Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus
ist wild und frech. Machet der Sänger, im Adagio, nicht mehr Aus-
zierungen, als es die Sache leidet; so sagen sie, er singe meisterhaft: sie
hingegen überhäufen das Adagio mit so vielen Manieren und wilden
Läufen, daß man es eher für ein scherzhaftes Allegro halten sollte, und
die Eigenschaften des Adagio fast gar nicht mehr daran wahrnehmen
kann.

61. §.

Man findet auch, daß die itzigen italiänischen Violinisten fast alle
in einerley Geschmacke spielen: wodurch sie sich aber von ihren Vorfah-
ren nicht auf die beste Art unterscheiden. Der Bogenstrich, welcher auf
diesem Jnstrumente, wie der Zungenstoß auf Blasinstrumenten, die Leb-
haftigkeit der musikalischen Aussprache wirken muß, dienet ihnen öfters
nur, wie der Blasebalk bey einer Sackpfeife, das Jnstrument auf eine
leyernde Art klingend zu machen. Sie suchen die größte Schönheit da,
wo sie nicht zu finden ist, nämlich in der äußersten Höhe, am Ende des
Griffbretes; sie klettern darauf immer in der Höhe, wie die Mondsüchti-
gen auf den Dächern herum, und verabsäumen darüber das wahre Schö-
ne, das ist, sie berauben das Jnstrument mehrentheils seiner Gravität
und Anmuth, welche die dicken Seyten zu wirken fähig sind. Das Ada-
gio spielen sie zu frech, und das Allegro zu schläfrig. Sie halten es im
Allegro für was besonders, eine Menge Noten in einem Bogenstriche her-
zusägen. Die Triller schlagen sie entweder zu geschwind und zitternd,
oder wohl gar in der Terze; welches sie doch bey den Sängern für einen
Fehler halten. Mit einem Worte, ihr Vortrag und ihre Art zu spielen
ist so beschaffen, daß es klingt, als wollte ein geschikter Violinist, einen
ganz altväterischen, auf eine lächerliche Art, vorstellen. Diejenigen Zu-
hörer, welche von gutem Geschmacke sind, müssen deswegen öfters alle
Mühe anwenden, um das Lachen zu verbergen. Wenn dergleichen neu-
modische italiänische Violinisten also, in einem Orchester, als Ripienisten
gebrauchet werden sollen; so verderben sie gemeiniglich mehr, als sei Gu-
tes stiften.


Man könnte deswegen gewisse berühmte Orchester, deren Mitglieder mit Jtaliänern
vermischet sind, zum Beyspiele anführen. Man kann in denselben bemerken,
daß wenn etwan eine, bey ihnen sonst ungewohnte, Unordnung, oder ungleicher Vor-
trag verspüret wird, solches mehrentheils von einem ohne Augen und Ohren spie-
lenden Jtaliäner herrühre. Sollte nun allenfalls ein gutes Orchester das Un-
glück treffen, durch einen solchen Jtaliäner, wie ich ihn hier beschrieben habe, an-
geführet zu werden: so hätte man wohl nichts gewissers zu gewarten, als daß
dassel-

Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus
iſt wild und frech. Machet der Saͤnger, im Adagio, nicht mehr Aus-
zierungen, als es die Sache leidet; ſo ſagen ſie, er ſinge meiſterhaft: ſie
hingegen uͤberhaͤufen das Adagio mit ſo vielen Manieren und wilden
Laͤufen, daß man es eher fuͤr ein ſcherzhaftes Allegro halten ſollte, und
die Eigenſchaften des Adagio faſt gar nicht mehr daran wahrnehmen
kann.

61. §.

Man findet auch, daß die itzigen italiaͤniſchen Violiniſten faſt alle
in einerley Geſchmacke ſpielen: wodurch ſie ſich aber von ihren Vorfah-
ren nicht auf die beſte Art unterſcheiden. Der Bogenſtrich, welcher auf
dieſem Jnſtrumente, wie der Zungenſtoß auf Blasinſtrumenten, die Leb-
haftigkeit der muſikaliſchen Ausſprache wirken muß, dienet ihnen oͤfters
nur, wie der Blaſebalk bey einer Sackpfeife, das Jnſtrument auf eine
leyernde Art klingend zu machen. Sie ſuchen die groͤßte Schoͤnheit da,
wo ſie nicht zu finden iſt, naͤmlich in der aͤußerſten Hoͤhe, am Ende des
Griffbretes; ſie klettern darauf immer in der Hoͤhe, wie die Mondſuͤchti-
gen auf den Daͤchern herum, und verabſaͤumen daruͤber das wahre Schoͤ-
ne, das iſt, ſie berauben das Jnſtrument mehrentheils ſeiner Gravitaͤt
und Anmuth, welche die dicken Seyten zu wirken faͤhig ſind. Das Ada-
gio ſpielen ſie zu frech, und das Allegro zu ſchlaͤfrig. Sie halten es im
Allegro fuͤr was beſonders, eine Menge Noten in einem Bogenſtriche her-
zuſaͤgen. Die Triller ſchlagen ſie entweder zu geſchwind und zitternd,
oder wohl gar in der Terze; welches ſie doch bey den Saͤngern fuͤr einen
Fehler halten. Mit einem Worte, ihr Vortrag und ihre Art zu ſpielen
iſt ſo beſchaffen, daß es klingt, als wollte ein geſchikter Violiniſt, einen
ganz altvaͤteriſchen, auf eine laͤcherliche Art, vorſtellen. Diejenigen Zu-
hoͤrer, welche von gutem Geſchmacke ſind, muͤſſen deswegen oͤfters alle
Muͤhe anwenden, um das Lachen zu verbergen. Wenn dergleichen neu-
modiſche italiaͤniſche Violiniſten alſo, in einem Orcheſter, als Ripieniſten
gebrauchet werden ſollen; ſo verderben ſie gemeiniglich mehr, als ſei Gu-
tes ſtiften.


Man koͤnnte deswegen gewiſſe beruͤhmte Orcheſter, deren Mitglieder mit Jtaliaͤnern
vermiſchet ſind, zum Beyſpiele anfuͤhren. Man kann in denſelben bemerken,
daß wenn etwan eine, bey ihnen ſonſt ungewohnte, Unordnung, oder ungleicher Vor-
trag verſpuͤret wird, ſolches mehrentheils von einem ohne Augen und Ohren ſpie-
lenden Jtaliaͤner herruͤhre. Sollte nun allenfalls ein gutes Orcheſter das Un-
gluͤck treffen, durch einen ſolchen Jtaliaͤner, wie ich ihn hier beſchrieben habe, an-
gefuͤhret zu werden: ſo haͤtte man wohl nichts gewiſſers zu gewarten, als daß
daſſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Wie ein Mu&#x017F;ikus</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t wild und frech. Machet der Sa&#x0364;nger, im Adagio, nicht mehr Aus-<lb/>
zierungen, als es die Sache leidet; &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie, er &#x017F;inge mei&#x017F;terhaft: &#x017F;ie<lb/>
hingegen u&#x0364;berha&#x0364;ufen das Adagio mit &#x017F;o vielen Manieren und wilden<lb/>
La&#x0364;ufen, daß man es eher fu&#x0364;r ein &#x017F;cherzhaftes Allegro halten &#x017F;ollte, und<lb/>
die Eigen&#x017F;chaften des Adagio fa&#x017F;t gar nicht mehr daran wahrnehmen<lb/>
kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>61. §.</head><lb/>
            <p>Man findet auch, daß die itzigen italia&#x0364;ni&#x017F;chen Violini&#x017F;ten fa&#x017F;t alle<lb/>
in einerley Ge&#x017F;chmacke &#x017F;pielen: wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich aber von ihren Vorfah-<lb/>
ren nicht auf die be&#x017F;te Art unter&#x017F;cheiden. Der Bogen&#x017F;trich, welcher auf<lb/>
die&#x017F;em Jn&#x017F;trumente, wie der Zungen&#x017F;toß auf Blasin&#x017F;trumenten, die Leb-<lb/>
haftigkeit der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Aus&#x017F;prache wirken muß, dienet ihnen o&#x0364;fters<lb/>
nur, wie der Bla&#x017F;ebalk bey einer Sackpfeife, das Jn&#x017F;trument auf eine<lb/>
leyernde Art klingend zu machen. Sie &#x017F;uchen die gro&#x0364;ßte Scho&#x0364;nheit da,<lb/>
wo &#x017F;ie nicht zu finden i&#x017F;t, na&#x0364;mlich in der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ho&#x0364;he, am Ende des<lb/>
Griffbretes; &#x017F;ie klettern darauf immer in der Ho&#x0364;he, wie die Mond&#x017F;u&#x0364;chti-<lb/>
gen auf den Da&#x0364;chern herum, und verab&#x017F;a&#x0364;umen daru&#x0364;ber das wahre Scho&#x0364;-<lb/>
ne, das i&#x017F;t, &#x017F;ie berauben das Jn&#x017F;trument mehrentheils &#x017F;einer Gravita&#x0364;t<lb/>
und Anmuth, welche die dicken Seyten zu wirken fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Das Ada-<lb/>
gio &#x017F;pielen &#x017F;ie zu frech, und das Allegro zu &#x017F;chla&#x0364;frig. Sie halten es im<lb/>
Allegro fu&#x0364;r was be&#x017F;onders, eine Menge Noten in einem Bogen&#x017F;triche her-<lb/>
zu&#x017F;a&#x0364;gen. Die Triller &#x017F;chlagen &#x017F;ie entweder zu ge&#x017F;chwind und zitternd,<lb/>
oder wohl gar in der Terze; welches &#x017F;ie doch bey den Sa&#x0364;ngern fu&#x0364;r einen<lb/>
Fehler halten. Mit einem Worte, ihr Vortrag und ihre Art zu &#x017F;pielen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß es klingt, als wollte ein ge&#x017F;chikter Violini&#x017F;t, einen<lb/>
ganz altva&#x0364;teri&#x017F;chen, auf eine la&#x0364;cherliche Art, vor&#x017F;tellen. Diejenigen Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer, welche von gutem Ge&#x017F;chmacke &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deswegen o&#x0364;fters alle<lb/>
Mu&#x0364;he anwenden, um das Lachen zu verbergen. Wenn dergleichen neu-<lb/>
modi&#x017F;che italia&#x0364;ni&#x017F;che Violini&#x017F;ten al&#x017F;o, in einem Orche&#x017F;ter, als Ripieni&#x017F;ten<lb/>
gebrauchet werden &#x017F;ollen; &#x017F;o verderben &#x017F;ie gemeiniglich mehr, als &#x017F;ei Gu-<lb/>
tes &#x017F;tiften.</p><lb/>
            <note xml:id="f11" place="foot" next="#f12">Man ko&#x0364;nnte deswegen gewi&#x017F;&#x017F;e beru&#x0364;hmte Orche&#x017F;ter, deren Mitglieder mit Jtalia&#x0364;nern<lb/>
vermi&#x017F;chet &#x017F;ind, zum Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hren. Man kann in den&#x017F;elben bemerken,<lb/>
daß wenn etwan eine, bey ihnen &#x017F;on&#x017F;t ungewohnte, Unordnung, oder ungleicher Vor-<lb/>
trag ver&#x017F;pu&#x0364;ret wird, &#x017F;olches mehrentheils von einem ohne Augen und Ohren &#x017F;pie-<lb/>
lenden Jtalia&#x0364;ner herru&#x0364;hre. Sollte nun allenfalls ein gutes Orche&#x017F;ter das Un-<lb/>
glu&#x0364;ck treffen, durch einen &#x017F;olchen Jtalia&#x0364;ner, wie ich ihn hier be&#x017F;chrieben habe, an-<lb/>
gefu&#x0364;hret zu werden: &#x017F;o ha&#x0364;tte man wohl nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers zu gewarten, als daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da&#x017F;&#x017F;el-</fw></note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0330] Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus iſt wild und frech. Machet der Saͤnger, im Adagio, nicht mehr Aus- zierungen, als es die Sache leidet; ſo ſagen ſie, er ſinge meiſterhaft: ſie hingegen uͤberhaͤufen das Adagio mit ſo vielen Manieren und wilden Laͤufen, daß man es eher fuͤr ein ſcherzhaftes Allegro halten ſollte, und die Eigenſchaften des Adagio faſt gar nicht mehr daran wahrnehmen kann. 61. §. Man findet auch, daß die itzigen italiaͤniſchen Violiniſten faſt alle in einerley Geſchmacke ſpielen: wodurch ſie ſich aber von ihren Vorfah- ren nicht auf die beſte Art unterſcheiden. Der Bogenſtrich, welcher auf dieſem Jnſtrumente, wie der Zungenſtoß auf Blasinſtrumenten, die Leb- haftigkeit der muſikaliſchen Ausſprache wirken muß, dienet ihnen oͤfters nur, wie der Blaſebalk bey einer Sackpfeife, das Jnſtrument auf eine leyernde Art klingend zu machen. Sie ſuchen die groͤßte Schoͤnheit da, wo ſie nicht zu finden iſt, naͤmlich in der aͤußerſten Hoͤhe, am Ende des Griffbretes; ſie klettern darauf immer in der Hoͤhe, wie die Mondſuͤchti- gen auf den Daͤchern herum, und verabſaͤumen daruͤber das wahre Schoͤ- ne, das iſt, ſie berauben das Jnſtrument mehrentheils ſeiner Gravitaͤt und Anmuth, welche die dicken Seyten zu wirken faͤhig ſind. Das Ada- gio ſpielen ſie zu frech, und das Allegro zu ſchlaͤfrig. Sie halten es im Allegro fuͤr was beſonders, eine Menge Noten in einem Bogenſtriche her- zuſaͤgen. Die Triller ſchlagen ſie entweder zu geſchwind und zitternd, oder wohl gar in der Terze; welches ſie doch bey den Saͤngern fuͤr einen Fehler halten. Mit einem Worte, ihr Vortrag und ihre Art zu ſpielen iſt ſo beſchaffen, daß es klingt, als wollte ein geſchikter Violiniſt, einen ganz altvaͤteriſchen, auf eine laͤcherliche Art, vorſtellen. Diejenigen Zu- hoͤrer, welche von gutem Geſchmacke ſind, muͤſſen deswegen oͤfters alle Muͤhe anwenden, um das Lachen zu verbergen. Wenn dergleichen neu- modiſche italiaͤniſche Violiniſten alſo, in einem Orcheſter, als Ripieniſten gebrauchet werden ſollen; ſo verderben ſie gemeiniglich mehr, als ſei Gu- tes ſtiften. Man koͤnnte deswegen gewiſſe beruͤhmte Orcheſter, deren Mitglieder mit Jtaliaͤnern vermiſchet ſind, zum Beyſpiele anfuͤhren. Man kann in denſelben bemerken, daß wenn etwan eine, bey ihnen ſonſt ungewohnte, Unordnung, oder ungleicher Vor- trag verſpuͤret wird, ſolches mehrentheils von einem ohne Augen und Ohren ſpie- lenden Jtaliaͤner herruͤhre. Sollte nun allenfalls ein gutes Orcheſter das Un- gluͤck treffen, durch einen ſolchen Jtaliaͤner, wie ich ihn hier beſchrieben habe, an- gefuͤhret zu werden: ſo haͤtte man wohl nichts gewiſſers zu gewarten, als daß daſſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/330
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/330>, abgerufen am 13.11.2024.