Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Des XVII. Hauptstücks. II. Abschnitt. tragen müssen; daß man ein gut Jnstrument, und reine Seyten haben müsse.Allein weil bey allen diesen Dingen, wenn man noch so rein und gut greift, wenn das Jnstrument noch so wohl klingend, und die Seyten noch so rein sind, doch der Vortrag sehr mangelhaft seyn kann, so folget daraus na- türlich, daß auf den Strich, in Ansehung des Vortrages, das meiste an- kommen müsse. 4. §. Jch will dieses durch ein Beyspiel erläutern. Man spiele die Passage 5. §. Dieses Exempel kann genug seyn, zu beweisen, wie schädlich der Mis- Man merke hier beyläufig, daß, wenn viele Figuren in einerley Art nach einander
folgen, und nur die erste davon mit Bogen bezeichnet ist, man auch die übrigen, so lange keine andere Art Noten vorkömmt, eben so spielen müsse. Auf gleiche Art verhält sichs mit den Noten, worüber Striche stehen. Wenn nur etwa zwo, drey, Des XVII. Hauptſtuͤcks. II. Abſchnitt. tragen muͤſſen; daß man ein gut Jnſtrument, und reine Seyten haben muͤſſe.Allein weil bey allen dieſen Dingen, wenn man noch ſo rein und gut greift, wenn das Jnſtrument noch ſo wohl klingend, und die Seyten noch ſo rein ſind, doch der Vortrag ſehr mangelhaft ſeyn kann, ſo folget daraus na- tuͤrlich, daß auf den Strich, in Anſehung des Vortrages, das meiſte an- kommen muͤſſe. 4. §. Jch will dieſes durch ein Beyſpiel erlaͤutern. Man ſpiele die Paſſage 5. §. Dieſes Exempel kann genug ſeyn, zu beweiſen, wie ſchaͤdlich der Mis- Man merke hier beylaͤufig, daß, wenn viele Figuren in einerley Art nach einander
folgen, und nur die erſte davon mit Bogen bezeichnet iſt, man auch die uͤbrigen, ſo lange keine andere Art Noten vorkoͤmmt, eben ſo ſpielen muͤſſe. Auf gleiche Art verhaͤlt ſichs mit den Noten, woruͤber Striche ſtehen. Wenn nur etwa zwo, drey, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#b">Hauptſtuͤcks.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Abſchnitt.</hi></fw><lb/> tragen muͤſſen; daß man ein gut Jnſtrument, und reine Seyten haben muͤſſe.<lb/> Allein weil bey allen dieſen Dingen, wenn man noch ſo rein und gut greift,<lb/> wenn das Jnſtrument noch ſo wohl klingend, und die Seyten noch ſo rein<lb/> ſind, doch der Vortrag ſehr mangelhaft ſeyn kann, ſo folget daraus na-<lb/> tuͤrlich, daß auf den Strich, in Anſehung des Vortrages, das meiſte an-<lb/> kommen muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>4. §.</head><lb/> <p>Jch will dieſes durch ein Beyſpiel erlaͤutern. Man ſpiele die Paſſage<lb/> Tab. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 1. in einem gelaſſenen Tempo, mit lauter langen bis<lb/> zu Ende des Bogens gezogenen Strichen. Man maͤßige hernach die Laͤn-<lb/> ge des Strichs, und ſpiele eben dieſelben Noten, einmal um das andre<lb/> immer mit kuͤrzern Strichen. Nachhero gebe man einmal bey einem je-<lb/> den Striche einen Druck mit dem Bogen, daß andremal ſpiele man es<lb/> abgeſtoßen <hi rendition="#aq">(ſtaccato),</hi> und mit dem Bogen abgeſetzet. Ungeachtet nun<lb/> eine jede Note ihren beſondern Strich bekommen hat; ſo wird doch der<lb/> Vortrag ein jedesmal anders ſeyn. Man verſuche es gleichfalls durch<lb/> verſchiedene Arten des Schleifens; und ſpiele dieſe acht Noten alle mit<lb/> einem Striche; oder als wenn zugleich Puncte, nebſt einem Bogen,<lb/> uͤber den Noten ſtuͤnden; oder zwo Noten mit einem Striche; oder eine<lb/> geſtoßen, und drey geſchleifet; oder die erſten drey geſchleifet und die<lb/> vierte geſtoßen; oder die erſte und vierte geſtoßen, und die zweyte und<lb/> dritte geſchleifet; oder die erſte abgeſetzet, und die folgenden alle zu zwoen<lb/> und zwoen mit einem Striche geſchleifet: ſo wird der Vortrag eben ſo ver-<lb/> ſchieden, wie im Vorigen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>5. §.</head><lb/> <p>Dieſes Exempel kann genug ſeyn, zu beweiſen, wie ſchaͤdlich der Mis-<lb/> brauch des Bogens ſeyn, und wie verſchiedene Wirkungen hingegen ſein<lb/> rechter Gebrauch hervorbringen koͤnne. Hieraus folget, daß es bey einer<lb/> Ripienſtimme nicht in der Willkuͤhr des Violiniſten, oder irgend eines<lb/> andern Bogeninſtrumentiſten ſtehe, die Noten nach ſeinem Gefallen zu<lb/> ſchleifen oder abzuſtoßen; ſondern daß er verbunden ſey, dieſelben mit dem<lb/> Bogen ſo zu ſpielen, wie ſie der Componiſt, an denen Orten, die von der<lb/> gemeinen Art abgehen, angezeiget hat.</p><lb/> <note place="foot">Man merke hier beylaͤufig, daß, wenn viele Figuren in einerley Art nach einander<lb/> folgen, und nur die erſte davon mit Bogen bezeichnet iſt, man auch die uͤbrigen,<lb/> ſo lange keine andere Art Noten vorkoͤmmt, eben ſo ſpielen muͤſſe. Auf gleiche<lb/> Art verhaͤlt ſichs mit den Noten, woruͤber Striche ſtehen. Wenn nur etwa zwo,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drey,</fw></note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0206]
Des XVII. Hauptſtuͤcks. II. Abſchnitt.
tragen muͤſſen; daß man ein gut Jnſtrument, und reine Seyten haben muͤſſe.
Allein weil bey allen dieſen Dingen, wenn man noch ſo rein und gut greift,
wenn das Jnſtrument noch ſo wohl klingend, und die Seyten noch ſo rein
ſind, doch der Vortrag ſehr mangelhaft ſeyn kann, ſo folget daraus na-
tuͤrlich, daß auf den Strich, in Anſehung des Vortrages, das meiſte an-
kommen muͤſſe.
4. §.
Jch will dieſes durch ein Beyſpiel erlaͤutern. Man ſpiele die Paſſage
Tab. XXII. Fig. 1. in einem gelaſſenen Tempo, mit lauter langen bis
zu Ende des Bogens gezogenen Strichen. Man maͤßige hernach die Laͤn-
ge des Strichs, und ſpiele eben dieſelben Noten, einmal um das andre
immer mit kuͤrzern Strichen. Nachhero gebe man einmal bey einem je-
den Striche einen Druck mit dem Bogen, daß andremal ſpiele man es
abgeſtoßen (ſtaccato), und mit dem Bogen abgeſetzet. Ungeachtet nun
eine jede Note ihren beſondern Strich bekommen hat; ſo wird doch der
Vortrag ein jedesmal anders ſeyn. Man verſuche es gleichfalls durch
verſchiedene Arten des Schleifens; und ſpiele dieſe acht Noten alle mit
einem Striche; oder als wenn zugleich Puncte, nebſt einem Bogen,
uͤber den Noten ſtuͤnden; oder zwo Noten mit einem Striche; oder eine
geſtoßen, und drey geſchleifet; oder die erſten drey geſchleifet und die
vierte geſtoßen; oder die erſte und vierte geſtoßen, und die zweyte und
dritte geſchleifet; oder die erſte abgeſetzet, und die folgenden alle zu zwoen
und zwoen mit einem Striche geſchleifet: ſo wird der Vortrag eben ſo ver-
ſchieden, wie im Vorigen ſeyn.
5. §.
Dieſes Exempel kann genug ſeyn, zu beweiſen, wie ſchaͤdlich der Mis-
brauch des Bogens ſeyn, und wie verſchiedene Wirkungen hingegen ſein
rechter Gebrauch hervorbringen koͤnne. Hieraus folget, daß es bey einer
Ripienſtimme nicht in der Willkuͤhr des Violiniſten, oder irgend eines
andern Bogeninſtrumentiſten ſtehe, die Noten nach ſeinem Gefallen zu
ſchleifen oder abzuſtoßen; ſondern daß er verbunden ſey, dieſelben mit dem
Bogen ſo zu ſpielen, wie ſie der Componiſt, an denen Orten, die von der
gemeinen Art abgehen, angezeiget hat.
Man merke hier beylaͤufig, daß, wenn viele Figuren in einerley Art nach einander
folgen, und nur die erſte davon mit Bogen bezeichnet iſt, man auch die uͤbrigen,
ſo lange keine andere Art Noten vorkoͤmmt, eben ſo ſpielen muͤſſe. Auf gleiche
Art verhaͤlt ſichs mit den Noten, woruͤber Striche ſtehen. Wenn nur etwa zwo,
drey,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |