Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zwölfftes Capitel. Verbindligkeit/ als welche das Na-tur-Recht selbst bestätiget und besie- gelt/ indem unter desselben Geboten auch dieses enthalten ist/ daß man seinem rechtmäßigen Ober-Herrn gehorsam seyn solle. §. 9. Und zwar müssen Untertha- etwas
zwoͤlfftes Capitel. Verbindligkeit/ als welche das Na-tur-Recht ſelbſt beſtaͤtiget und beſie- gelt/ indem unter deſſelben Geboten auch dieſes enthalten iſt/ daß man ſeinem rechtmaͤßigen Ober-Herꝛn gehorſam ſeyn ſolle. §. 9. Und zwar muͤſſen Untertha- etwas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0601" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwoͤlfftes Capitel.</hi></fw><lb/> Verbindligkeit/ als welche das Na-<lb/> tur-Recht ſelbſt beſtaͤtiget und beſie-<lb/> gelt/ indem unter deſſelben Geboten<lb/> auch dieſes enthalten iſt/ <hi rendition="#fr">daß man<lb/> ſeinem rechtmaͤßigen Ober-Herꝛn<lb/> gehorſam ſeyn ſolle.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Und zwar muͤſſen Untertha-<lb/> nen nicht minder allen ihrer hohen<lb/> Regenten <hi rendition="#aq">Special-</hi><hi rendition="#fr">Befehlen und<lb/> Verordnungen</hi>/ als deren allge-<lb/> meinen Geſetzen/ unterthaͤnigen <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſpect</hi> und Gehorſam erweiſen. Wo-<lb/> bey dennoch wohl in acht zu nehmen/<lb/> ob das jenige/ ſo der Fuͤrſt ſeinen Un-<lb/> terthanen zu thun anbefiehlet/ <hi rendition="#fr">eine</hi><lb/><hi rendition="#aq">Action</hi> ſey/ <hi rendition="#fr">die einem Untertha-<lb/> nen/ als Unterthanen/ zuſtehet</hi>/<lb/> oder aber ob er ihn <hi rendition="#fr">etwas/ als des<lb/> Fuͤrſten eigene That und in ſei-<lb/> nem Nahmen</hi> <hi rendition="#aq">exſequi</hi>ren heiſſe.<lb/> Letztern Falls kan er/ als ein bloſſes<lb/><hi rendition="#aq">Inſtrument,</hi> durch der hohen Obrig-<lb/> keit Befehl angeſtrenget/ auch wohl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0601]
zwoͤlfftes Capitel.
Verbindligkeit/ als welche das Na-
tur-Recht ſelbſt beſtaͤtiget und beſie-
gelt/ indem unter deſſelben Geboten
auch dieſes enthalten iſt/ daß man
ſeinem rechtmaͤßigen Ober-Herꝛn
gehorſam ſeyn ſolle.
§. 9. Und zwar muͤſſen Untertha-
nen nicht minder allen ihrer hohen
Regenten Special-Befehlen und
Verordnungen/ als deren allge-
meinen Geſetzen/ unterthaͤnigen Re-
ſpect und Gehorſam erweiſen. Wo-
bey dennoch wohl in acht zu nehmen/
ob das jenige/ ſo der Fuͤrſt ſeinen Un-
terthanen zu thun anbefiehlet/ eine
Action ſey/ die einem Untertha-
nen/ als Unterthanen/ zuſtehet/
oder aber ob er ihn etwas/ als des
Fuͤrſten eigene That und in ſei-
nem Nahmen exſequiren heiſſe.
Letztern Falls kan er/ als ein bloſſes
Inſtrument, durch der hohen Obrig-
keit Befehl angeſtrenget/ auch wohl
etwas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/601 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/601>, abgerufen am 22.02.2025. |