Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Des wahrhafftigen harnet so fort Blut/ auch der Stullgangist nach etlichen Tagen mehrentheils blu- tig/ und dieses sind die Zeichen welche eine verwundete Leber gewiß machen kön- nen. Die Cur muß also geschehen: Anfänglich Und dieses alles nimb auch in Verwun- meldet
Des wahrhafftigen harnet ſo fort Blut/ auch der Stullgangiſt nach etlichen Tagen mehrentheils blu- tig/ und dieſes ſind die Zeichen welche eine verwundete Leber gewiß machen koͤn- nen. Die Cur muß alſo geſchehen: Anfaͤnglich Und dieſes alles nimb auch in Verwun- meldet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des wahrhafftigen</hi></fw><lb/> harnet ſo fort Blut/ auch der Stullgang<lb/> iſt nach etlichen Tagen mehrentheils blu-<lb/> tig/ und dieſes ſind die Zeichen welche eine<lb/> verwundete Leber gewiß machen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Die Cur muß alſo geſchehen: Anfaͤnglich<lb/> gebrauch vor allen diugen ſolche Mittel wel<lb/> che daß Gebluͤte ſo in den holen Leib gelauffẽ<lb/> zertheilen und abfuͤhren/ weil daſſelbe ſich<lb/> ſonſten unten an der Schaam zuſammen<lb/> ſetzen und durch deſſen ſchaͤdliche Faͤulung<lb/> allerhand <hi rendition="#fr">U</hi>ngelegenheit ja wohl gar Ge-<lb/> ſchwiere verurſachen wuͤrde/ worzu der<lb/> un-letzten Cap: beſchriebene Wund-<lb/> tranck ein dienliches Mittel/ unterhalte<lb/> den Patienten mit gelinden und ſtaͤrcken-<lb/> den Speiſen/ und habe acht/ damit der<lb/> Leib allezeit offen bleibe/ ſo wird zur in-<lb/> nerlichen Heylung die ohne diß Huͤlff begi-<lb/> rige Natur ihr beſtes mit zugleich beybrin-<lb/> gen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">U</hi>nd dieſes alles nimb auch in Verwun-<lb/> dung des Gall-Blaͤßleins in acht/ bey deſ-<lb/> ſen Verletzung die Gelbeſucht mitzuzu-<lb/> ſchlagen pfleget: Aeuſerlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>re die<lb/> Wunden wie bey allen Bruſtwunden ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meldet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0090]
Des wahrhafftigen
harnet ſo fort Blut/ auch der Stullgang
iſt nach etlichen Tagen mehrentheils blu-
tig/ und dieſes ſind die Zeichen welche eine
verwundete Leber gewiß machen koͤn-
nen.
Die Cur muß alſo geſchehen: Anfaͤnglich
gebrauch vor allen diugen ſolche Mittel wel
che daß Gebluͤte ſo in den holen Leib gelauffẽ
zertheilen und abfuͤhren/ weil daſſelbe ſich
ſonſten unten an der Schaam zuſammen
ſetzen und durch deſſen ſchaͤdliche Faͤulung
allerhand Ungelegenheit ja wohl gar Ge-
ſchwiere verurſachen wuͤrde/ worzu der
un-letzten Cap: beſchriebene Wund-
tranck ein dienliches Mittel/ unterhalte
den Patienten mit gelinden und ſtaͤrcken-
den Speiſen/ und habe acht/ damit der
Leib allezeit offen bleibe/ ſo wird zur in-
nerlichen Heylung die ohne diß Huͤlff begi-
rige Natur ihr beſtes mit zugleich beybrin-
gen.
Und dieſes alles nimb auch in Verwun-
dung des Gall-Blaͤßleins in acht/ bey deſ-
ſen Verletzung die Gelbeſucht mitzuzu-
ſchlagen pfleget: Aeuſerlich tractire die
Wunden wie bey allen Bruſtwunden ge-
meldet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/90 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/90>, abgerufen am 16.02.2025. |