Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zehendes Capitel. Succession bey dem Volcke stehet/ somuß selbiges den Zweiffel durch eine einhellige Erklärung heben. Das eilffte Capitel/ Von der Schuldigkeit derer hohen Staats- Häupter. §. 1. WOrinne die schuldige Gebühr §. 2. Wobey denn vor allen Dingen mahls
zehendes Capitel. Succeſſion bey dem Volcke ſtehet/ ſomuß ſelbiges den Zweiffel durch eine einhellige Erklaͤrung heben. Das eilffte Capitel/ Von der Schuldigkeit derer hohen Staats- Haͤupter. §. 1. WOrinne die ſchuldige Gebuͤhr §. 2. Wobey denn vor allen Dingen mahls
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0577" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> bey dem Volcke ſtehet/ ſo<lb/> muß ſelbiges den Zweiffel durch eine<lb/> einhellige Erklaͤrung heben.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das eilffte Capitel/<lb/> Von der Schuldigkeit<lb/> derer hohen Staats-<lb/> Haͤupter.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>WOrinne die ſchuldige Gebuͤhr<lb/> der hohen Obrigkeit beſtehe/<lb/> kan man am gruͤndlichſten aus der<lb/> Eigenſchafft und End-Zwecke derer<lb/><hi rendition="#aq">Republi</hi>quen/ wie auch aus der Be-<lb/> trachtung derer hohen Staats-Rech-<lb/> te und Angelegenheiten abnehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Wobey denn vor allen Dingen<lb/> erfordert wird/ daß die Regenten ſelbſt<lb/> fleißig <hi rendition="#fr">erlernen/ was zu voͤlliger<lb/> Erkaͤntniß dieſes hohen Am̃ts ge-<lb/> hoͤret</hi>; indem niemand das jenige<lb/> loͤblich verwalten kan/ was er nie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahls</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0577]
zehendes Capitel.
Succeſſion bey dem Volcke ſtehet/ ſo
muß ſelbiges den Zweiffel durch eine
einhellige Erklaͤrung heben.
Das eilffte Capitel/
Von der Schuldigkeit
derer hohen Staats-
Haͤupter.
§. 1.
WOrinne die ſchuldige Gebuͤhr
der hohen Obrigkeit beſtehe/
kan man am gruͤndlichſten aus der
Eigenſchafft und End-Zwecke derer
Republiquen/ wie auch aus der Be-
trachtung derer hohen Staats-Rech-
te und Angelegenheiten abnehmen.
§. 2. Wobey denn vor allen Dingen
erfordert wird/ daß die Regenten ſelbſt
fleißig erlernen/ was zu voͤlliger
Erkaͤntniß dieſes hohen Am̃ts ge-
hoͤret; indem niemand das jenige
loͤblich verwalten kan/ was er nie-
mahls
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/577 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/577>, abgerufen am 22.02.2025. |