Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs die Lust nach bessern Ländern/ die be-schehene Verweigerung eines Din- ges/ so man doch nur bloß aus unvoll- kommenem Rechte zu fordern hatte/ die Einfalt des rechtmäßigen Besi- tzers/ die Begierde einem andern sein wohl hergebrachtes Recht bloß darum abzudringen/ weil uns etwan einige Ungelegenheit daraus zuwächset/ und der gleichen. §. 5. Des Krieges Eigenschafft und
Des andern Buchs die Luſt nach beſſern Laͤndern/ die be-ſchehene Verweigerung eines Din- ges/ ſo man doch nur bloß aus unvoll- kommenem Rechte zu fordern hatte/ die Einfalt des rechtmaͤßigen Beſi- tzers/ die Begierde einem andern ſein wohl hergebrachtes Recht bloß darum abzudringen/ weil uns etwan einige Ungelegenheit daꝛaus zuwaͤchſet/ und der gleichen. §. 5. Des Krieges Eigenſchafft und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0642" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> die Luſt nach beſſern Laͤndern/ die be-<lb/> ſchehene Verweigerung eines Din-<lb/> ges/ ſo man doch nur bloß aus unvoll-<lb/> kommenem Rechte zu fordern hatte/<lb/> die Einfalt des rechtmaͤßigen Beſi-<lb/> tzers/ die Begierde einem andern ſein<lb/> wohl hergebrachtes Recht bloß darum<lb/> abzudringen/ weil uns etwan einige<lb/> Ungelegenheit daꝛaus zuwaͤchſet/ und<lb/> der gleichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Des <hi rendition="#fr">Krieges Eigenſchafft</hi><lb/> beſtehet zwar vornehmlich in offen-<lb/> bahrer Gewalt und Schrecken;<lb/> nichts deſto weniger aber mag man<lb/> ſich gegen ſeinen Feind auch der Liſt<lb/> und Krieges-Raͤncke bedienen/ wenn<lb/> man ſonſt nur in denen jenigen Paro-<lb/> le haͤlt/ weſſen man ſich beſonders mit<lb/> ihm verglichen. Dannenhero iſts<lb/> nicht unrecht/ wenn man die Feinde<lb/> durch ein verſtelletes Vorgeben und<lb/> andere Erzehlungen oder Reden hin-<lb/> ters Licht fuͤhret; allein in Zuſagen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [578/0642]
Des andern Buchs
die Luſt nach beſſern Laͤndern/ die be-
ſchehene Verweigerung eines Din-
ges/ ſo man doch nur bloß aus unvoll-
kommenem Rechte zu fordern hatte/
die Einfalt des rechtmaͤßigen Beſi-
tzers/ die Begierde einem andern ſein
wohl hergebrachtes Recht bloß darum
abzudringen/ weil uns etwan einige
Ungelegenheit daꝛaus zuwaͤchſet/ und
der gleichen.
§. 5. Des Krieges Eigenſchafft
beſtehet zwar vornehmlich in offen-
bahrer Gewalt und Schrecken;
nichts deſto weniger aber mag man
ſich gegen ſeinen Feind auch der Liſt
und Krieges-Raͤncke bedienen/ wenn
man ſonſt nur in denen jenigen Paro-
le haͤlt/ weſſen man ſich beſonders mit
ihm verglichen. Dannenhero iſts
nicht unrecht/ wenn man die Feinde
durch ein verſtelletes Vorgeben und
andere Erzehlungen oder Reden hin-
ters Licht fuͤhret; allein in Zuſagen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/642 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/642>, abgerufen am 22.02.2025. |