Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XVI. Hauptstück. Was ein Flötenist zu beob. hat, 4. §. Zu einem Stücke aus dem Es oder As kann er die Flöte ein wenig 5. §. An einem großen Orte, es sey in einem Opernhause, in einem 6. §. Bey kalter Witterung muß er die Flöte in gleicher Wärme zu erhal- 7. §. Sollten, zufälliger Weise, die Violinen höher gestimmet seyn, als 8. §. Jst das Accompagnement sehr zahlreich: so kann der Flötenist die Bey
Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat, 4. §. Zu einem Stuͤcke aus dem Es oder As kann er die Floͤte ein wenig 5. §. An einem großen Orte, es ſey in einem Opernhauſe, in einem 6. §. Bey kalter Witterung muß er die Floͤte in gleicher Waͤrme zu erhal- 7. §. Sollten, zufaͤlliger Weiſe, die Violinen hoͤher geſtimmet ſeyn, als 8. §. Jſt das Accompagnement ſehr zahlreich: ſo kann der Floͤteniſt die Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0184" n="166"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#b">Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat,</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>4. §.</head><lb/> <p>Zu einem Stuͤcke aus dem Es oder As kann er die Floͤte ein wenig<lb/> tiefer, als zu allen andern Toͤnen ſtimmen: weil die Toͤne mit dem <hi rendition="#aq">b</hi> um<lb/> ein Komma hoͤher ſind, als die mit dem Kreuze.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>5. §.</head><lb/> <p>An einem großen Orte, es ſey in einem Opernhauſe, in einem<lb/> Saale, oder wo zwey, drey, oder mehr eroͤfnete Zimmer nach einander<lb/> folgen, muß er die Floͤte niemals von Weitem, zu der von ihm entfer-<lb/> neten Muſik einſtimmen; ſondern allezeit in der Naͤhe. Denn der Klang<lb/> der Toͤne erniedriget ſich in der Ferne, ie weiter, ie mehr. Wenn er<lb/> in der Ferne recht rein zu ſtimmen glaubete; ſo wuͤrde er dennoch, in der<lb/> Naͤhe, gegen die andern zu tief ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>6. §.</head><lb/> <p>Bey kalter Witterung muß er die Floͤte in gleicher Waͤrme zu erhal-<lb/> ten ſuchen: ſonſt wird er bald tief, bald hoch ſtimmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7. §.</head><lb/> <p>Sollten, zufaͤlliger Weiſe, die Violinen hoͤher geſtimmet ſeyn, als<lb/> der Clavicymbal; welches leicht geſchehen kann, wenn ihre Quinten nicht,<lb/> wie bey dem Claviere in Obacht genommen werden muß, unter ſich, ſon-<lb/> dern vielmehr uͤber ſich ſchwebend geſtimmet worden: ſo daß dadurch bey<lb/> vier Seyten, die in Quinten geſtimmet werden, ein merklicher Unterſchied<lb/> ſich aͤuſſert: ſo muß ſich der Floͤteniſt, weil die uͤbrigen Jnſtrumente mehr,<lb/> als der Fluͤgel gehoͤret werden, aus Noth, mit der Floͤte nach den Vio-<lb/> linen richten. Es thut dieſes aber freylich, wenn man wechſelsweiſe,<lb/> bald vom Claviere, bald von den Violinen begleitet wird, eine uͤble Wir-<lb/> kung: und waͤre zu wuͤnſchen, daß ein jeder ſein Jnſtrument, ſo wohl in<lb/> ſich ſelbſt rein ſtimmen, als auch mit dem Clavicymbal gleichlautend ma-<lb/> chen moͤchte; um das Vergnuͤgen der Zuhoͤrer nicht zu verringern. Es<lb/> verſteht ſich aber, ohne mein Erinnern, daß dieſer Fehler nicht leicht von<lb/> vernuͤnftigen und erfahrnen Tonkuͤnftlern, welche die Muſik ſo lieben wie<lb/> ſie ſollen, begangen wird; ſondern vielmehr nur von ſolchen, welche ihre<lb/> Kunſt als ein Handwerk, und als ein Muß, mit Widerwilleu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8. §.</head><lb/> <p>Jſt das Accompagnement ſehr zahlreich: ſo kann der Floͤteniſt die<lb/> Floͤte zum Allegro ein wenig tiefer ſtimmen, ſie etwas mehr auswaͤrts dre-<lb/> hen, und folglich ſtaͤrker blaſen; damit er von dem Accompagnement,<lb/> wenn es etwan unbeſcheiden ſeyn ſollte, nicht unterdruͤcket werde.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beob. hat,
4. §.
Zu einem Stuͤcke aus dem Es oder As kann er die Floͤte ein wenig
tiefer, als zu allen andern Toͤnen ſtimmen: weil die Toͤne mit dem b um
ein Komma hoͤher ſind, als die mit dem Kreuze.
5. §.
An einem großen Orte, es ſey in einem Opernhauſe, in einem
Saale, oder wo zwey, drey, oder mehr eroͤfnete Zimmer nach einander
folgen, muß er die Floͤte niemals von Weitem, zu der von ihm entfer-
neten Muſik einſtimmen; ſondern allezeit in der Naͤhe. Denn der Klang
der Toͤne erniedriget ſich in der Ferne, ie weiter, ie mehr. Wenn er
in der Ferne recht rein zu ſtimmen glaubete; ſo wuͤrde er dennoch, in der
Naͤhe, gegen die andern zu tief ſeyn.
6. §.
Bey kalter Witterung muß er die Floͤte in gleicher Waͤrme zu erhal-
ten ſuchen: ſonſt wird er bald tief, bald hoch ſtimmen.
7. §.
Sollten, zufaͤlliger Weiſe, die Violinen hoͤher geſtimmet ſeyn, als
der Clavicymbal; welches leicht geſchehen kann, wenn ihre Quinten nicht,
wie bey dem Claviere in Obacht genommen werden muß, unter ſich, ſon-
dern vielmehr uͤber ſich ſchwebend geſtimmet worden: ſo daß dadurch bey
vier Seyten, die in Quinten geſtimmet werden, ein merklicher Unterſchied
ſich aͤuſſert: ſo muß ſich der Floͤteniſt, weil die uͤbrigen Jnſtrumente mehr,
als der Fluͤgel gehoͤret werden, aus Noth, mit der Floͤte nach den Vio-
linen richten. Es thut dieſes aber freylich, wenn man wechſelsweiſe,
bald vom Claviere, bald von den Violinen begleitet wird, eine uͤble Wir-
kung: und waͤre zu wuͤnſchen, daß ein jeder ſein Jnſtrument, ſo wohl in
ſich ſelbſt rein ſtimmen, als auch mit dem Clavicymbal gleichlautend ma-
chen moͤchte; um das Vergnuͤgen der Zuhoͤrer nicht zu verringern. Es
verſteht ſich aber, ohne mein Erinnern, daß dieſer Fehler nicht leicht von
vernuͤnftigen und erfahrnen Tonkuͤnftlern, welche die Muſik ſo lieben wie
ſie ſollen, begangen wird; ſondern vielmehr nur von ſolchen, welche ihre
Kunſt als ein Handwerk, und als ein Muß, mit Widerwilleu treiben.
8. §.
Jſt das Accompagnement ſehr zahlreich: ſo kann der Floͤteniſt die
Floͤte zum Allegro ein wenig tiefer ſtimmen, ſie etwas mehr auswaͤrts dre-
hen, und folglich ſtaͤrker blaſen; damit er von dem Accompagnement,
wenn es etwan unbeſcheiden ſeyn ſollte, nicht unterdruͤcket werde.
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |