Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus monie etwas zu verstehen, was Gescheides in dieser Art zu Wege zubringen. 48. §. Soll ein Solo dem Componisten und dem Ausführer Ehre machen, 49. §. Das erste Allegro erfodert: 1) einen fließenden, an einander han- 50. §. Das zweyte Allegro kann entweder sehr lustig und geschwind, durch-
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus monie etwas zu verſtehen, was Geſcheides in dieſer Art zu Wege zubringen. 48. §. Soll ein Solo dem Componiſten und dem Ausfuͤhrer Ehre machen, 49. §. Das erſte Allegro erfodert: 1) einen fließenden, an einander han- 50. §. Das zweyte Allegro kann entweder ſehr luſtig und geſchwind, durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus</hi></fw><lb/> monie etwas zu verſtehen, was Geſcheides in dieſer Art zu Wege zu<lb/> bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>48. §.</head><lb/> <p>Soll ein Solo dem Componiſten und dem Ausfuͤhrer Ehre machen,<lb/> ſo muß: 1) das <hi rendition="#fr">Adagio</hi> deſſelben an und vor ſich ſingbar und ausdruͤ-<lb/> ckend ſeyn. 2) Der Ausfuͤhrer muß Gelegenheit haben, ſeine Beurthei-<lb/> lungskraft, Erfindung, und Einſicht zu zeigen. 3) Die Zaͤrtlichkeit muß<lb/> dann und wann mit etwas Geiſtreichem vermiſchet werden. 4) Man<lb/> ſetze eine natuͤrliche Grundſtimme, woruͤber leicht zu bauen iſt. 5) Ein<lb/> Gedanke muß weder in demſelben Tone, noch in der Transpoſition, zu<lb/> vielmal wiederholet werden: denn dieſes wuͤrde nicht nur den Spieler muͤ-<lb/> de machen, ſondern auch den Zuhoͤrern einen Ekel erwecken koͤnnen.<lb/> 6) Der natuͤrliche Geſang muß zuweilen mit einigen Diſſonanzen unter-<lb/> brochen werden, um bey den Zuhoͤrern die Leidenſchaften gehoͤrig zu erre-<lb/> gen. 7) Das Adagio muß nicht zu lang ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>49. §.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">erſte Allegro</hi> erfodert: 1) einen fließenden, an einander han-<lb/> genden, und etwas ernſthaften Geſang; 2) einen guten Zuſammenhang<lb/> der Gedanken; 3) brillante, und mit Geſange wohl vereinigte Paſſa-<lb/> gien; 4) eine gute Ordnung in Wiederholung der Gedanken; 5) ſchoͤne<lb/> ausgeſuchte Gaͤnge zu Ende des erſten Theils, welche zugleich ſo einge-<lb/> richtet ſeyn muͤſſen, daß man in der Transpoſition den letzten Theil wie-<lb/> der damit beſchließen koͤnne. 6) Der erſte Theil muß etwas kuͤrzer ſeyn<lb/> als der letzte. 7) Die brillanteſten Paſſagien muͤſſen in den letzten Theil<lb/> gebracht werden. 8) Die Grundſtimme muß natuͤrlich geſetzet ſeyn,<lb/> und ſolche Bewegungen machen, welche immer eine Lebhaftigkeit unter-<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>50. §.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">zweyte Allegro</hi> kann entweder ſehr luſtig und geſchwind,<lb/> oder moderat und arios ſeyn. Man muß ſich deswegen nach dem erſten<lb/> richten. Jſt daſſelbe ernſthaft: ſo kann das letzte luſtig ſeyn. Jſt aber<lb/> das erſte lebhaft und geſchwind: ſo kann das letzte moderat und arios ſeyn.<lb/> Jn Anſehung der Verſchiedenheit der Tactarten, muß das, was oben von<lb/> den Concerten geſaget worden iſt, auch hier beobachtet werden: damit<lb/> nicht ein Satz dem andern aͤhnlich werde. Soll uͤberhaupt ein Solo einem<lb/> jeden gefallen; ſo muß es ſo eingerichtet ſeyn, daß die Gemuͤthsneigun-<lb/> gen eines jeden Zuhoͤrers darinne ihre Nahrung finden. Es muß weder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0322]
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus
monie etwas zu verſtehen, was Geſcheides in dieſer Art zu Wege zu
bringen.
48. §.
Soll ein Solo dem Componiſten und dem Ausfuͤhrer Ehre machen,
ſo muß: 1) das Adagio deſſelben an und vor ſich ſingbar und ausdruͤ-
ckend ſeyn. 2) Der Ausfuͤhrer muß Gelegenheit haben, ſeine Beurthei-
lungskraft, Erfindung, und Einſicht zu zeigen. 3) Die Zaͤrtlichkeit muß
dann und wann mit etwas Geiſtreichem vermiſchet werden. 4) Man
ſetze eine natuͤrliche Grundſtimme, woruͤber leicht zu bauen iſt. 5) Ein
Gedanke muß weder in demſelben Tone, noch in der Transpoſition, zu
vielmal wiederholet werden: denn dieſes wuͤrde nicht nur den Spieler muͤ-
de machen, ſondern auch den Zuhoͤrern einen Ekel erwecken koͤnnen.
6) Der natuͤrliche Geſang muß zuweilen mit einigen Diſſonanzen unter-
brochen werden, um bey den Zuhoͤrern die Leidenſchaften gehoͤrig zu erre-
gen. 7) Das Adagio muß nicht zu lang ſeyn.
49. §.
Das erſte Allegro erfodert: 1) einen fließenden, an einander han-
genden, und etwas ernſthaften Geſang; 2) einen guten Zuſammenhang
der Gedanken; 3) brillante, und mit Geſange wohl vereinigte Paſſa-
gien; 4) eine gute Ordnung in Wiederholung der Gedanken; 5) ſchoͤne
ausgeſuchte Gaͤnge zu Ende des erſten Theils, welche zugleich ſo einge-
richtet ſeyn muͤſſen, daß man in der Transpoſition den letzten Theil wie-
der damit beſchließen koͤnne. 6) Der erſte Theil muß etwas kuͤrzer ſeyn
als der letzte. 7) Die brillanteſten Paſſagien muͤſſen in den letzten Theil
gebracht werden. 8) Die Grundſtimme muß natuͤrlich geſetzet ſeyn,
und ſolche Bewegungen machen, welche immer eine Lebhaftigkeit unter-
halten.
50. §.
Das zweyte Allegro kann entweder ſehr luſtig und geſchwind,
oder moderat und arios ſeyn. Man muß ſich deswegen nach dem erſten
richten. Jſt daſſelbe ernſthaft: ſo kann das letzte luſtig ſeyn. Jſt aber
das erſte lebhaft und geſchwind: ſo kann das letzte moderat und arios ſeyn.
Jn Anſehung der Verſchiedenheit der Tactarten, muß das, was oben von
den Concerten geſaget worden iſt, auch hier beobachtet werden: damit
nicht ein Satz dem andern aͤhnlich werde. Soll uͤberhaupt ein Solo einem
jeden gefallen; ſo muß es ſo eingerichtet ſeyn, daß die Gemuͤthsneigun-
gen eines jeden Zuhoͤrers darinne ihre Nahrung finden. Es muß weder
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |