Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Feldschers. Cap. VII. borgen liegen kan/ ehe es hervorbrichtund sich offenbahret. Und dieses geschie- het denen am meisten/ welche stetigs mit solchen Krancken umbgehen/ mit ihnen in einem Bette schlaffen/ sie offters an- rühren/ und nahe umb sie seyn/ und der- selben gifftigen Athem und dämpffichten Schweiß an sich ziehen/ wie mit vielen Exempeln/ so auch nur durch die inficir- ten Kleider angestöcket worden/ könte (wenn es die Kürtze leiden wolte) bewiesen werden. Die Zeichen dieser Kranckheit sind et- dens P iij
Feldſchers. Cap. VII. borgen liegen kan/ ehe es hervorbrichtund ſich offenbahret. Und dieſes geſchie- het denen am meiſten/ welche ſtetigs mit ſolchen Krancken umbgehen/ mit ihnen in einem Bette ſchlaffen/ ſie offters an- ruͤhren/ und nahe umb ſie ſeyn/ und der- ſelben gifftigen Athem und daͤmpffichten Schweiß an ſich ziehen/ wie mit vielen Exempeln/ ſo auch nur durch die inficir- ten Kleider angeſtoͤcket worden/ koͤnte (wenn es die Kuͤrtze leiden wolte) bewieſen werden. Die Zeichen dieſer Kranckheit ſind et- dens P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Feldſchers.</hi><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi></fw><lb/> borgen liegen kan/ ehe es hervorbricht<lb/> und ſich offenbahret. Und dieſes geſchie-<lb/> het denen am meiſten/ welche ſtetigs mit<lb/> ſolchen Krancken umbgehen/ mit ihnen<lb/> in einem Bette ſchlaffen/ ſie offters an-<lb/> ruͤhren/ und nahe umb ſie ſeyn/ und der-<lb/> ſelben gifftigen Athem und daͤmpffichten<lb/> Schweiß an ſich ziehen/ wie mit vielen<lb/> Exempeln/ ſo auch nur durch die <hi rendition="#aq">inficir-</hi><lb/> ten Kleider angeſtoͤcket worden/ koͤnte<lb/> (wenn es die Kuͤrtze leiden wolte) bewieſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Zeichen dieſer Kranckheit ſind et-<lb/> was ſchwer/ und beruhet mehrentheils<lb/> auff dem auffrichtigen Bekaͤndnuͤß des<lb/> Patienten/ die meiſten aber koͤnnen aus<lb/> vorher ſchon gemeldten <hi rendition="#fr">U</hi>rſachen abge-<lb/> nommen werden: Doch haben etliche an-<lb/> faͤnglich Schmertzen an den Schlaͤffen/<lb/> Huͤfften/ Schuldern; und in ſonderheit<lb/> umb die Gleichen/ etliche haben Schlier/<lb/> Kolben und Rohigkeit im <hi rendition="#aq">Canal,</hi> der Harn-<lb/> Roͤhre/ etliche haben auch Blattern und<lb/> Feigwartzen im Schlund/ Afftern/ und Ge-<lb/> maͤchte/ bey vielen iſt auch faſt gaꝛ nichts zu<lb/> merckẽ/ auſſer daß ſie im Wechſel des Mon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dens</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0261]
Feldſchers. Cap. VII.
borgen liegen kan/ ehe es hervorbricht
und ſich offenbahret. Und dieſes geſchie-
het denen am meiſten/ welche ſtetigs mit
ſolchen Krancken umbgehen/ mit ihnen
in einem Bette ſchlaffen/ ſie offters an-
ruͤhren/ und nahe umb ſie ſeyn/ und der-
ſelben gifftigen Athem und daͤmpffichten
Schweiß an ſich ziehen/ wie mit vielen
Exempeln/ ſo auch nur durch die inficir-
ten Kleider angeſtoͤcket worden/ koͤnte
(wenn es die Kuͤrtze leiden wolte) bewieſen
werden.
Die Zeichen dieſer Kranckheit ſind et-
was ſchwer/ und beruhet mehrentheils
auff dem auffrichtigen Bekaͤndnuͤß des
Patienten/ die meiſten aber koͤnnen aus
vorher ſchon gemeldten Urſachen abge-
nommen werden: Doch haben etliche an-
faͤnglich Schmertzen an den Schlaͤffen/
Huͤfften/ Schuldern; und in ſonderheit
umb die Gleichen/ etliche haben Schlier/
Kolben und Rohigkeit im Canal, der Harn-
Roͤhre/ etliche haben auch Blattern und
Feigwartzen im Schlund/ Afftern/ und Ge-
maͤchte/ bey vielen iſt auch faſt gaꝛ nichts zu
merckẽ/ auſſer daß ſie im Wechſel des Mon-
dens
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |