Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XVI. Hauptstück. Was ein Flötenist zu beobachten hat, wenn er in öffentlichen Musiken spielet. 1. §. Jst ein Lehrbegieriger nun dieser Anweisung, unter der Aufsicht ei- 2. §. Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung seines Jnstru- 3. §. Muß er an einem kalten Orte spielen, so kann er die Flöte mit dem 4. §. Zu X 3
Das XVI. Hauptſtuͤck. Was ein Floͤteniſt zu beobachten hat, wenn er in oͤffentlichen Muſiken ſpielet. 1. §. Jſt ein Lehrbegieriger nun dieſer Anweiſung, unter der Aufſicht ei- 2. §. Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung ſeines Jnſtru- 3. §. Muß er an einem kalten Orte ſpielen, ſo kann er die Floͤte mit dem 4. §. Zu X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0183" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#b">Hauptſtuͤck.<lb/> Was ein Floͤteniſt zu beobachten hat, wenn er in<lb/> oͤffentlichen Muſiken ſpielet.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ſt ein Lehrbegieriger nun dieſer Anweiſung, unter der Aufſicht ei-<lb/> nes guten Lehrmeiſters, in allen Stuͤcken gefolget, und hat das<lb/> darinn enthaltene wohl begriffen, und recht in Uebung gebracht:<lb/> ſo wird er im Stande ſeyn, ſich bey oͤffentlichen Muſiken mit Ehren hoͤren<lb/> zu laſſen. Jch will mich bemuͤhen, ihm bey dieſer Gelegenheit, wenn er<lb/> ſeine erlangte Wiſſenſchaft wieder an den Mann bringen will, noch mit<lb/> einigen hierzu noͤthigen Regeln, Erinnerungen, und gutem Rathe, an<lb/> die Hand zu gehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2. §.</head><lb/> <p>Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung ſeines Jnſtru-<lb/> ments bedacht ſeyn. Jſt ein Clavicymbal bey dem Accompagnement zu-<lb/> gegen, wie mehrentheils einer zugegen iſt, ſo muß er die Floͤte darnach<lb/> einſtimmen. Die meiſten nehmen zwar das zweygeſtrichene D hierinn<lb/> zum Richter, und zum Grundtone: allein ich rathe, daß er, wenn an-<lb/> ders die Floͤte in ſich ſelbſt ſo rein geſtimmet iſt, als ſie ſeyn ſoll, vielmehr<lb/> das zweygeſtrichene F dazu erwaͤhle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3. §.</head><lb/> <p>Muß er an einem kalten Orte ſpielen, ſo kann er die Floͤte mit dem<lb/> Clavicymbal gleichlautend ſtimmen. Bey ſehr warmem Wetter aber,<lb/> muß er ein wenig tiefer ſtimmen: weil die Natur der Blasinſtrumente,<lb/> der beſeyteten ihrer, in dieſem Stuͤcke ganz entgegen iſt. Die erſten wer-<lb/> den durch die Waͤrme, folglich auch durchs Blaſen, hoͤher; die andern<lb/> hingegen werden tiefer. Durch die Kaͤlte geſchieht das Gegentheil.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. §. Zu</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0183]
Das XVI. Hauptſtuͤck.
Was ein Floͤteniſt zu beobachten hat, wenn er in
oͤffentlichen Muſiken ſpielet.
1. §.
Jſt ein Lehrbegieriger nun dieſer Anweiſung, unter der Aufſicht ei-
nes guten Lehrmeiſters, in allen Stuͤcken gefolget, und hat das
darinn enthaltene wohl begriffen, und recht in Uebung gebracht:
ſo wird er im Stande ſeyn, ſich bey oͤffentlichen Muſiken mit Ehren hoͤren
zu laſſen. Jch will mich bemuͤhen, ihm bey dieſer Gelegenheit, wenn er
ſeine erlangte Wiſſenſchaft wieder an den Mann bringen will, noch mit
einigen hierzu noͤthigen Regeln, Erinnerungen, und gutem Rathe, an
die Hand zu gehen.
2. §.
Vor allen Dingen muß er auf eine reine Stimmung ſeines Jnſtru-
ments bedacht ſeyn. Jſt ein Clavicymbal bey dem Accompagnement zu-
gegen, wie mehrentheils einer zugegen iſt, ſo muß er die Floͤte darnach
einſtimmen. Die meiſten nehmen zwar das zweygeſtrichene D hierinn
zum Richter, und zum Grundtone: allein ich rathe, daß er, wenn an-
ders die Floͤte in ſich ſelbſt ſo rein geſtimmet iſt, als ſie ſeyn ſoll, vielmehr
das zweygeſtrichene F dazu erwaͤhle.
3. §.
Muß er an einem kalten Orte ſpielen, ſo kann er die Floͤte mit dem
Clavicymbal gleichlautend ſtimmen. Bey ſehr warmem Wetter aber,
muß er ein wenig tiefer ſtimmen: weil die Natur der Blasinſtrumente,
der beſeyteten ihrer, in dieſem Stuͤcke ganz entgegen iſt. Die erſten wer-
den durch die Waͤrme, folglich auch durchs Blaſen, hoͤher; die andern
hingegen werden tiefer. Durch die Kaͤlte geſchieht das Gegentheil.
4. §. Zu
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |