Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs kauffen; welches denn geſchiehet/wenn ſie die Mechaniſchen Kuͤnſte emſig treiben. Auch dienets zu eines Staats ſonderlichem Auffnehmen/ wenn die Commercien/ und an den See-Orten die Schiffahrt fleißig in Schwang gebracht werden. Dem- nach muß hohe Obrigkeit nicht allein die Faulheit und Muͤßiggang fleißig außtreiben/ ſondern die Unteꝛthanen auch durch Kleider- und andere gute Policey-Ordnungen/ dadurch aller Uppig- und Verthuligkeit/ und ſon- derlich der jenigen/ daruͤber einer Re- publique Reichthum auſſer Landes gehet/ gewiſſe Maſſe geſetzet wird/ zur Sparſamkeit angewoͤhnen; wie- wohl eines hohen Regenten Exempel hiebey weit mehr fruchten kan/ als die allergenaueſten Geſetze und Ordnun- gen. §. 12. Weil auch der innere Wohl- blique
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/590 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/590>, abgerufen am 23.02.2025. |