Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs nen/ und ihm also davor/ daß er sienur mit einer so kleinen Ungelegen- heit belastet/ noch darzu der Ruhm ei- nes gelinden und gütigen Herrn ge- bühret; sondern auch/ weil der jeni- ge/ der mit einem andern ohne gegebe- ne Ursache anbindet/ indem er sich zu einer billichen Satisfaction nicht ver- stehen wil/ alle sein Glücke auff die Spitze setzet/ und sich also gleichsam schon voraus zu dem jenigen Stande/ worein er im Außgange des Krieges gerathen möchte/ resolviret. §. 3. Aus freyem Willen wird deu-
Des andern Buchs nen/ und ihm alſo davor/ daß er ſienur mit einer ſo kleinen Ungelegen- heit belaſtet/ noch darzu der Ruhm ei- nes gelinden und guͤtigen Herrn ge- buͤhret; ſondern auch/ weil der jeni- ge/ der mit einem andern ohne gegebe- ne Urſache anbindet/ indem er ſich zu einer billichen Satisfaction nicht ver- ſtehen wil/ alle ſein Gluͤcke auff die Spitze ſetzet/ und ſich alſo gleichſam ſchon voraus zu dem jenigen Stande/ worein er im Außgange des Krieges gerathen moͤchte/ reſolviret. §. 3. Aus freyem Willen wird deu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0568" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> nen/ und ihm alſo davor/ daß er ſie<lb/> nur mit einer ſo kleinen Ungelegen-<lb/> heit belaſtet/ noch darzu der Ruhm ei-<lb/> nes gelinden und guͤtigen Herrn ge-<lb/> buͤhret; ſondern auch/ weil der jeni-<lb/> ge/ der mit einem andern ohne gegebe-<lb/> ne Urſache anbindet/ indem er ſich zu<lb/> einer billichen <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> nicht ver-<lb/> ſtehen wil/ alle ſein Gluͤcke auff die<lb/> Spitze ſetzet/ und ſich alſo gleichſam<lb/> ſchon voraus zu dem jenigen Stande/<lb/> worein er im Außgange des Krieges<lb/> gerathen moͤchte/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p><hi rendition="#fr">Aus freyem Willen</hi> wird<lb/> die hohe Staats-Gewalt <hi rendition="#fr">vermit-<lb/> telft der Wahl</hi> zuwege gebracht/<lb/> wenn ein Volck/ das entweder bereits<lb/> in buͤrgerlicher Geſellſchafft vereini-<lb/> get iſt/ oder noch darein treten wil/ ei-<lb/> ne gewiſſe Perſon/ ſo es zum Regi-<lb/> mente tuͤchtig zu ſeyn erachtet/ aus<lb/> freyen Stuͤcken erkieſet/ und deroſel-<lb/> ben/ wenn ſie nach beſchehener An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0568]
Des andern Buchs
nen/ und ihm alſo davor/ daß er ſie
nur mit einer ſo kleinen Ungelegen-
heit belaſtet/ noch darzu der Ruhm ei-
nes gelinden und guͤtigen Herrn ge-
buͤhret; ſondern auch/ weil der jeni-
ge/ der mit einem andern ohne gegebe-
ne Urſache anbindet/ indem er ſich zu
einer billichen Satisfaction nicht ver-
ſtehen wil/ alle ſein Gluͤcke auff die
Spitze ſetzet/ und ſich alſo gleichſam
ſchon voraus zu dem jenigen Stande/
worein er im Außgange des Krieges
gerathen moͤchte/ reſolviret.
§. 3. Aus freyem Willen wird
die hohe Staats-Gewalt vermit-
telft der Wahl zuwege gebracht/
wenn ein Volck/ das entweder bereits
in buͤrgerlicher Geſellſchafft vereini-
get iſt/ oder noch darein treten wil/ ei-
ne gewiſſe Perſon/ ſo es zum Regi-
mente tuͤchtig zu ſeyn erachtet/ aus
freyen Stuͤcken erkieſet/ und deroſel-
ben/ wenn ſie nach beſchehener An-
deu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/568 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/568>, abgerufen am 22.02.2025. |