Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs wenn aber Obrigkeit über dererselbenVerbindligkeit eben so ernstlich/ als über dero eigenen halten wil/ so kan sie gleichwohl noch so viel zu wege brin- gen/ daß ihre Unterthanen ein ziem- lich tugendhafftes und wohl gesittetes Leben führen müssen. §. 4. Es bestehet aber die Krafft vor
Des andern Buchs wenn aber Obrigkeit uͤber dererſelbenVerbindligkeit eben ſo ernſtlich/ als uͤber dero eigenen halten wil/ ſo kan ſie gleichwohl noch ſo viel zu wege brin- gen/ daß ihre Unterthanen ein ziem- lich tugendhafftes und wohl geſittetes Leben fuͤhren muͤſſen. §. 4. Es beſtehet aber die Krafft vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0596" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> wenn aber Obrigkeit uͤber dererſelben<lb/> Verbindligkeit eben ſo ernſtlich/ als<lb/> uͤber dero eigenen halten wil/ ſo kan ſie<lb/> gleichwohl noch ſo viel zu wege brin-<lb/> gen/ daß ihre Unterthanen ein ziem-<lb/> lich tugendhafftes und wohl geſittetes<lb/> Leben fuͤhren muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Es beſtehet aber die Krafft<lb/> derer buͤrgerlichen Geſetze vornehm-<lb/> lich darinne/ daß man dem jenigen/<lb/> was einem jeden Unterthanen zu<lb/> thun oder zu unterlaſſen anbefohlen<lb/> wird/ eine <hi rendition="#fr">Straff-Clauſel</hi> anfuͤge/<lb/> oder außdruͤcklich dabey vermelde/<lb/> was der jenige in den weltlichen Ge-<lb/> richten vor eine <hi rendition="#aq">Pœn</hi> zu gewarten ha-<lb/> ben ſolle/ der das gebotene unterlaſ-<lb/> ſen/ und das verbotene thun wuͤrde.<lb/> Weil nun dergleichen Straff-Be-<lb/> deutung bey denen bloſſen Natur-<lb/> Geſetzen nicht zu befinden iſt/ als ge-<lb/> het es denen jenigen/ die ſich daran<lb/> vergreiffen/ in irrdiſchen Gerichten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0596]
Des andern Buchs
wenn aber Obrigkeit uͤber dererſelben
Verbindligkeit eben ſo ernſtlich/ als
uͤber dero eigenen halten wil/ ſo kan ſie
gleichwohl noch ſo viel zu wege brin-
gen/ daß ihre Unterthanen ein ziem-
lich tugendhafftes und wohl geſittetes
Leben fuͤhren muͤſſen.
§. 4. Es beſtehet aber die Krafft
derer buͤrgerlichen Geſetze vornehm-
lich darinne/ daß man dem jenigen/
was einem jeden Unterthanen zu
thun oder zu unterlaſſen anbefohlen
wird/ eine Straff-Clauſel anfuͤge/
oder außdruͤcklich dabey vermelde/
was der jenige in den weltlichen Ge-
richten vor eine Pœn zu gewarten ha-
ben ſolle/ der das gebotene unterlaſ-
ſen/ und das verbotene thun wuͤrde.
Weil nun dergleichen Straff-Be-
deutung bey denen bloſſen Natur-
Geſetzen nicht zu befinden iſt/ als ge-
het es denen jenigen/ die ſich daran
vergreiffen/ in irrdiſchen Gerichten
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/596 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/596>, abgerufen am 22.02.2025. |