Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs §. 2. Zu der ersten Classe gehören §. 3. Die aber zur andern Classe Ver-
Des andern Buchs §. 2. Zu der erſten Claſſe gehoͤren §. 3. Die aber zur andern Claſſe Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0658" n="594"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Zu der erſten Claſſe gehoͤren<lb/> die jenigen/ darinne man ſich wegen<lb/> bloſſer Leutfeeligkeit und Liebes-Er-<lb/> weiſungen/ oder wegen unterbleiben-<lb/> der Beſchaͤdigung mit einander ver-<lb/> gleichet; ingleichen darinne man<lb/> ſchlechter dinges nur Freundſchafft<lb/> und gutes Vernehmen ſtifftet/ ohne<lb/> ſich darbenebenſt zu einer ſonderbah-<lb/> ren Abſtattung einiges Dinges zu<lb/> verbinden; wie auch die jenigen/<lb/> darinnen das Herberge- oder Gaſt-<lb/> Recht/ und derer Commercien/ als-<lb/> fern ſolches die natuͤrlichen Rechte er-<lb/> fordern/ auff beſtaͤndigen Fuß geſetzet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Die aber zur andern Claſſe<lb/> gehoͤren/ ſind entweder <hi rendition="#fr">gleiche</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">ungleiche.</hi> Jene haben auff beyden<lb/> Seiten gleiche Beſchaffenheit/ in-<lb/> dem ſich beyde <hi rendition="#aq">confœder</hi>irte Theile/<lb/> und zwar entweder ſchlechter din-<lb/> ges/ oder nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> ihres<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [594/0658]
Des andern Buchs
§. 2. Zu der erſten Claſſe gehoͤren
die jenigen/ darinne man ſich wegen
bloſſer Leutfeeligkeit und Liebes-Er-
weiſungen/ oder wegen unterbleiben-
der Beſchaͤdigung mit einander ver-
gleichet; ingleichen darinne man
ſchlechter dinges nur Freundſchafft
und gutes Vernehmen ſtifftet/ ohne
ſich darbenebenſt zu einer ſonderbah-
ren Abſtattung einiges Dinges zu
verbinden; wie auch die jenigen/
darinnen das Herberge- oder Gaſt-
Recht/ und derer Commercien/ als-
fern ſolches die natuͤrlichen Rechte er-
fordern/ auff beſtaͤndigen Fuß geſetzet
werden.
§. 3. Die aber zur andern Claſſe
gehoͤren/ ſind entweder gleiche oder
ungleiche. Jene haben auff beyden
Seiten gleiche Beſchaffenheit/ in-
dem ſich beyde confœderirte Theile/
und zwar entweder ſchlechter din-
ges/ oder nach Proportion ihres
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/658 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/658>, abgerufen am 22.02.2025. |