Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Eigenſchaften eines Anfuͤhrers der Muſik.
an dem Clavicymbal hin, und die Bratſche hinter denſelben ſtehen. Sind
aber der Violinen ſechs oder acht; ſo wuͤrde es beſſer ſeyn, wenn die zweyte
Violine hinter die erſte, und die Bratſche hinter die zweyte Violine ge-
ſtellet wuͤrde: damit die Mittelſtimmen nicht vor der Hauptſtimme hervor
ragen: weil ſolches eine uͤble Wirkung thut. Die Concertiſten koͤnnen,
in dieſen Faͤllen, ihren Platz vor dem Fluͤgel auf ſolche Art nehmen, daß
ſie die Begleiter ſeitwaͤrts im Geſichte haben.

16. §.

Wer eine Muſik gut auffuͤhren will, muß drauf ſehen, daß er ein
jedes Jnſtrument, nach ſeinem Verhaͤltniß, gehoͤrig beſetze; und nicht von
der einen Art zu viel, von der andern zu wenig nehme. Jch will ein Ver-
haͤltniß vorſchlagen, welches, wie ich dafuͤr halte, zureichend, und am
beſten getroffen ſeyn wird. Den Clavicymbal verſtehe ich bey allen Muſi-
ken, ſie ſeyn kleine oder große, mit dabey.

Zu vier Violinen nehme man: eine Bratſche, einen Vio-
loncell,
und einen Contraviolon, von mittelmaͤßiger Groͤße.

Zu ſechs Violinen: eben daſſelbe, und noch einen Baſſon.

Zu acht Violinen gehoͤren: zwo Bratſchen, zweene Vio-
loncelle, noch ein Contraviolon,
der aber etwas groͤßer iſt als der
erſte; zweene Hoboen, zwo Floͤten, und zweene Baſſons.

Zu zehn Violinen: eben daſſelbe; nur noch ein Violoncell
mehr.

Zu zwoͤlf Violinen geſelle man: drey Bratſchen, vier Vio-
loncelle, zweene Contraviolone, drey Baſſons, vier Ho-
boen, vier Floͤten;
und wenn es in einem Orcheſter iſt, noch einen
Fluͤgel mehr,
und eine Theorbe.

Die Waldhoͤrner ſind, nach Beſchaffenheit der Stuͤcke, und Gut-
befinden des Componiſten, ſo wohl zu einer kleinen als großen Muſik
noͤthig.

17. §.

Nach dieſer Eintheilung, wird es nicht ſchwer fallen, auch die
allerzahlreichſte Muſik in ein gehoͤriges Verhaͤltniß zu bringen: wenn man
nur die Vermehrung von vieren zu achten, von achten zu zwoͤlfen, u. ſ. w.
in Acht nehmen will. Dieſe Vorſicht iſt um ſo viel noͤthiger; da der gute

Erfolg
A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/203
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/203>, abgerufen am 20.02.2025.