Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Des XVII. Hauptstücks. I. Abschnitt.
er dasselbe wohl untersuchen, in was vor einem Zeitmaaße es gespielet
werden soll. Wenn es ein geschwindes und ihm unbekanntes Stück ist;
thut er besser, wenn er zu langsam, als wenn er zu geschwinde anfängt:
indem man leichter, und ohne große Aenderung aus dem Langsamen ins
Geschwinde, als aus dem Geschwinden ins Langsame gehen kann. Doch
hat er dieserwegen hauptsächlich darauf zu sehen, ob die Ripienisten mehr
zum Eilen als zum Zaudern und Nachschleppen geneigt sind. Das erstere
geschieht leichtlich bey jungen, und das letztere bey alten Leuten. Des-
wegen muß er suchen, diese ins Feuer zu bringen, jene aber darinne zu
mäßigen. Weis er aber das rechte Tempo gleich zu fassen, so ist es desto
besser, und fällt diese Vorsorge alsdenn weg. Damit aber auch die an-
dern, besonders bey geschwinden Noten, mit ihm zugleich anfangen kön-
nen; muß er sie gewöhnen, daß sie den ersten Tact des Stücks ins Ge-
dächtniß fassen, den Bogen nahe bey den Seyten halten, und auf seinen
Bogenstrich Achtung geben. Widrigenfalls würde er bey der ersten Note
warten müssen, bis die andern nachkämen, und also die Note dadurch
verlängern: welches aber bey geschwinden Noten eine üble Wirkung thut.
Er selbst muß nicht eher anfangen, bis er sieht, daß die übrigen Musici alle
in Bereitschaft sind; besonders wenn jede Stimme nur einmal besetzet ist:
damit der Anfang, welcher den Zuhörer überraschen, und zu einer Auf-
merksamkeit antreiben soll, nicht mangelhaft sey. Das Ausbleiben der
Grundstimmen würde hierbey den meisten Schaden verursachen.

6. §.

Das Gesicht und Gehör muß er öfters so wohl auf den Ausführer der
Hauptstimme, als auf die Begleiter richten: im Fall es nöthig wäre, dem
einen nachzugeben, und die andern in der Ordnung zu erhalten. Aus
des Concertisten seinem Vortrage muß er fühlen, ob er das was er spie-
let geschwinder oder langsamer haben wolle: damit er, ohne sonderbare
Bewegungen, die andern dahin lenken könne. Dem Concertisten aber
muß er die Freyheit lassen, sein Tempo so zu fassen, wie er es für gut
befindet.

7. §.

Ein guter Anführer muß weiter: bey dem Orchester einen guten
und gleichen Vortrag einzuführen, und zu erhalten suchen. So wie er
selber einen guten Vortrag haben muß, so muß er auch suchen denselben
bey seinen Mitarbeitern allgemein, und dem seinigen allezeit gleich zu ma-
chen. Zu dem Ende muß er eine vernünftige und billige Subordination

einzu-

Des XVII. Hauptſtuͤcks. I. Abſchnitt.
er daſſelbe wohl unterſuchen, in was vor einem Zeitmaaße es geſpielet
werden ſoll. Wenn es ein geſchwindes und ihm unbekanntes Stuͤck iſt;
thut er beſſer, wenn er zu langſam, als wenn er zu geſchwinde anfaͤngt:
indem man leichter, und ohne große Aenderung aus dem Langſamen ins
Geſchwinde, als aus dem Geſchwinden ins Langſame gehen kann. Doch
hat er dieſerwegen hauptſaͤchlich darauf zu ſehen, ob die Ripieniſten mehr
zum Eilen als zum Zaudern und Nachſchleppen geneigt ſind. Das erſtere
geſchieht leichtlich bey jungen, und das letztere bey alten Leuten. Des-
wegen muß er ſuchen, dieſe ins Feuer zu bringen, jene aber darinne zu
maͤßigen. Weis er aber das rechte Tempo gleich zu faſſen, ſo iſt es deſto
beſſer, und faͤllt dieſe Vorſorge alsdenn weg. Damit aber auch die an-
dern, beſonders bey geſchwinden Noten, mit ihm zugleich anfangen koͤn-
nen; muß er ſie gewoͤhnen, daß ſie den erſten Tact des Stuͤcks ins Ge-
daͤchtniß faſſen, den Bogen nahe bey den Seyten halten, und auf ſeinen
Bogenſtrich Achtung geben. Widrigenfalls wuͤrde er bey der erſten Note
warten muͤſſen, bis die andern nachkaͤmen, und alſo die Note dadurch
verlaͤngern: welches aber bey geſchwinden Noten eine uͤble Wirkung thut.
Er ſelbſt muß nicht eher anfangen, bis er ſieht, daß die uͤbrigen Muſici alle
in Bereitſchaft ſind; beſonders wenn jede Stimme nur einmal beſetzet iſt:
damit der Anfang, welcher den Zuhoͤrer uͤberraſchen, und zu einer Auf-
merkſamkeit antreiben ſoll, nicht mangelhaft ſey. Das Ausbleiben der
Grundſtimmen wuͤrde hierbey den meiſten Schaden verurſachen.

6. §.

Das Geſicht und Gehoͤr muß er oͤfters ſo wohl auf den Ausfuͤhrer der
Hauptſtimme, als auf die Begleiter richten: im Fall es noͤthig waͤre, dem
einen nachzugeben, und die andern in der Ordnung zu erhalten. Aus
des Concertiſten ſeinem Vortrage muß er fuͤhlen, ob er das was er ſpie-
let geſchwinder oder langſamer haben wolle: damit er, ohne ſonderbare
Bewegungen, die andern dahin lenken koͤnne. Dem Concertiſten aber
muß er die Freyheit laſſen, ſein Tempo ſo zu faſſen, wie er es fuͤr gut
befindet.

7. §.

Ein guter Anfuͤhrer muß weiter: bey dem Orcheſter einen guten
und gleichen Vortrag einzufuͤhren, und zu erhalten ſuchen. So wie er
ſelber einen guten Vortrag haben muß, ſo muß er auch ſuchen denſelben
bey ſeinen Mitarbeitern allgemein, und dem ſeinigen allezeit gleich zu ma-
chen. Zu dem Ende muß er eine vernuͤnftige und billige Subordination

einzu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
er da&#x017F;&#x017F;elbe wohl unter&#x017F;uchen, in was vor einem Zeitmaaße es ge&#x017F;pielet<lb/>
werden &#x017F;oll. Wenn es ein ge&#x017F;chwindes und ihm unbekanntes Stu&#x0364;ck i&#x017F;t;<lb/>
thut er be&#x017F;&#x017F;er, wenn er zu lang&#x017F;am, als wenn er zu ge&#x017F;chwinde anfa&#x0364;ngt:<lb/>
indem man leichter, und ohne große Aenderung aus dem Lang&#x017F;amen ins<lb/>
Ge&#x017F;chwinde, als aus dem Ge&#x017F;chwinden ins Lang&#x017F;ame gehen kann. Doch<lb/>
hat er die&#x017F;erwegen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darauf zu &#x017F;ehen, ob die Ripieni&#x017F;ten mehr<lb/>
zum Eilen als zum Zaudern und Nach&#x017F;chleppen geneigt &#x017F;ind. Das er&#x017F;tere<lb/>
ge&#x017F;chieht leichtlich bey jungen, und das letztere bey alten Leuten. Des-<lb/>
wegen muß er &#x017F;uchen, die&#x017F;e ins Feuer zu bringen, jene aber darinne zu<lb/>
ma&#x0364;ßigen. Weis er aber das rechte Tempo gleich zu fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, und fa&#x0364;llt die&#x017F;e Vor&#x017F;orge alsdenn weg. Damit aber auch die an-<lb/>
dern, be&#x017F;onders bey ge&#x017F;chwinden Noten, mit ihm zugleich anfangen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; muß er &#x017F;ie gewo&#x0364;hnen, daß &#x017F;ie den er&#x017F;ten Tact des Stu&#x0364;cks ins Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß fa&#x017F;&#x017F;en, den Bogen nahe bey den Seyten halten, und auf &#x017F;einen<lb/>
Bogen&#x017F;trich Achtung geben. Widrigenfalls wu&#x0364;rde er bey der er&#x017F;ten Note<lb/>
warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, bis die andern nachka&#x0364;men, und al&#x017F;o die Note dadurch<lb/>
verla&#x0364;ngern: welches aber bey ge&#x017F;chwinden Noten eine u&#x0364;ble Wirkung thut.<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t muß nicht eher anfangen, bis er &#x017F;ieht, daß die u&#x0364;brigen Mu&#x017F;ici alle<lb/>
in Bereit&#x017F;chaft &#x017F;ind; be&#x017F;onders wenn jede Stimme nur einmal be&#x017F;etzet i&#x017F;t:<lb/>
damit der Anfang, welcher den Zuho&#x0364;rer u&#x0364;berra&#x017F;chen, und zu einer Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit antreiben &#x017F;oll, nicht mangelhaft &#x017F;ey. Das Ausbleiben der<lb/>
Grund&#x017F;timmen wu&#x0364;rde hierbey den mei&#x017F;ten Schaden verur&#x017F;achen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6. §.</head><lb/>
            <p>Das Ge&#x017F;icht und Geho&#x0364;r muß er o&#x0364;fters &#x017F;o wohl auf den Ausfu&#x0364;hrer der<lb/>
Haupt&#x017F;timme, als auf die Begleiter richten: im Fall es no&#x0364;thig wa&#x0364;re, dem<lb/>
einen nachzugeben, und die andern in der Ordnung zu erhalten. Aus<lb/>
des Concerti&#x017F;ten &#x017F;einem Vortrage muß er fu&#x0364;hlen, ob er das was er &#x017F;pie-<lb/>
let ge&#x017F;chwinder oder lang&#x017F;amer haben wolle: damit er, ohne &#x017F;onderbare<lb/>
Bewegungen, die andern dahin lenken ko&#x0364;nne. Dem Concerti&#x017F;ten aber<lb/>
muß er die Freyheit la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ein Tempo &#x017F;o zu fa&#x017F;&#x017F;en, wie er es fu&#x0364;r gut<lb/>
befindet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7. §.</head><lb/>
            <p>Ein guter Anfu&#x0364;hrer muß weiter: bey dem Orche&#x017F;ter einen guten<lb/>
und gleichen Vortrag einzufu&#x0364;hren, und zu erhalten &#x017F;uchen. So wie er<lb/>
&#x017F;elber einen guten Vortrag haben muß, &#x017F;o muß er auch &#x017F;uchen den&#x017F;elben<lb/>
bey &#x017F;einen Mitarbeitern allgemein, und dem &#x017F;einigen allezeit gleich zu ma-<lb/>
chen. Zu dem Ende muß er eine vernu&#x0364;nftige und billige Subordination<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einzu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0198] Des XVII. Hauptſtuͤcks. I. Abſchnitt. er daſſelbe wohl unterſuchen, in was vor einem Zeitmaaße es geſpielet werden ſoll. Wenn es ein geſchwindes und ihm unbekanntes Stuͤck iſt; thut er beſſer, wenn er zu langſam, als wenn er zu geſchwinde anfaͤngt: indem man leichter, und ohne große Aenderung aus dem Langſamen ins Geſchwinde, als aus dem Geſchwinden ins Langſame gehen kann. Doch hat er dieſerwegen hauptſaͤchlich darauf zu ſehen, ob die Ripieniſten mehr zum Eilen als zum Zaudern und Nachſchleppen geneigt ſind. Das erſtere geſchieht leichtlich bey jungen, und das letztere bey alten Leuten. Des- wegen muß er ſuchen, dieſe ins Feuer zu bringen, jene aber darinne zu maͤßigen. Weis er aber das rechte Tempo gleich zu faſſen, ſo iſt es deſto beſſer, und faͤllt dieſe Vorſorge alsdenn weg. Damit aber auch die an- dern, beſonders bey geſchwinden Noten, mit ihm zugleich anfangen koͤn- nen; muß er ſie gewoͤhnen, daß ſie den erſten Tact des Stuͤcks ins Ge- daͤchtniß faſſen, den Bogen nahe bey den Seyten halten, und auf ſeinen Bogenſtrich Achtung geben. Widrigenfalls wuͤrde er bey der erſten Note warten muͤſſen, bis die andern nachkaͤmen, und alſo die Note dadurch verlaͤngern: welches aber bey geſchwinden Noten eine uͤble Wirkung thut. Er ſelbſt muß nicht eher anfangen, bis er ſieht, daß die uͤbrigen Muſici alle in Bereitſchaft ſind; beſonders wenn jede Stimme nur einmal beſetzet iſt: damit der Anfang, welcher den Zuhoͤrer uͤberraſchen, und zu einer Auf- merkſamkeit antreiben ſoll, nicht mangelhaft ſey. Das Ausbleiben der Grundſtimmen wuͤrde hierbey den meiſten Schaden verurſachen. 6. §. Das Geſicht und Gehoͤr muß er oͤfters ſo wohl auf den Ausfuͤhrer der Hauptſtimme, als auf die Begleiter richten: im Fall es noͤthig waͤre, dem einen nachzugeben, und die andern in der Ordnung zu erhalten. Aus des Concertiſten ſeinem Vortrage muß er fuͤhlen, ob er das was er ſpie- let geſchwinder oder langſamer haben wolle: damit er, ohne ſonderbare Bewegungen, die andern dahin lenken koͤnne. Dem Concertiſten aber muß er die Freyheit laſſen, ſein Tempo ſo zu faſſen, wie er es fuͤr gut befindet. 7. §. Ein guter Anfuͤhrer muß weiter: bey dem Orcheſter einen guten und gleichen Vortrag einzufuͤhren, und zu erhalten ſuchen. So wie er ſelber einen guten Vortrag haben muß, ſo muß er auch ſuchen denſelben bey ſeinen Mitarbeitern allgemein, und dem ſeinigen allezeit gleich zu ma- chen. Zu dem Ende muß er eine vernuͤnftige und billige Subordination einzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/198
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/198>, abgerufen am 24.11.2024.