Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.wobey aber daß Nadelhäfften nöthig/ und wie es zu verrichten/ sol nach folgends be- richtet werden. 9. Wann grosse Verblutungen ver- 10. Höchstnöthig ist auch daß der Pa- 11. Weil vorher gehends der Zufälle ge- Ver-
wobey aber daß Nadelhaͤfften noͤthig/ und wie es zu verrichten/ ſol nach folgends be- richtet werden. 9. Wann groſſe Verblutungen ver- 10. Hoͤchſtnoͤthig iſt auch daß der Pa- 11. Weil vorher gehends der Zufaͤlle ge- Ver-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wobey aber daß Nadelhaͤfften noͤthig/ und<lb/> wie es zu verrichten/ ſol nach folgends be-<lb/> richtet werden.</p><lb/> <p>9. Wann groſſe Verblutungen ver-<lb/> handen/ ſo ſtille es bey Zeiten mit dienlichẽ<lb/> Dingen (deren oͤffters gedacht werden<lb/> wird/ ſo auch der Wunden nicht ſchaͤdlich/<lb/> damit alſo der Schatz und Erhaltung<lb/> menſchlichen Lebens nicht entzogen und<lb/> die Natur geſchwaͤcht werde/ wovon in<lb/> folgenden Capiteln mehrere Nachricht<lb/> noͤthig ſeyn wird.</p><lb/> <p>10. Hoͤchſtnoͤthig iſt auch daß der Pa-<lb/> tient in wehrender Zeit/ ſo er ſich curiren<lb/> laͤſt bey offnen Leibe erhalten werde/ weil<lb/> die Verſtopffung des Leibes und <hi rendition="#fr">U</hi>rins al-<lb/> ler hand ſchaͤdliche Zufaͤll erwecken/ und<lb/> die Heylung nicht wenig verhindern kan.</p><lb/> <p>11. Weil vorher gehends der Zufaͤlle ge-<lb/> dacht worden/ wil ich derſelben etwas mit<lb/> Nahmen gedencken und dieſelben beſchrei-<lb/> ben/ damit man ſie unterſcheiden koͤnne<lb/> und ſich davor huͤten und fuͤrſehen kan:<lb/> Als Fieber/ Krampff/ Wundſucht/ Ent-<lb/> zuͤndungen/ unleidlicher Schmertz/ Glied-<lb/> Waſſer/ ſchwinden Schlag/ Jammer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0038]
wobey aber daß Nadelhaͤfften noͤthig/ und
wie es zu verrichten/ ſol nach folgends be-
richtet werden.
9. Wann groſſe Verblutungen ver-
handen/ ſo ſtille es bey Zeiten mit dienlichẽ
Dingen (deren oͤffters gedacht werden
wird/ ſo auch der Wunden nicht ſchaͤdlich/
damit alſo der Schatz und Erhaltung
menſchlichen Lebens nicht entzogen und
die Natur geſchwaͤcht werde/ wovon in
folgenden Capiteln mehrere Nachricht
noͤthig ſeyn wird.
10. Hoͤchſtnoͤthig iſt auch daß der Pa-
tient in wehrender Zeit/ ſo er ſich curiren
laͤſt bey offnen Leibe erhalten werde/ weil
die Verſtopffung des Leibes und Urins al-
ler hand ſchaͤdliche Zufaͤll erwecken/ und
die Heylung nicht wenig verhindern kan.
11. Weil vorher gehends der Zufaͤlle ge-
dacht worden/ wil ich derſelben etwas mit
Nahmen gedencken und dieſelben beſchrei-
ben/ damit man ſie unterſcheiden koͤnne
und ſich davor huͤten und fuͤrſehen kan:
Als Fieber/ Krampff/ Wundſucht/ Ent-
zuͤndungen/ unleidlicher Schmertz/ Glied-
Waſſer/ ſchwinden Schlag/ Jammer/
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/38 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/38>, abgerufen am 17.02.2025. |