Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus 35. §. Das Adagio muß sich überhaupt, im musikalischen Reimgebäude, 36. §. Um die Leidenschaften zu erregen, und wieder zu stillen, giebt das 37. §. Weil aber das Adagio, unter den der Musik nicht kundigen Zuhö- Ritor-
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus 35. §. Das Adagio muß ſich uͤberhaupt, im muſikaliſchen Reimgebaͤude, 36. §. Um die Leidenſchaften zu erregen, und wieder zu ſtillen, giebt das 37. §. Weil aber das Adagio, unter den der Muſik nicht kundigen Zuhoͤ- Ritor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0316" n="298"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>35. §.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Adagio</hi> muß ſich uͤberhaupt, im muſikaliſchen Reimgebaͤude,<lb/> in der Tactart, und in der Tonart, vom erſten Allegro unterſcheiden.<lb/> Geht das Allegro aus einer der groͤßern Tonarten, z. E. aus dem C dur:<lb/> ſo kann das Adagio, nach Belieben, aus dem C moll, E moll, A moll, F-<lb/> dur, G dur, oder auch G moll geſetzet werden. Geht aber das erſte<lb/> Allegro aus einer der kleinern Tonarten, z. E. aus dem C moll: ſo<lb/> kann das Adagio entweder aus dem Es dur, oder F moll, oder G moll,<lb/> oder As dur geſetzet werden. Dieſe Folgen der Tonarten auf einander<lb/> ſind die natuͤrlichſten. Das Gehoͤr wird dadurch niemals beleidiget;<lb/> und dieſer Verhalt gilt bey allen Tonarten, ſie moͤgen Namen haben ſie<lb/> wollen. Wer aber den Zuhoͤrer auf eine empfindliche und unangenehme<lb/> Art uͤberraſchen will: dem ſteht es frey, außer dieſen Tonarten, ſolche<lb/> zu waͤhlen, die ihm nur allein Vergnuͤgen machen koͤnnen. Zum wenig-<lb/> ſten wird große Behutſamkeit dabey erfodert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>36. §.</head><lb/> <p>Um die Leidenſchaften zu erregen, und wieder zu ſtillen, giebt das<lb/> Adagio mehr Gelegenheit an die Hand, als das Allegro. Jn vorigen<lb/> Zeiten wurde das Adagio mehrentheils ſehr trocken und platt, und mehr<lb/> harmoniſch als melodiſch geſetzet. Die Componiſten uͤberließen den Aus-<lb/> fuͤhrern das, was von ihnen erfodert wurde, naͤmlich die Melodie ſingbar<lb/> zu machen: welches aber, ohne vielen Zuſatz von Manieren, nicht wohl<lb/> angieng. Es war alſo damals viel leichter ein Adagio zu ſetzen, als zu<lb/> ſpielen. Wie nun leicht zu erachten iſt, daß ein ſolches Adagio nicht<lb/> allemal das Gluͤck gehabt hat, in geſchikte Haͤnde zu fallen; und daß die<lb/> Ausfuͤhrung ſelten ſo gelungen iſt, als es der Verfaſſer haͤtte wuͤnſchen<lb/> moͤgen: ſo iſt aus ſolchem Uebel das Gute gefloſſen, daß man ſeit eini-<lb/> gen Zeiten angefangen hat, das Adagio mehr ſingend zu ſetzen. Hier-<lb/> durch erlanget der Componiſt mehr Ehre: und der Ausfuͤhrer brauchet<lb/> weniger Kopfbrechens: das Adagio ſelbſt aber kann nicht auf ſo vielerley<lb/> Art, wie ehedem oft geſchah, verſtellet oder verſtuͤmmelt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>37. §.</head><lb/> <p>Weil aber das Adagio, unter den der Muſik nicht kundigen Zuhoͤ-<lb/> rern, gemeiniglich nicht ſo viele Liebhaber findet, als das Allegro: ſo muß<lb/> der Componiſt ſolches, auch denen in der Muſik nicht erfahrenen Zuhoͤrern,<lb/> auf alle moͤgliche Weiſe gefaͤllig zu machen ſuchen. Er hat vornehmlich fol-<lb/> gende Regeln dabey wohl zu beobachten. Er muß ſich 1) ſowohl in den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ritor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0316]
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus
35. §.
Das Adagio muß ſich uͤberhaupt, im muſikaliſchen Reimgebaͤude,
in der Tactart, und in der Tonart, vom erſten Allegro unterſcheiden.
Geht das Allegro aus einer der groͤßern Tonarten, z. E. aus dem C dur:
ſo kann das Adagio, nach Belieben, aus dem C moll, E moll, A moll, F-
dur, G dur, oder auch G moll geſetzet werden. Geht aber das erſte
Allegro aus einer der kleinern Tonarten, z. E. aus dem C moll: ſo
kann das Adagio entweder aus dem Es dur, oder F moll, oder G moll,
oder As dur geſetzet werden. Dieſe Folgen der Tonarten auf einander
ſind die natuͤrlichſten. Das Gehoͤr wird dadurch niemals beleidiget;
und dieſer Verhalt gilt bey allen Tonarten, ſie moͤgen Namen haben ſie
wollen. Wer aber den Zuhoͤrer auf eine empfindliche und unangenehme
Art uͤberraſchen will: dem ſteht es frey, außer dieſen Tonarten, ſolche
zu waͤhlen, die ihm nur allein Vergnuͤgen machen koͤnnen. Zum wenig-
ſten wird große Behutſamkeit dabey erfodert.
36. §.
Um die Leidenſchaften zu erregen, und wieder zu ſtillen, giebt das
Adagio mehr Gelegenheit an die Hand, als das Allegro. Jn vorigen
Zeiten wurde das Adagio mehrentheils ſehr trocken und platt, und mehr
harmoniſch als melodiſch geſetzet. Die Componiſten uͤberließen den Aus-
fuͤhrern das, was von ihnen erfodert wurde, naͤmlich die Melodie ſingbar
zu machen: welches aber, ohne vielen Zuſatz von Manieren, nicht wohl
angieng. Es war alſo damals viel leichter ein Adagio zu ſetzen, als zu
ſpielen. Wie nun leicht zu erachten iſt, daß ein ſolches Adagio nicht
allemal das Gluͤck gehabt hat, in geſchikte Haͤnde zu fallen; und daß die
Ausfuͤhrung ſelten ſo gelungen iſt, als es der Verfaſſer haͤtte wuͤnſchen
moͤgen: ſo iſt aus ſolchem Uebel das Gute gefloſſen, daß man ſeit eini-
gen Zeiten angefangen hat, das Adagio mehr ſingend zu ſetzen. Hier-
durch erlanget der Componiſt mehr Ehre: und der Ausfuͤhrer brauchet
weniger Kopfbrechens: das Adagio ſelbſt aber kann nicht auf ſo vielerley
Art, wie ehedem oft geſchah, verſtellet oder verſtuͤmmelt werden.
37. §.
Weil aber das Adagio, unter den der Muſik nicht kundigen Zuhoͤ-
rern, gemeiniglich nicht ſo viele Liebhaber findet, als das Allegro: ſo muß
der Componiſt ſolches, auch denen in der Muſik nicht erfahrenen Zuhoͤrern,
auf alle moͤgliche Weiſe gefaͤllig zu machen ſuchen. Er hat vornehmlich fol-
gende Regeln dabey wohl zu beobachten. Er muß ſich 1) ſowohl in den
Ritor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |