Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs gen Ausschlag nicht geben kan/ob eine Sache gut/ oder nicht gut sey/ man sie allerdinges an- stehen lassen solle. Denn so etwas vorzunehmen/ ohnerachtet der Zwei- fel noch nicht erörtert worden/ ist ein gewisses Anzeichen/ daß man entwe- der mit Vorsatz zu sündigen/ oder die Gesetze liederlich hindanzusetzen/ kein Bedencken trage. §. 7. Oeffters ergreiffet des Men- nicht
Des erſten Buchs gen Ausſchlag nicht geben kan/ob eine Sache gut/ oder nicht gut ſey/ man ſie allerdinges an- ſtehen laſſen ſolle. Denn ſo etwas vorzunehmen/ ohnerachtet der Zwei- fel noch nicht eroͤrtert worden/ iſt ein gewiſſes Anzeichen/ daß man entwe- der mit Vorſatz zu ſuͤndigen/ oder die Geſetze liederlich hindanzuſetzen/ kein Bedencken trage. §. 7. Oeffters ergreiffet des Men- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen Ausſchlag nicht geben kan/<lb/> ob eine Sache gut/ oder nicht<lb/> gut ſey/ man ſie allerdinges an-<lb/> ſtehen laſſen ſolle.</hi> Denn ſo etwas<lb/> vorzunehmen/ ohnerachtet der Zwei-<lb/> fel noch nicht eroͤrtert worden/ iſt ein<lb/> gewiſſes Anzeichen/ daß man entwe-<lb/> der mit Vorſatz zu ſuͤndigen/ oder<lb/> die Geſetze liederlich hindanzuſetzen/<lb/> kein Bedencken trage.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Oeffters ergreiffet des Men-<lb/> ſchen Verſtand auch wohl was Fal-<lb/> ſches vor das Wahre/ und dann ſa-<lb/> get man/ daß er in <hi rendition="#fr">Jrꝛthum</hi> ſtecke;<lb/> welcher denn entweder <hi rendition="#fr">uͤberwind-<lb/> lich</hi> iſt/ ſo fern/ als der Menſch/<lb/> mit Anwendung gebuͤhrender Vor-<lb/> ſichtigkeit und Fleiſſes ſich davor haͤt-<lb/> te huͤten koͤnnen; oder <hi rendition="#fr">unuͤber-<lb/> windlich/</hi> wann es auch/ vermit-<lb/> telſt aller menſch- und moͤglichen<lb/> Gefliſſenheit (als man in gemeinen<lb/> Leben ſonſt anzuwenden pfleget/)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0072]
Des erſten Buchs
gen Ausſchlag nicht geben kan/
ob eine Sache gut/ oder nicht
gut ſey/ man ſie allerdinges an-
ſtehen laſſen ſolle. Denn ſo etwas
vorzunehmen/ ohnerachtet der Zwei-
fel noch nicht eroͤrtert worden/ iſt ein
gewiſſes Anzeichen/ daß man entwe-
der mit Vorſatz zu ſuͤndigen/ oder
die Geſetze liederlich hindanzuſetzen/
kein Bedencken trage.
§. 7. Oeffters ergreiffet des Men-
ſchen Verſtand auch wohl was Fal-
ſches vor das Wahre/ und dann ſa-
get man/ daß er in Jrꝛthum ſtecke;
welcher denn entweder uͤberwind-
lich iſt/ ſo fern/ als der Menſch/
mit Anwendung gebuͤhrender Vor-
ſichtigkeit und Fleiſſes ſich davor haͤt-
te huͤten koͤnnen; oder unuͤber-
windlich/ wann es auch/ vermit-
telſt aller menſch- und moͤglichen
Gefliſſenheit (als man in gemeinen
Leben ſonſt anzuwenden pfleget/)
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/72 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/72>, abgerufen am 22.02.2025. |