Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Von den Cadenzen. deswegen der erstern vorzuziehen. Denn ie mehr man das Ohr durchneue Erfindungen betriegen kann; ie angenehmer fällt es demselben. Es müssen folglich die Figuren immer in verschiedener Art mit einander ab- wechseln. Jn der erstern Cadenz findet sich über dem noch der Fehler, daß sie vom Anfange bis zum Ende immer aus einerley Tactart, und Ein- theilung der Noten besteht, welches gleichfalls wider die Eigenschaft der Cadenzen läuft. Will man aus der zweyten Cadenz simple Jntervalle machen; so darf man nur von jeder Figur die erste Note nehmen, s. Fig. 3. da sich denn diese zum Adagio, jene aber zum Allegro schicket. 12. §. Da man in der Transposition die Figuren oder Clauseln nicht zu 13. §. Ob die Cadenzen gleich willkührlich sind: so müssen doch die Jnter- 14. §. Jn den Tonarten muß man nicht gar zu weit ausschweifen, und in U 2
Von den Cadenzen. deswegen der erſtern vorzuziehen. Denn ie mehr man das Ohr durchneue Erfindungen betriegen kann; ie angenehmer faͤllt es demſelben. Es muͤſſen folglich die Figuren immer in verſchiedener Art mit einander ab- wechſeln. Jn der erſtern Cadenz findet ſich uͤber dem noch der Fehler, daß ſie vom Anfange bis zum Ende immer aus einerley Tactart, und Ein- theilung der Noten beſteht, welches gleichfalls wider die Eigenſchaft der Cadenzen laͤuft. Will man aus der zweyten Cadenz ſimple Jntervalle machen; ſo darf man nur von jeder Figur die erſte Note nehmen, ſ. Fig. 3. da ſich denn dieſe zum Adagio, jene aber zum Allegro ſchicket. 12. §. Da man in der Transpoſition die Figuren oder Clauſeln nicht zu 13. §. Ob die Cadenzen gleich willkuͤhrlich ſind: ſo muͤſſen doch die Jnter- 14. §. Jn den Tonarten muß man nicht gar zu weit ausſchweifen, und in U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Cadenzen.</hi></fw><lb/> deswegen der erſtern vorzuziehen. Denn ie mehr man das Ohr durch<lb/> neue Erfindungen betriegen kann; ie angenehmer faͤllt es demſelben. Es<lb/> muͤſſen folglich die Figuren immer in verſchiedener Art mit einander ab-<lb/> wechſeln. Jn der erſtern Cadenz findet ſich uͤber dem noch der Fehler,<lb/> daß ſie vom Anfange bis zum Ende immer aus einerley Tactart, und Ein-<lb/> theilung der Noten beſteht, welches gleichfalls wider die Eigenſchaft der<lb/> Cadenzen laͤuft. Will man aus der zweyten Cadenz ſimple Jntervalle<lb/> machen; ſo darf man nur von jeder Figur die erſte Note nehmen,<lb/> ſ. Fig. 3. da ſich denn dieſe zum Adagio, jene aber zum Allegro ſchicket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>12. §.</head><lb/> <p>Da man in der Transpoſition die Figuren oder Clauſeln nicht zu<lb/> oft wiederholen darf: ſo darf man ſolches noch weniger auf einerley Tone<lb/> thun. Man muß bey den Cadenzen uͤberhaupt ſich huͤten, die Toͤne wo-<lb/> mit ſich die Clauſeln anfangen, als welche ſich dem Gehoͤre mehr als die<lb/> andern eindruͤcken, nicht zu oft hoͤren zu laſſen: beſonders am Ende, wo<lb/> man ſich in der Sexte oder Quarte vom Grundtone an gerechnet, im-<lb/> mer ein wenig aufzuhalten pfleget. Denn dieſes wuͤrde dem Ohre eben ſo<lb/> widerwaͤrtig vorkommen, als wenn man in einer Rede verſchiedene Pe-<lb/> rioden nach einander immer mit demſelben Worte anfangen oder endigen<lb/> wollte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>13. §.</head><lb/> <p>Ob die Cadenzen gleich willkuͤhrlich ſind: ſo muͤſſen doch die Jnter-<lb/> valle darinne ihre richtige Aufloͤſung bekommen: beſonders wenn man<lb/> durch Diſſonanzen in fremde Tonarten ausweicht; welches durch die<lb/> Spruͤnge in die falſche Quinte, oder in die uͤbermaͤßige Quarte geſchehen<lb/> kann, ſ. Tab. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 4.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>14. §.</head><lb/> <p>Jn den Tonarten muß man nicht gar zu weit ausſchweifen, und<lb/> keine Toͤne beruͤhren, die mit dem Haupttone gar keine Verwandtſchaft<lb/> haben. Eine kurze Cadenz muß gar nicht aus ihrer Tonart weichen.<lb/> Eine etwas laͤngere kann am natuͤrlichſten in die Quarte; und eine noch<lb/> laͤngere in die Quarte und Quinte ausweichen. Jn Durtoͤnen geſchieht<lb/> die Ausweichung in die Quarte durch die kleine Septime, ſ. Fig. 5. das<lb/> Dis unter dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">(a);</hi> die Ausweichung in die Quinte geſchieht<lb/> durch die uͤbermaͤßige Quarte, ſ. das H unter dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">(b);</hi> und<lb/> die Ruͤckkehr in den Hauptton durch die ordentliche Quarte, ſ. das B<lb/> unter dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">(c).</hi> Jn Molltoͤnen geſchieht die Ausweichung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
Von den Cadenzen.
deswegen der erſtern vorzuziehen. Denn ie mehr man das Ohr durch
neue Erfindungen betriegen kann; ie angenehmer faͤllt es demſelben. Es
muͤſſen folglich die Figuren immer in verſchiedener Art mit einander ab-
wechſeln. Jn der erſtern Cadenz findet ſich uͤber dem noch der Fehler,
daß ſie vom Anfange bis zum Ende immer aus einerley Tactart, und Ein-
theilung der Noten beſteht, welches gleichfalls wider die Eigenſchaft der
Cadenzen laͤuft. Will man aus der zweyten Cadenz ſimple Jntervalle
machen; ſo darf man nur von jeder Figur die erſte Note nehmen,
ſ. Fig. 3. da ſich denn dieſe zum Adagio, jene aber zum Allegro ſchicket.
12. §.
Da man in der Transpoſition die Figuren oder Clauſeln nicht zu
oft wiederholen darf: ſo darf man ſolches noch weniger auf einerley Tone
thun. Man muß bey den Cadenzen uͤberhaupt ſich huͤten, die Toͤne wo-
mit ſich die Clauſeln anfangen, als welche ſich dem Gehoͤre mehr als die
andern eindruͤcken, nicht zu oft hoͤren zu laſſen: beſonders am Ende, wo
man ſich in der Sexte oder Quarte vom Grundtone an gerechnet, im-
mer ein wenig aufzuhalten pfleget. Denn dieſes wuͤrde dem Ohre eben ſo
widerwaͤrtig vorkommen, als wenn man in einer Rede verſchiedene Pe-
rioden nach einander immer mit demſelben Worte anfangen oder endigen
wollte.
13. §.
Ob die Cadenzen gleich willkuͤhrlich ſind: ſo muͤſſen doch die Jnter-
valle darinne ihre richtige Aufloͤſung bekommen: beſonders wenn man
durch Diſſonanzen in fremde Tonarten ausweicht; welches durch die
Spruͤnge in die falſche Quinte, oder in die uͤbermaͤßige Quarte geſchehen
kann, ſ. Tab. XX. Fig. 4.
14. §.
Jn den Tonarten muß man nicht gar zu weit ausſchweifen, und
keine Toͤne beruͤhren, die mit dem Haupttone gar keine Verwandtſchaft
haben. Eine kurze Cadenz muß gar nicht aus ihrer Tonart weichen.
Eine etwas laͤngere kann am natuͤrlichſten in die Quarte; und eine noch
laͤngere in die Quarte und Quinte ausweichen. Jn Durtoͤnen geſchieht
die Ausweichung in die Quarte durch die kleine Septime, ſ. Fig. 5. das
Dis unter dem Buchſtaben (a); die Ausweichung in die Quinte geſchieht
durch die uͤbermaͤßige Quarte, ſ. das H unter dem Buchſtaben (b); und
die Ruͤckkehr in den Hauptton durch die ordentliche Quarte, ſ. das B
unter dem Buchſtaben (c). Jn Molltoͤnen geſchieht die Ausweichung
in
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |