Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Des XVII. Hauptstücks. III. Abschnitt.
wenn nur ein Violoncell, und kein Contraviolon sich dabey befindet. Die
Mittelstimme, welche, an und vor sich, dem Zuhörer das wenigste Ver-
gnügen machet, darf niemals so stark als die Hauptstimmen gehöret wer-
den. Deswegen muß der Bratschist beurtheilen, ob die Noten, so er
zu spielen hat, melodiös oder nur harmoniös sind. Die erstern kann
er mit den Violinen in gleicher Stärke; die andern aber etwas schwächer
spieken.

12. §.

Hat der Bratschist zuweilen die Grundstimme, so kann er sie etwas
stärker als die übrigen Mittelstimmen vortragen. Doch muß er allezeit
auf die Concertstimme hören; damit er solche nicht übertäube. Und wenn
dieselbe bald stärker bald schwächer spielet, muß er sich gleichfalls mit der
Stärke und Schwäche darnach richten, und das Ab- und Zunehmen des
Tones mit allen zugleich beobachten.

13. §.

Kommen Nachahmungen gewisser Sätze der Haupt- oder der Grund-
stimme vor; so müssen solche mit der Stimme welcher sie nachahmen in
gleicher Stärke gespielet werden. Ein sogenanntes Thema oder Hauptsatz
einer Fuge aber, imgleichen sonst jeder Gedanke in einem Concert oder
andern Stücke, der öfters wiederholet wird, muß, durch die Stärke des
Tones, mit Nachdruck erhoben und markiret werden. Hierher gehören
auch die langen Noten, sie seyn Viertheile, halbe, oder ganze Tacte,
so auf geschwinde Noten folgen, und einen Aufenthalt in der Lebhaftigkeit
machen: besonders die, vor denen ein Kreuz oder Wiederherstellungszei-
chen steht.

14. §.

Wird von dem Bratschisten verlanget, ein Trio oder Quatuor zu
spielen; so muß er wohl beobachten, was vor Arten von Jnstrumenten
er gegen sich hat: damit er sich, wegen der Stärke und Schwäche seines
Tones, darnach richten könne. Gegen eine Violine kann er fast in einer-
ley Stärke spielen; gegen einen Violoncello und Basson, in gleicher
Stärke; gegen einen Hoboe etwas schwächer: weil der Ton gegen die
Bratsche dünne ist. Gegen eine Flöte aber, besonders wenn sie in der
Tiefe spielet, muß er die größte Schwäche gebrauchen.

15. §. Ueber-

Des XVII. Hauptſtuͤcks. III. Abſchnitt.
wenn nur ein Violoncell, und kein Contraviolon ſich dabey befindet. Die
Mittelſtimme, welche, an und vor ſich, dem Zuhoͤrer das wenigſte Ver-
gnuͤgen machet, darf niemals ſo ſtark als die Hauptſtimmen gehoͤret wer-
den. Deswegen muß der Bratſchiſt beurtheilen, ob die Noten, ſo er
zu ſpielen hat, melodioͤs oder nur harmonioͤs ſind. Die erſtern kann
er mit den Violinen in gleicher Staͤrke; die andern aber etwas ſchwaͤcher
ſpieken.

12. §.

Hat der Bratſchiſt zuweilen die Grundſtimme, ſo kann er ſie etwas
ſtaͤrker als die uͤbrigen Mittelſtimmen vortragen. Doch muß er allezeit
auf die Concertſtimme hoͤren; damit er ſolche nicht uͤbertaͤube. Und wenn
dieſelbe bald ſtaͤrker bald ſchwaͤcher ſpielet, muß er ſich gleichfalls mit der
Staͤrke und Schwaͤche darnach richten, und das Ab- und Zunehmen des
Tones mit allen zugleich beobachten.

13. §.

Kommen Nachahmungen gewiſſer Saͤtze der Haupt- oder der Grund-
ſtimme vor; ſo muͤſſen ſolche mit der Stimme welcher ſie nachahmen in
gleicher Staͤrke geſpielet werden. Ein ſogenanntes Thema oder Hauptſatz
einer Fuge aber, imgleichen ſonſt jeder Gedanke in einem Concert oder
andern Stuͤcke, der oͤfters wiederholet wird, muß, durch die Staͤrke des
Tones, mit Nachdruck erhoben und markiret werden. Hierher gehoͤren
auch die langen Noten, ſie ſeyn Viertheile, halbe, oder ganze Tacte,
ſo auf geſchwinde Noten folgen, und einen Aufenthalt in der Lebhaftigkeit
machen: beſonders die, vor denen ein Kreuz oder Wiederherſtellungszei-
chen ſteht.

14. §.

Wird von dem Bratſchiſten verlanget, ein Trio oder Quatuor zu
ſpielen; ſo muß er wohl beobachten, was vor Arten von Jnſtrumenten
er gegen ſich hat: damit er ſich, wegen der Staͤrke und Schwaͤche ſeines
Tones, darnach richten koͤnne. Gegen eine Violine kann er faſt in einer-
ley Staͤrke ſpielen; gegen einen Violoncello und Baſſon, in gleicher
Staͤrke; gegen einen Hoboe etwas ſchwaͤcher: weil der Ton gegen die
Bratſche duͤnne iſt. Gegen eine Floͤte aber, beſonders wenn ſie in der
Tiefe ſpielet, muß er die groͤßte Schwaͤche gebrauchen.

15. §. Ueber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
wenn nur ein Violoncell, und kein Contraviolon &#x017F;ich dabey befindet. Die<lb/>
Mittel&#x017F;timme, welche, an und vor &#x017F;ich, dem Zuho&#x0364;rer das wenig&#x017F;te Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen machet, darf niemals &#x017F;o &#x017F;tark als die Haupt&#x017F;timmen geho&#x0364;ret wer-<lb/>
den. Deswegen muß der Brat&#x017F;chi&#x017F;t beurtheilen, ob die Noten, &#x017F;o er<lb/>
zu &#x017F;pielen hat, melodio&#x0364;s oder nur harmonio&#x0364;s &#x017F;ind. Die er&#x017F;tern kann<lb/>
er mit den Violinen in gleicher Sta&#x0364;rke; die andern aber etwas &#x017F;chwa&#x0364;cher<lb/>
&#x017F;pieken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>12. §.</head><lb/>
            <p>Hat der Brat&#x017F;chi&#x017F;t zuweilen die Grund&#x017F;timme, &#x017F;o kann er &#x017F;ie etwas<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker als die u&#x0364;brigen Mittel&#x017F;timmen vortragen. Doch muß er allezeit<lb/>
auf die Concert&#x017F;timme ho&#x0364;ren; damit er &#x017F;olche nicht u&#x0364;berta&#x0364;ube. Und wenn<lb/>
die&#x017F;elbe bald &#x017F;ta&#x0364;rker bald &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;pielet, muß er &#x017F;ich gleichfalls mit der<lb/>
Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che darnach richten, und das Ab- und Zunehmen des<lb/>
Tones mit allen zugleich beobachten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13. §.</head><lb/>
            <p>Kommen Nachahmungen gewi&#x017F;&#x017F;er Sa&#x0364;tze der Haupt- oder der Grund-<lb/>
&#x017F;timme vor; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche mit der Stimme welcher &#x017F;ie nachahmen in<lb/>
gleicher Sta&#x0364;rke ge&#x017F;pielet werden. Ein &#x017F;ogenanntes Thema oder Haupt&#x017F;atz<lb/>
einer Fuge aber, imgleichen &#x017F;on&#x017F;t jeder Gedanke in einem Concert oder<lb/>
andern Stu&#x0364;cke, der o&#x0364;fters wiederholet wird, muß, durch die Sta&#x0364;rke des<lb/>
Tones, mit Nachdruck erhoben und markiret werden. Hierher geho&#x0364;ren<lb/>
auch die langen Noten, &#x017F;ie &#x017F;eyn Viertheile, halbe, oder ganze Tacte,<lb/>
&#x017F;o auf ge&#x017F;chwinde Noten folgen, und einen Aufenthalt in der Lebhaftigkeit<lb/>
machen: be&#x017F;onders die, vor denen ein Kreuz oder Wiederher&#x017F;tellungszei-<lb/>
chen &#x017F;teht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14. §.</head><lb/>
            <p>Wird von dem Brat&#x017F;chi&#x017F;ten verlanget, ein Trio oder Quatuor zu<lb/>
&#x017F;pielen; &#x017F;o muß er wohl beobachten, was vor Arten von Jn&#x017F;trumenten<lb/>
er gegen &#x017F;ich hat: damit er &#x017F;ich, wegen der Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che &#x017F;eines<lb/>
Tones, darnach richten ko&#x0364;nne. Gegen eine Violine kann er fa&#x017F;t in einer-<lb/>
ley Sta&#x0364;rke &#x017F;pielen; gegen einen Violoncello und Ba&#x017F;&#x017F;on, in gleicher<lb/>
Sta&#x0364;rke; gegen einen Hoboe etwas &#x017F;chwa&#x0364;cher: weil der Ton gegen die<lb/>
Brat&#x017F;che du&#x0364;nne i&#x017F;t. Gegen eine Flo&#x0364;te aber, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie in der<lb/>
Tiefe &#x017F;pielet, muß er die gro&#x0364;ßte Schwa&#x0364;che gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">15. §. Ueber-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] Des XVII. Hauptſtuͤcks. III. Abſchnitt. wenn nur ein Violoncell, und kein Contraviolon ſich dabey befindet. Die Mittelſtimme, welche, an und vor ſich, dem Zuhoͤrer das wenigſte Ver- gnuͤgen machet, darf niemals ſo ſtark als die Hauptſtimmen gehoͤret wer- den. Deswegen muß der Bratſchiſt beurtheilen, ob die Noten, ſo er zu ſpielen hat, melodioͤs oder nur harmonioͤs ſind. Die erſtern kann er mit den Violinen in gleicher Staͤrke; die andern aber etwas ſchwaͤcher ſpieken. 12. §. Hat der Bratſchiſt zuweilen die Grundſtimme, ſo kann er ſie etwas ſtaͤrker als die uͤbrigen Mittelſtimmen vortragen. Doch muß er allezeit auf die Concertſtimme hoͤren; damit er ſolche nicht uͤbertaͤube. Und wenn dieſelbe bald ſtaͤrker bald ſchwaͤcher ſpielet, muß er ſich gleichfalls mit der Staͤrke und Schwaͤche darnach richten, und das Ab- und Zunehmen des Tones mit allen zugleich beobachten. 13. §. Kommen Nachahmungen gewiſſer Saͤtze der Haupt- oder der Grund- ſtimme vor; ſo muͤſſen ſolche mit der Stimme welcher ſie nachahmen in gleicher Staͤrke geſpielet werden. Ein ſogenanntes Thema oder Hauptſatz einer Fuge aber, imgleichen ſonſt jeder Gedanke in einem Concert oder andern Stuͤcke, der oͤfters wiederholet wird, muß, durch die Staͤrke des Tones, mit Nachdruck erhoben und markiret werden. Hierher gehoͤren auch die langen Noten, ſie ſeyn Viertheile, halbe, oder ganze Tacte, ſo auf geſchwinde Noten folgen, und einen Aufenthalt in der Lebhaftigkeit machen: beſonders die, vor denen ein Kreuz oder Wiederherſtellungszei- chen ſteht. 14. §. Wird von dem Bratſchiſten verlanget, ein Trio oder Quatuor zu ſpielen; ſo muß er wohl beobachten, was vor Arten von Jnſtrumenten er gegen ſich hat: damit er ſich, wegen der Staͤrke und Schwaͤche ſeines Tones, darnach richten koͤnne. Gegen eine Violine kann er faſt in einer- ley Staͤrke ſpielen; gegen einen Violoncello und Baſſon, in gleicher Staͤrke; gegen einen Hoboe etwas ſchwaͤcher: weil der Ton gegen die Bratſche duͤnne iſt. Gegen eine Floͤte aber, beſonders wenn ſie in der Tiefe ſpielet, muß er die groͤßte Schwaͤche gebrauchen. 15. §. Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/228
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/228>, abgerufen am 13.11.2024.