Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

L. Purtscheller.
Während Barth in den Nördlichen Kalkalpen und Julius
Payer
, dessen Wirksamkeit an anderer Stelle gedacht wird, in
der Ortler- und in der Adamellogruppe ihre epochemachenden
Forschungen anstellten, betraten in einem anderen Berggebiete zwei
Männer den alpinen Schauplatz, die sich in raschem Fluge die Sym-
pathieen aller Alpenfreunde erwarben: Karl Hofmann und Johann
Stüdl
. Gelten die kühnen Leistungen Barth's und Payer's als
abnorme, dem natürlichen Entwicklungsgange der Alpinistik voraus-
eilende Erscheinungen, so haben wir in den Unternehmungen
von Hofmann und Stüdl ein getreues Abbild unserer heutigen
Hochtouristik vor uns. Von echter Forschbegierde und Thatkraft
erfüllt, vereinigten die beiden Männer alle Eigenschaften und Er-
fordernisse eines tüchtigen Alpenwanderers. Gross und nachhaltig
war der Einfluss, den sie durch ihre Forschungen in der Glockner-
gruppe und ihre alle Leser begeisternden Schilderungen ausgeübt
haben.

Was Stüdl zu Nutz und Frommen der Alpinistik und was
er zur Hebung und Förderung des Touristen-Verkehres geleistet
hat, davon wird in einem anderen Blatte dieses Buches die Rede
sein, allzu kurz aber war die Wirksamkeit Hofmann's. Wir alle
kennen die Grösse und die Tragik seines Geschickes, seine edle
Aufopferung für die Macht und Einheit des Vaterlandes, und in
ehrfurchtsvoller Bewunderung dieses Heldenthums steht die alpine
Gemeinde, Deutschlands Jugend voran, an dem Grabe des Mannes
und reicht ihm den Kranz der Eiche und des Lorbeers.

Der Frühlingszeit des Alpinismus, die durch Barth, Hofmann,
Stüdl und Payer charakterisiert ist, gehört noch eine andere sehr
verdiente Persönlichkeit an, der Pfarrer Franz Senn. Hell
und warm, in glühender Begeisterung ertönte sein Weck- und
Wanderruf aus den Eiskammern des Oetzthales, an dessen Er-
schliessung er den werkthätigsten Antheil nahm. Er gilt mit Recht als
der Begründer des Fremdenverkehres in den Oetzthaler Alpen, und
eröffnete gleichzeitig jene bis in die Gegenwart reichende Reihe
von Gebirgspfarrern, die der alpinen Sache mit Liebe und Theil-
nahme entgegenkamen.

Mit der weiteren Entwicklung der Touristik traten noch
viele andere begeisterte Gesinnungsgenossen und Mitarbeiter auf
die alpine Arena, deren Verdienste an dieser Stelle in Kürze gedacht
sei. Wir nennen in erster Linie Paul Grohmann, den kühnen
Bezwinger der Dolomite, dann den hochgefeierten Senior der
Gebirgsforschung in Oesterreich Prof. Dr. Friedrich Simony,

L. Purtscheller.
Während Barth in den Nördlichen Kalkalpen und Julius
Payer
, dessen Wirksamkeit an anderer Stelle gedacht wird, in
der Ortler- und in der Adamellogruppe ihre epochemachenden
Forschungen anstellten, betraten in einem anderen Berggebiete zwei
Männer den alpinen Schauplatz, die sich in raschem Fluge die Sym-
pathieen aller Alpenfreunde erwarben: Karl Hofmann und Johann
Stüdl
. Gelten die kühnen Leistungen Barth’s und Payer’s als
abnorme, dem natürlichen Entwicklungsgange der Alpinistik voraus-
eilende Erscheinungen, so haben wir in den Unternehmungen
von Hofmann und Stüdl ein getreues Abbild unserer heutigen
Hochtouristik vor uns. Von echter Forschbegierde und Thatkraft
erfüllt, vereinigten die beiden Männer alle Eigenschaften und Er-
fordernisse eines tüchtigen Alpenwanderers. Gross und nachhaltig
war der Einfluss, den sie durch ihre Forschungen in der Glockner-
gruppe und ihre alle Leser begeisternden Schilderungen ausgeübt
haben.

Was Stüdl zu Nutz und Frommen der Alpinistik und was
er zur Hebung und Förderung des Touristen-Verkehres geleistet
hat, davon wird in einem anderen Blatte dieses Buches die Rede
sein, allzu kurz aber war die Wirksamkeit Hofmann’s. Wir alle
kennen die Grösse und die Tragik seines Geschickes, seine edle
Aufopferung für die Macht und Einheit des Vaterlandes, und in
ehrfurchtsvoller Bewunderung dieses Heldenthums steht die alpine
Gemeinde, Deutschlands Jugend voran, an dem Grabe des Mannes
und reicht ihm den Kranz der Eiche und des Lorbeers.

Der Frühlingszeit des Alpinismus, die durch Barth, Hofmann,
Stüdl und Payer charakterisiert ist, gehört noch eine andere sehr
verdiente Persönlichkeit an, der Pfarrer Franz Senn. Hell
und warm, in glühender Begeisterung ertönte sein Weck- und
Wanderruf aus den Eiskammern des Oetzthales, an dessen Er-
schliessung er den werkthätigsten Antheil nahm. Er gilt mit Recht als
der Begründer des Fremdenverkehres in den Oetzthaler Alpen, und
eröffnete gleichzeitig jene bis in die Gegenwart reichende Reihe
von Gebirgspfarrern, die der alpinen Sache mit Liebe und Theil-
nahme entgegenkamen.

Mit der weiteren Entwicklung der Touristik traten noch
viele andere begeisterte Gesinnungsgenossen und Mitarbeiter auf
die alpine Arena, deren Verdienste an dieser Stelle in Kürze gedacht
sei. Wir nennen in erster Linie Paul Grohmann, den kühnen
Bezwinger der Dolomite, dann den hochgefeierten Senior der
Gebirgsforschung in Oesterreich Prof. Dr. Friedrich Simony,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="112"/><fw place="top" type="header">L. Purtscheller.<lb/></fw>Während Barth
 in den Nördlichen Kalkalpen und <hi rendition="#g">Julius<lb/>
Payer</hi>, dessen Wirksamkeit an
 anderer Stelle gedacht wird, in<lb/>
der Ortler- und in der Adamellogruppe ihre
 epochemachenden<lb/>
Forschungen anstellten, betraten in einem anderen Berggebiete zwei<lb/>
Männer
 den alpinen Schauplatz, die sich in raschem Fluge die Sym-<lb/>
pathieen aller Alpenfreunde erwarben: <hi rendition="#g">Karl Hofmann</hi> und <hi rendition="#g">Johann<lb/>
Stüdl</hi>. Gelten die kühnen
 Leistungen Barth&#x2019;s und Payer&#x2019;s als<lb/>
abnorme, dem natürlichen Entwicklungsgange der
 Alpinistik voraus-<lb/>
eilende Erscheinungen, so haben wir in den Unternehmungen<lb/>
von Hofmann und
 Stüdl ein getreues Abbild unserer heutigen<lb/>
Hochtouristik vor uns. Von echter Forschbegierde und
 Thatkraft<lb/>
erfüllt, vereinigten die beiden Männer alle Eigenschaften und Er-<lb/>
fordernisse
 eines tüchtigen Alpenwanderers. Gross und nachhaltig<lb/>
war der Einfluss, den sie durch ihre
 Forschungen in der Glockner-<lb/>
gruppe und ihre alle Leser begeisternden Schilderungen
 ausgeübt<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Was Stüdl zu Nutz und Frommen der Alpinistik und was<lb/>
er zur Hebung und Förderung des
 Touristen-Verkehres geleistet<lb/>
hat, davon wird in einem anderen Blatte dieses Buches die
 Rede<lb/>
sein, allzu kurz aber war die Wirksamkeit Hofmann&#x2019;s. Wir alle<lb/>
kennen die Grösse
 und die Tragik seines Geschickes, seine edle<lb/>
Aufopferung für die Macht und Einheit des
 Vaterlandes, und in<lb/>
ehrfurchtsvoller Bewunderung dieses Heldenthums steht die
 alpine<lb/>
Gemeinde, Deutschlands Jugend voran, an dem Grabe des Mannes<lb/>
und reicht ihm den Kranz
 der Eiche und des Lorbeers.</p><lb/>
          <p>Der Frühlingszeit des Alpinismus, die durch Barth, Hofmann,<lb/>
Stüdl und Payer charakterisiert
 ist, gehört noch eine andere sehr<lb/>
verdiente Persönlichkeit an, der Pfarrer <hi rendition="#g">Franz Senn</hi>. Hell<lb/>
und warm, in glühender Begeisterung ertönte sein Weck- und<lb/>
Wanderruf
 aus den Eiskammern des Oetzthales, an dessen Er-<lb/>
schliessung er den werkthätigsten Antheil nahm.
 Er gilt mit Recht als<lb/>
der Begründer des Fremdenverkehres in den Oetzthaler Alpen,
 und<lb/>
eröffnete gleichzeitig jene bis in die Gegenwart reichende Reihe<lb/>
von Gebirgspfarrern,
 die der alpinen Sache mit Liebe und Theil-<lb/>
nahme entgegenkamen.</p><lb/>
          <p>Mit der weiteren Entwicklung der Touristik traten noch<lb/>
viele andere begeisterte
 Gesinnungsgenossen und Mitarbeiter auf<lb/>
die alpine Arena, deren Verdienste an dieser Stelle in
 Kürze gedacht<lb/>
sei. Wir nennen in erster Linie <hi rendition="#g">Paul Grohmann</hi>, den
 kühnen<lb/>
Bezwinger der Dolomite, dann den hochgefeierten Senior der<lb/>
Gebirgsforschung in
 Oesterreich <hi rendition="#g">Prof. Dr. Friedrich Simony</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0018] L. Purtscheller. Während Barth in den Nördlichen Kalkalpen und Julius Payer, dessen Wirksamkeit an anderer Stelle gedacht wird, in der Ortler- und in der Adamellogruppe ihre epochemachenden Forschungen anstellten, betraten in einem anderen Berggebiete zwei Männer den alpinen Schauplatz, die sich in raschem Fluge die Sym- pathieen aller Alpenfreunde erwarben: Karl Hofmann und Johann Stüdl. Gelten die kühnen Leistungen Barth’s und Payer’s als abnorme, dem natürlichen Entwicklungsgange der Alpinistik voraus- eilende Erscheinungen, so haben wir in den Unternehmungen von Hofmann und Stüdl ein getreues Abbild unserer heutigen Hochtouristik vor uns. Von echter Forschbegierde und Thatkraft erfüllt, vereinigten die beiden Männer alle Eigenschaften und Er- fordernisse eines tüchtigen Alpenwanderers. Gross und nachhaltig war der Einfluss, den sie durch ihre Forschungen in der Glockner- gruppe und ihre alle Leser begeisternden Schilderungen ausgeübt haben. Was Stüdl zu Nutz und Frommen der Alpinistik und was er zur Hebung und Förderung des Touristen-Verkehres geleistet hat, davon wird in einem anderen Blatte dieses Buches die Rede sein, allzu kurz aber war die Wirksamkeit Hofmann’s. Wir alle kennen die Grösse und die Tragik seines Geschickes, seine edle Aufopferung für die Macht und Einheit des Vaterlandes, und in ehrfurchtsvoller Bewunderung dieses Heldenthums steht die alpine Gemeinde, Deutschlands Jugend voran, an dem Grabe des Mannes und reicht ihm den Kranz der Eiche und des Lorbeers. Der Frühlingszeit des Alpinismus, die durch Barth, Hofmann, Stüdl und Payer charakterisiert ist, gehört noch eine andere sehr verdiente Persönlichkeit an, der Pfarrer Franz Senn. Hell und warm, in glühender Begeisterung ertönte sein Weck- und Wanderruf aus den Eiskammern des Oetzthales, an dessen Er- schliessung er den werkthätigsten Antheil nahm. Er gilt mit Recht als der Begründer des Fremdenverkehres in den Oetzthaler Alpen, und eröffnete gleichzeitig jene bis in die Gegenwart reichende Reihe von Gebirgspfarrern, die der alpinen Sache mit Liebe und Theil- nahme entgegenkamen. Mit der weiteren Entwicklung der Touristik traten noch viele andere begeisterte Gesinnungsgenossen und Mitarbeiter auf die alpine Arena, deren Verdienste an dieser Stelle in Kürze gedacht sei. Wir nennen in erster Linie Paul Grohmann, den kühnen Bezwinger der Dolomite, dann den hochgefeierten Senior der Gebirgsforschung in Oesterreich Prof. Dr. Friedrich Simony,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/18
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/18>, abgerufen am 27.11.2024.