Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Des warhafftigen Cap. I. Von Verwundungen des Haupts ins gemein deren Unterscheid und Kennzeichen DAß Haupt und dessen Verwun- der
Des warhafftigen Cap. I. Von Verwundungen des Haupts ins gemein deren Unterſcheid und Kennzeichen DAß Haupt und deſſen Verwun- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0042" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des warhafftigen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cap. I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Verwundungen des Haupts<lb/> ins gemein deren Unterſcheid und<lb/> Kennzeichen</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß Haupt und deſſen Verwun-<lb/> dungen weil daſelbſt (wie viel ge-<lb/> lehrte meinen) die Seele ins gemein<lb/> ihren Auffenthalt hat/ und deren edelſte<lb/> Verrichtungen vollbringet/ haben billich<lb/> den erſten Vorzug; Alle dieſelben auſſer die<lb/> gar geringen erfodern einer genauen Auff-<lb/> ſicht/ weil offt ein ſchlechter Zufall den<lb/> Tod erwecken kan/ wie auß der Vermah-<lb/> nung <hi rendition="#aq">Hippoc: in Proæm: libr: de vuln: Cap:</hi><lb/> mit mehrem zu erſehen. Wenn die Verle-<lb/> tzung nur durch die Haut/ und auff dem<lb/> Hintertheil des Haupts geſchehen/<lb/> iſt es ſo gar gefaͤhrlich nicht als auff dem<lb/> Vorhaͤupte/ deñ dieſes nicht allein mehrern<lb/> Zufaͤllen unterworffẽ/ ſondern es ſind auch<lb/> die Gebeine deſſelben duͤnner und ſchwaͤcher<lb/> als am Hinterhaupte und ins gemein mit<lb/> wenigerm Fleiſche bedecket/ dahero<lb/> die Verletzung auch eher geſchehen kan/ und<lb/> weil daß Gehirne daſelbſt viel hoͤher und der<lb/> Hirnſchale naͤher liegt/ leicht die Augenlie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0042]
Des warhafftigen
Cap. I.
Von Verwundungen des Haupts
ins gemein deren Unterſcheid und
Kennzeichen
DAß Haupt und deſſen Verwun-
dungen weil daſelbſt (wie viel ge-
lehrte meinen) die Seele ins gemein
ihren Auffenthalt hat/ und deren edelſte
Verrichtungen vollbringet/ haben billich
den erſten Vorzug; Alle dieſelben auſſer die
gar geringen erfodern einer genauen Auff-
ſicht/ weil offt ein ſchlechter Zufall den
Tod erwecken kan/ wie auß der Vermah-
nung Hippoc: in Proæm: libr: de vuln: Cap:
mit mehrem zu erſehen. Wenn die Verle-
tzung nur durch die Haut/ und auff dem
Hintertheil des Haupts geſchehen/
iſt es ſo gar gefaͤhrlich nicht als auff dem
Vorhaͤupte/ deñ dieſes nicht allein mehrern
Zufaͤllen unterworffẽ/ ſondern es ſind auch
die Gebeine deſſelben duͤnner und ſchwaͤcher
als am Hinterhaupte und ins gemein mit
wenigerm Fleiſche bedecket/ dahero
die Verletzung auch eher geſchehen kan/ und
weil daß Gehirne daſelbſt viel hoͤher und der
Hirnſchale naͤher liegt/ leicht die Augenlie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/42 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/42>, abgerufen am 17.02.2025. |