Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Veränderungen über die simpeln Jntervalle. zehntheile wird,) so behält dieser veränderte Gesang einen Zusammenhang.Auf solche Art, kann man sich alle diese Veränderungen zu Nutze machen, wenn man nur die Arten der Noten, so sich auf einander schicken, beob- achtet; aus jedem Exempel, dasjenige erwählet, was man zu der Stelle, die man auszieren will, das füglichste zu seyn glaubet; und also, wie die Bienen, von verschiedenen Blumen den Honig zusammen trägt. 40. §. Fig. 25. Sehr langsame Sechzehntheile mit Puncten, können Die R 3
Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle. zehntheile wird,) ſo behaͤlt dieſer veraͤnderte Geſang einen Zuſammenhang.Auf ſolche Art, kann man ſich alle dieſe Veraͤnderungen zu Nutze machen, wenn man nur die Arten der Noten, ſo ſich auf einander ſchicken, beob- achtet; aus jedem Exempel, dasjenige erwaͤhlet, was man zu der Stelle, die man auszieren will, das fuͤglichſte zu ſeyn glaubet; und alſo, wie die Bienen, von verſchiedenen Blumen den Honig zuſammen traͤgt. 40. §. Fig. 25. Sehr langſame Sechzehntheile mit Puncten, koͤnnen Die R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle.</hi></fw><lb/> zehntheile wird,) ſo behaͤlt dieſer veraͤnderte Geſang einen Zuſammenhang.<lb/> Auf ſolche Art, kann man ſich alle dieſe Veraͤnderungen zu Nutze machen,<lb/> wenn man nur die Arten der Noten, ſo ſich auf einander ſchicken, beob-<lb/> achtet; aus jedem Exempel, dasjenige erwaͤhlet, was man zu der Stelle,<lb/> die man auszieren will, das fuͤglichſte zu ſeyn glaubet; und alſo, wie die<lb/> Bienen, von verſchiedenen Blumen den Honig zuſammen traͤgt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>40. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 25. Sehr langſame Sechzehntheile mit Puncten, koͤnnen<lb/> dem Gehoͤre leicht verdruͤßlich fallen; beſonders wenn ſolche aus lauter<lb/> Conſonanzen beſtehen, als aus: Terze, Quinte, Sexte, Octave, wel-<lb/> che die Leidenſchaften zwar in Ruhe ſetzen, durch die Laͤnge aber einen<lb/> Ekel verurſachen; ſo ferne nicht dann und wann einige Diſſonanzen, als:<lb/> Secunde, Quarte, Septime, None, aus welchen die Vorſchlaͤge ihren<lb/> Urſprung haben, und die zuweilen mit halben Trillern oder Mordanten<lb/> zu endigen ſind, mit untermiſchet werden. Aus dieſem Exempel iſt zu<lb/> ſehen, auf was Art die punctirten Noten, welche ſonſt mehr zur Pracht<lb/> und Ernſthaftigkeit, als zum Cantabeln ſich ſchicken, koͤnnen angenehm<lb/> geſpielet werden. Man muß naͤmlich die Note, hinter welcher ein Punct<lb/> ſteht, und welche folglich am laͤngſten gehoͤret wird, an der Staͤrke wach-<lb/> ſen laſſen; unter dem Puncte aber den Athem maͤßigen. Die Note nach<lb/> dem Puncte muß allezeit ſehr kurz ſeyn. Steht ein Vorſchlag davor;<lb/> ſo muß man mit demſelben verfahren, wie itzt von der langen Note geſaget<lb/> worden: weil er anſtatt der Note, wovor er ſteht, gehalten wird. Die<lb/> Note ſelbſt bekoͤmmt alsdenn die Zeit von dem Puncte; und muß alſo<lb/> ſchwaͤcher ſeyn als der Vorſchlag, ſ. <hi rendition="#aq">(a).</hi> Von den drey kleinen Noten<lb/> bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> welche ein Mordant ſind, muß die erſte mit dem Puncte ſo lange<lb/> gehalten werden, als es die Zeit der darauf folgenden großen Note erfo-<lb/> dert. Die uͤbrigen zwo kleinen, nebſt der großen Note, kommen als-<lb/> denn in die Zeit des Punctes, und geſchieht ſolches in der Geſchwindig-<lb/> keit, durch zweymaliges Auf- und Zumachen des Fingers. Es muß auch,<lb/> unter dieſer Bewegung, der Athem gemaͤßiget werden. Die vier kleinen<lb/> Noten, ſ. <hi rendition="#aq">(c),</hi> machen einen Doppelſchlag, und koͤmmt die letzte davon<lb/> in die Zeit des Punctes, muß auch anſtatt deſſen gehalten werden. Die<lb/> Maͤßigung des Athems muß ebenfalls unter den kleinen Noten geſchehen.<lb/> Mit den uͤbrigen von <hi rendition="#aq">(d)</hi> bis <hi rendition="#aq">(ll)</hi> hat es gleiche Bewandtniß; ausge-<lb/> nommen, daß die kleinen Noten bey <hi rendition="#aq">(e)</hi> und <hi rendition="#aq">(f)</hi> halbe Triller machen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0151]
Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle.
zehntheile wird,) ſo behaͤlt dieſer veraͤnderte Geſang einen Zuſammenhang.
Auf ſolche Art, kann man ſich alle dieſe Veraͤnderungen zu Nutze machen,
wenn man nur die Arten der Noten, ſo ſich auf einander ſchicken, beob-
achtet; aus jedem Exempel, dasjenige erwaͤhlet, was man zu der Stelle,
die man auszieren will, das fuͤglichſte zu ſeyn glaubet; und alſo, wie die
Bienen, von verſchiedenen Blumen den Honig zuſammen traͤgt.
40. §.
Fig. 25. Sehr langſame Sechzehntheile mit Puncten, koͤnnen
dem Gehoͤre leicht verdruͤßlich fallen; beſonders wenn ſolche aus lauter
Conſonanzen beſtehen, als aus: Terze, Quinte, Sexte, Octave, wel-
che die Leidenſchaften zwar in Ruhe ſetzen, durch die Laͤnge aber einen
Ekel verurſachen; ſo ferne nicht dann und wann einige Diſſonanzen, als:
Secunde, Quarte, Septime, None, aus welchen die Vorſchlaͤge ihren
Urſprung haben, und die zuweilen mit halben Trillern oder Mordanten
zu endigen ſind, mit untermiſchet werden. Aus dieſem Exempel iſt zu
ſehen, auf was Art die punctirten Noten, welche ſonſt mehr zur Pracht
und Ernſthaftigkeit, als zum Cantabeln ſich ſchicken, koͤnnen angenehm
geſpielet werden. Man muß naͤmlich die Note, hinter welcher ein Punct
ſteht, und welche folglich am laͤngſten gehoͤret wird, an der Staͤrke wach-
ſen laſſen; unter dem Puncte aber den Athem maͤßigen. Die Note nach
dem Puncte muß allezeit ſehr kurz ſeyn. Steht ein Vorſchlag davor;
ſo muß man mit demſelben verfahren, wie itzt von der langen Note geſaget
worden: weil er anſtatt der Note, wovor er ſteht, gehalten wird. Die
Note ſelbſt bekoͤmmt alsdenn die Zeit von dem Puncte; und muß alſo
ſchwaͤcher ſeyn als der Vorſchlag, ſ. (a). Von den drey kleinen Noten
bey (b) welche ein Mordant ſind, muß die erſte mit dem Puncte ſo lange
gehalten werden, als es die Zeit der darauf folgenden großen Note erfo-
dert. Die uͤbrigen zwo kleinen, nebſt der großen Note, kommen als-
denn in die Zeit des Punctes, und geſchieht ſolches in der Geſchwindig-
keit, durch zweymaliges Auf- und Zumachen des Fingers. Es muß auch,
unter dieſer Bewegung, der Athem gemaͤßiget werden. Die vier kleinen
Noten, ſ. (c), machen einen Doppelſchlag, und koͤmmt die letzte davon
in die Zeit des Punctes, muß auch anſtatt deſſen gehalten werden. Die
Maͤßigung des Athems muß ebenfalls unter den kleinen Noten geſchehen.
Mit den uͤbrigen von (d) bis (ll) hat es gleiche Bewandtniß; ausge-
nommen, daß die kleinen Noten bey (e) und (f) halbe Triller machen.
Die
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |