singart, welche ſich auch ſogar gewiſſermaßen bis auf ihre Gon-
delnfuͤhrer ausbreitet, vor allen andern Voͤlkern noch eigen.

65. §.

Bey den Franzoſen findet ſich das Gegentheil von dem, was ich
von den Jtaliaͤnern geſaget habe. Denn ſo wie die Jtaliaͤner in der Mu-
ſik faſt zu veraͤnderlich ſind; ſo ſind die Franzoſen darinne zu beſtaͤndig,
und zu ſklaviſch. Sie binden ſich allzuſehr an gewiſſe Charaktere, wel-
che zwar zum Tanze und zu Trinkliedern, aber nicht zu ernſthaftern
Stuͤcken vortheilhaft ſind: weswegen auch das Neue bey ihnen oͤfters alt
zu ſeyn ſcheint. Die Jnſtrumentiſten pflegen ſich zwar mit Ausfuͤhrung
großer Schwierigkeiten, und mit vielen Auszierungen im Adagio, nicht
weit einzulaſſen; doch tragen ſie ihre Sache mit vieler Deutlichkeit und
Reinigkeit vor: womit ſie zum wenigſten die guten Gedanken des Com-
poniſten nicht verderben. Wegen ihres deutlichen Vortrages, ſind ſie
in einem Orcheſter, als Ripieniſten, beſſer zu gebrauchen, als die Jtaliaͤ-
ner. Es iſt daher einem jeden angehenden Jnſtrumentiſten zu rathen,
daß er mit der franzoͤſiſchen Art zu ſpielen den Anfang mache. Er wird
dadurch nicht allein, die vorgeſchriebenen Noten, und die kleinen Aus-
zierungen, reinlich und deutlich vortragen lernen; ſondern auch, mit der

Zeit,
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0333" n="315"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und eine Mu&#x017F;ik zu beurtheilen &#x017F;ey.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>64. §.</head><lb/>
            <p>Uebrigens, wenn man die Fehler der Componi&#x017F;ten, von dem, was<lb/>
&#x017F;ie wirklich Gutes haben, ab&#x017F;ondert; &#x017F;o kann man den Jtalia&#x0364;nern u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, die Ge&#x017F;chiklichkeit im Spielen, die Ein&#x017F;icht in die Mu&#x017F;ik, die<lb/>
reiche Erfindung &#x017F;cho&#x0364;ner Gedanken, und daß &#x017F;ie es im Singen zu einer<lb/>
gro&#x0364;ßern Vollkommenheit gebracht haben, als irgend eine andere Nation,<lb/>
nicht ab&#x017F;prechen. Nur Schade, daß &#x017F;eit einiger Zeit, die mei&#x017F;ten ihrer<lb/>
Jn&#x017F;trumenti&#x017F;ten allzuweit von dem Ge&#x017F;chmacke des Singens abgegan-<lb/>
gen &#x017F;ind: wodurch &#x017F;ie nicht nur Viele, die ihnen nachzuahmen &#x017F;uchen,<lb/>
verfu&#x0364;hren, &#x017F;ondern auch &#x017F;o gar manchen Sa&#x0364;nger verleiten, die gute Sing-<lb/>
art zu verla&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t daher nicht ohne Grund zu befu&#x0364;rchten, daß der<lb/>
gute Ge&#x017F;chmack in der Mu&#x017F;ik, welchen die Jtalia&#x0364;ner ehedem vor den mei-<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern voraus gehabt haben, &#x017F;ich bey ihnen nach und nach wieder<lb/>
verlieren, und andern ga&#x0364;nzlich zu Theile werden ko&#x0364;nne. Einige vernu&#x0364;nf-<lb/>
tige, und von Vorurtheilen befreyete italia&#x0364;ni&#x017F;che Mu&#x017F;ikver&#x017F;ta&#x0364;ndige ge-<lb/>
&#x017F;tehen die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t zu. Sie wollen noch darzu behaupten, daß &#x017F;olches,<lb/>
&#x017F;owohl in An&#x017F;ehung der Compo&#x017F;ition, als der Art zu &#x017F;pielen, bereits ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;ey. Dem &#x017F;ey aber wie ihm wolle, &#x017F;o bleibt den Jtalia&#x0364;nern doch<lb/>
die gute Singart, welche &#x017F;ich auch &#x017F;ogar gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen bis auf ihre Gon-<lb/>
delnfu&#x0364;hrer ausbreitet, vor allen andern Vo&#x0364;lkern noch eigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>65. §.</head><lb/>
            <p>Bey den <hi rendition="#fr">Franzo&#x017F;en</hi> findet &#x017F;ich das Gegentheil von dem, was ich<lb/>
von den Jtalia&#x0364;nern ge&#x017F;aget habe. Denn &#x017F;o wie die Jtalia&#x0364;ner in der Mu-<lb/>
&#x017F;ik fa&#x017F;t zu vera&#x0364;nderlich &#x017F;ind; &#x017F;o &#x017F;ind die Franzo&#x017F;en darinne zu be&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
und zu &#x017F;klavi&#x017F;ch. Sie binden &#x017F;ich allzu&#x017F;ehr an gewi&#x017F;&#x017F;e Charaktere, wel-<lb/>
che zwar zum Tanze und zu Trinkliedern, aber nicht zu ern&#x017F;thaftern<lb/>
Stu&#x0364;cken vortheilhaft &#x017F;ind: weswegen auch das Neue bey ihnen o&#x0364;fters alt<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Die <hi rendition="#fr">Jn&#x017F;trumenti&#x017F;ten</hi> pflegen &#x017F;ich zwar mit Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
großer Schwierigkeiten, und mit vielen Auszierungen im Adagio, nicht<lb/>
weit einzula&#x017F;&#x017F;en; doch tragen &#x017F;ie ihre Sache mit vieler Deutlichkeit und<lb/>
Reinigkeit vor: womit &#x017F;ie zum wenig&#x017F;ten die guten Gedanken des Com-<lb/>
poni&#x017F;ten nicht verderben. Wegen ihres deutlichen Vortrages, &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
in einem Orche&#x017F;ter, als Ripieni&#x017F;ten, be&#x017F;&#x017F;er zu gebrauchen, als die Jtalia&#x0364;-<lb/>
ner. Es i&#x017F;t daher einem jeden angehenden Jn&#x017F;trumenti&#x017F;ten zu rathen,<lb/>
daß er mit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Art zu &#x017F;pielen den Anfang mache. Er wird<lb/>
dadurch nicht allein, die vorge&#x017F;chriebenen Noten, und die kleinen Aus-<lb/>
zierungen, reinlich und deutlich vortragen lernen; &#x017F;ondern auch, mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] und eine Muſik zu beurtheilen ſey. 64. §. Uebrigens, wenn man die Fehler der Componiſten, von dem, was ſie wirklich Gutes haben, abſondert; ſo kann man den Jtaliaͤnern uͤber- haupt, die Geſchiklichkeit im Spielen, die Einſicht in die Muſik, die reiche Erfindung ſchoͤner Gedanken, und daß ſie es im Singen zu einer groͤßern Vollkommenheit gebracht haben, als irgend eine andere Nation, nicht abſprechen. Nur Schade, daß ſeit einiger Zeit, die meiſten ihrer Jnſtrumentiſten allzuweit von dem Geſchmacke des Singens abgegan- gen ſind: wodurch ſie nicht nur Viele, die ihnen nachzuahmen ſuchen, verfuͤhren, ſondern auch ſo gar manchen Saͤnger verleiten, die gute Sing- art zu verlaſſen. Es iſt daher nicht ohne Grund zu befuͤrchten, daß der gute Geſchmack in der Muſik, welchen die Jtaliaͤner ehedem vor den mei- ſten Voͤlkern voraus gehabt haben, ſich bey ihnen nach und nach wieder verlieren, und andern gaͤnzlich zu Theile werden koͤnne. Einige vernuͤnf- tige, und von Vorurtheilen befreyete italiaͤniſche Muſikverſtaͤndige ge- ſtehen dieſes ſelbſt zu. Sie wollen noch darzu behaupten, daß ſolches, ſowohl in Anſehung der Compoſition, als der Art zu ſpielen, bereits ge- ſchehen ſey. Dem ſey aber wie ihm wolle, ſo bleibt den Jtaliaͤnern doch die gute Singart, welche ſich auch ſogar gewiſſermaßen bis auf ihre Gon- delnfuͤhrer ausbreitet, vor allen andern Voͤlkern noch eigen. 65. §. Bey den Franzoſen findet ſich das Gegentheil von dem, was ich von den Jtaliaͤnern geſaget habe. Denn ſo wie die Jtaliaͤner in der Mu- ſik faſt zu veraͤnderlich ſind; ſo ſind die Franzoſen darinne zu beſtaͤndig, und zu ſklaviſch. Sie binden ſich allzuſehr an gewiſſe Charaktere, wel- che zwar zum Tanze und zu Trinkliedern, aber nicht zu ernſthaftern Stuͤcken vortheilhaft ſind: weswegen auch das Neue bey ihnen oͤfters alt zu ſeyn ſcheint. Die Jnſtrumentiſten pflegen ſich zwar mit Ausfuͤhrung großer Schwierigkeiten, und mit vielen Auszierungen im Adagio, nicht weit einzulaſſen; doch tragen ſie ihre Sache mit vieler Deutlichkeit und Reinigkeit vor: womit ſie zum wenigſten die guten Gedanken des Com- poniſten nicht verderben. Wegen ihres deutlichen Vortrages, ſind ſie in einem Orcheſter, als Ripieniſten, beſſer zu gebrauchen, als die Jtaliaͤ- ner. Es iſt daher einem jeden angehenden Jnſtrumentiſten zu rathen, daß er mit der franzoͤſiſchen Art zu ſpielen den Anfang mache. Er wird dadurch nicht allein, die vorgeſchriebenen Noten, und die kleinen Aus- zierungen, reinlich und deutlich vortragen lernen; ſondern auch, mit der Zeit, R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/333
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/333>, abgerufen am 13.11.2024.