Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zehendes Capitel. liebet und verglichen worden.Wofern es nun einem Könige/ oder andern hohen Regenten/ zugleich mit der Regierung auch das Recht/ Nach- folger einzusetzen/ übergiebet/ so wird es mit der Succession gehalten/ wie es dieser anordnet. Da aber der- gleichen nicht geschehen/ so ist zu schlüssen/ daß sich das Volck solches Recht selbst vorbehalten habe. Und wenn es sichs gefallen lässet einem erwehlten Könige hernachmahls erst das Erb-Recht einzuräumen/ so wird es mit der Ordnung der Reichs-Fol- ge/ insofern es nemlich desselben Wohlfarth zulässet/ eben als wie mit denen gemeinen Erb-Folgen gehal- ten/ oder aber es wird dasselbe auff ei- ne besondere Art in etwas temperi- ret. §. 9. Wo ein Volck seinem Kö- und
zehendes Capitel. liebet und verglichen worden.Wofern es nun einem Koͤnige/ oder andern hohen Regenten/ zugleich mit der Regierung auch das Recht/ Nach- folger einzuſetzen/ uͤbergiebet/ ſo wird es mit der Succeſſion gehalten/ wie es dieſer anordnet. Da aber der- gleichen nicht geſchehen/ ſo iſt zu ſchluͤſſen/ daß ſich das Volck ſolches Recht ſelbſt vorbehalten habe. Und wenn es ſichs gefallen laͤſſet einem erwehlten Koͤnige hernachmahls erſt das Erb-Recht einzuraͤumen/ ſo wird es mit der Ordnung der Reichs-Fol- ge/ inſofern es nemlich deſſelben Wohlfarth zulaͤſſet/ eben als wie mit denen gemeinen Erb-Folgen gehal- ten/ oder aber es wird daſſelbe auff ei- ne beſondere Art in etwas temperi- ret. §. 9. Wo ein Volck ſeinem Koͤ- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0573" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">liebet und verglichen worden.</hi><lb/> Wofern es nun einem Koͤnige/ oder<lb/> andern hohen Regenten/ zugleich mit<lb/> der Regierung auch das Recht/ Nach-<lb/> folger einzuſetzen/ uͤbergiebet/ ſo wird<lb/> es mit der <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> gehalten/ wie<lb/> es dieſer anordnet. Da aber der-<lb/> gleichen nicht geſchehen/ ſo iſt zu<lb/> ſchluͤſſen/ daß ſich das Volck ſolches<lb/> Recht ſelbſt vorbehalten habe. Und<lb/> wenn es ſichs gefallen laͤſſet einem<lb/> erwehlten Koͤnige hernachmahls erſt<lb/> das Erb-Recht einzuraͤumen/ ſo wird<lb/> es mit der Ordnung der Reichs-Fol-<lb/> ge/ inſofern es nemlich deſſelben<lb/> Wohlfarth zulaͤſſet/ eben als wie mit<lb/> denen gemeinen Erb-Folgen gehal-<lb/> ten/ oder aber es wird daſſelbe auff ei-<lb/> ne beſondere Art in etwas <hi rendition="#aq">temperi-</hi><lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Wo <hi rendition="#fr">ein Volck ſeinem Koͤ-<lb/> nige das Erb-Recht an dem Rei-<lb/> che ſchlechter dinges einraͤumet/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0573]
zehendes Capitel.
liebet und verglichen worden.
Wofern es nun einem Koͤnige/ oder
andern hohen Regenten/ zugleich mit
der Regierung auch das Recht/ Nach-
folger einzuſetzen/ uͤbergiebet/ ſo wird
es mit der Succeſſion gehalten/ wie
es dieſer anordnet. Da aber der-
gleichen nicht geſchehen/ ſo iſt zu
ſchluͤſſen/ daß ſich das Volck ſolches
Recht ſelbſt vorbehalten habe. Und
wenn es ſichs gefallen laͤſſet einem
erwehlten Koͤnige hernachmahls erſt
das Erb-Recht einzuraͤumen/ ſo wird
es mit der Ordnung der Reichs-Fol-
ge/ inſofern es nemlich deſſelben
Wohlfarth zulaͤſſet/ eben als wie mit
denen gemeinen Erb-Folgen gehal-
ten/ oder aber es wird daſſelbe auff ei-
ne beſondere Art in etwas temperi-
ret.
§. 9. Wo ein Volck ſeinem Koͤ-
nige das Erb-Recht an dem Rei-
che ſchlechter dinges einraͤumet/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/573 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/573>, abgerufen am 22.02.2025. |