Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

L. Purtscheller
schluchten und drohendes Gewölk, sowie die heroischen Baum-
gestalten von Gaspard und Nikolaus Poussin. Interessant ist
es, dass Pinturicchio und andere ältere italienische Maler ihre
Portrait-Bilder mit sonderbaren, spitzen Berggestalten, den Dolo-
miten Südtirols nicht unähnlich, auszuschmücken pflegten, eine kon-
ventionelle Beigabe, für die noch eine befriedigende Erklärung fehlt.

Die alpine Landschaftsmalerei im Sinne unserer modernen
heutigen Denkart ist ein Kind der neueren Zeit. Ihr Beginn fällt

[Abbildung] Valentin Stanig.
in die ersten Jahrzehnte des gegenwärtigen Jahrhunderts, und es
waren zunächst ältere Schweizer Meister und auch nordische
Maler, die ihr bergiges Heimatsland oder die meerumspülten
Fjorde in ihre Bilder hereinzogen.

Schon Tizian bewies seine Liebe für die Gebirgswelt
durch manchen farbenglühenden, mit feinem Gefühl für die
bewegten Linien gemalten Hintergrund, und Salvator Rosa be-
völkerte die wilden Schluchten und Felsberge der Abruzzen mit
ebenso wilden Räubergestalten, indem er trotz seiner Bekanntschaft
mit dem Gebirge nur das Abschreckende wahrnahm.


L. Purtscheller
schluchten und drohendes Gewölk, sowie die heroischen Baum-
gestalten von Gaspard und Nikolaus Poussin. Interessant ist
es, dass Pinturicchio und andere ältere italienische Maler ihre
Portrait-Bilder mit sonderbaren, spitzen Berggestalten, den Dolo-
miten Südtirols nicht unähnlich, auszuschmücken pflegten, eine kon-
ventionelle Beigabe, für die noch eine befriedigende Erklärung fehlt.

Die alpine Landschaftsmalerei im Sinne unserer modernen
heutigen Denkart ist ein Kind der neueren Zeit. Ihr Beginn fällt

[Abbildung] Valentin Stanig.
in die ersten Jahrzehnte des gegenwärtigen Jahrhunderts, und es
waren zunächst ältere Schweizer Meister und auch nordische
Maler, die ihr bergiges Heimatsland oder die meerumspülten
Fjorde in ihre Bilder hereinzogen.

Schon Tizian bewies seine Liebe für die Gebirgswelt
durch manchen farbenglühenden, mit feinem Gefühl für die
bewegten Linien gemalten Hintergrund, und Salvator Rosa be-
völkerte die wilden Schluchten und Felsberge der Abruzzen mit
ebenso wilden Räubergestalten, indem er trotz seiner Bekanntschaft
mit dem Gebirge nur das Abschreckende wahrnahm.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0006" n="100"/><fw place="top" type="header">L. Purtscheller<lb/></fw>schluchten und
 drohendes Gewölk, sowie die heroischen Baum-<lb/>
gestalten von <hi rendition="#g">Gaspard</hi> und <hi rendition="#g">Nikolaus Poussin</hi>. Interessant ist<lb/>
es, dass <hi rendition="#g">Pinturicchio</hi> und andere ältere italienische Maler ihre<lb/>
Portrait-Bilder mit sonderbaren,
 spitzen Berggestalten, den Dolo-<lb/>
miten Südtirols nicht unähnlich, auszuschmücken pflegten, eine
 kon-<lb/>
ventionelle Beigabe, für die noch eine befriedigende Erklärung fehlt.</p><lb/>
          <p>Die alpine Landschaftsmalerei im Sinne unserer modernen<lb/>
heutigen Denkart ist ein Kind der
 neueren Zeit. Ihr Beginn fällt<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Valentin Stanig.</hi></head></figure><lb/>
in die ersten Jahrzehnte des gegenwärtigen Jahrhunderts, und es<lb/>
waren zunächst
 ältere Schweizer Meister und auch nordische<lb/>
Maler, die ihr bergiges Heimatsland oder die
 meerumspülten<lb/>
Fjorde in ihre Bilder hereinzogen.</p><lb/>
          <p>Schon <hi rendition="#g">Tizian</hi> bewies seine Liebe für die Gebirgswelt<lb/>
durch manchen
 farbenglühenden, mit feinem Gefühl für die<lb/>
bewegten Linien gemalten Hintergrund, und <hi rendition="#g">Salvator Rosa</hi> be-<lb/>
völkerte die wilden Schluchten und Felsberge der Abruzzen
 mit<lb/>
ebenso wilden Räubergestalten, indem er trotz seiner Bekanntschaft<lb/>
mit dem Gebirge nur
 das Abschreckende wahrnahm.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0006] L. Purtscheller schluchten und drohendes Gewölk, sowie die heroischen Baum- gestalten von Gaspard und Nikolaus Poussin. Interessant ist es, dass Pinturicchio und andere ältere italienische Maler ihre Portrait-Bilder mit sonderbaren, spitzen Berggestalten, den Dolo- miten Südtirols nicht unähnlich, auszuschmücken pflegten, eine kon- ventionelle Beigabe, für die noch eine befriedigende Erklärung fehlt. Die alpine Landschaftsmalerei im Sinne unserer modernen heutigen Denkart ist ein Kind der neueren Zeit. Ihr Beginn fällt [Abbildung Valentin Stanig. ] in die ersten Jahrzehnte des gegenwärtigen Jahrhunderts, und es waren zunächst ältere Schweizer Meister und auch nordische Maler, die ihr bergiges Heimatsland oder die meerumspülten Fjorde in ihre Bilder hereinzogen. Schon Tizian bewies seine Liebe für die Gebirgswelt durch manchen farbenglühenden, mit feinem Gefühl für die bewegten Linien gemalten Hintergrund, und Salvator Rosa be- völkerte die wilden Schluchten und Felsberge der Abruzzen mit ebenso wilden Räubergestalten, indem er trotz seiner Bekanntschaft mit dem Gebirge nur das Abschreckende wahrnahm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/6
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/6>, abgerufen am 24.11.2024.