Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs nenhero geschiehet es/ daß man sowohl gesunde oder wohl beschaffe- ne/ als kränckliche und gebrechliche Regierungen und Staaten findet/ wiewohl nicht vonnöthen ist/ um der- gleichen Gebrechen willen noch mehr besondere Formen oder Arten derer Republiquen außzudichten. Diß ist noch zu mercken/ daß derer Gebre- chen/ wodurch eine Republique beun- ruhiget wird/ theils denen Regen- ten und Unterthanen/ theils aber dem Staate selbst ankleben/ und demnach die Mängel derer Leute von den Staats-Mängeln unter- schieden werden müssen. §. 6. Mängel derer Regenten ten
Des andern Buchs nenhero geſchiehet es/ daß man ſowohl geſunde oder wohl beſchaffe- ne/ als kraͤnckliche und gebrechliche Regierungen und Staaten findet/ wiewohl nicht vonnoͤthen iſt/ um der- gleichen Gebrechen willen noch mehꝛ beſondere Formen oder Arten derer Republiquen außzudichten. Diß iſt noch zu mercken/ daß derer Gebre- chen/ wodurch eine Republique beun- ruhiget wird/ theils denen Regen- ten und Unterthanen/ theils aber dem Staate ſelbſt ankleben/ und demnach die Maͤngel derer Leute von den Staats-Maͤngeln unter- ſchieden werden muͤſſen. §. 6. Maͤngel derer Regenten ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0550" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> nenhero geſchiehet es/ daß man ſo<lb/> wohl <hi rendition="#fr">geſunde</hi> oder <hi rendition="#fr">wohl beſchaffe-<lb/> ne/</hi> als <hi rendition="#fr">kraͤnckliche</hi> und <hi rendition="#fr">gebrechliche</hi><lb/> Regierungen und Staaten findet/<lb/> wiewohl nicht vonnoͤthen iſt/ um der-<lb/> gleichen Gebrechen willen noch mehꝛ<lb/> beſondere Formen oder Arten derer<lb/><hi rendition="#aq">Republi</hi>quen außzudichten. Diß<lb/> iſt noch zu mercken/ daß derer Gebre-<lb/> chen/ wodurch eine <hi rendition="#aq">Republi</hi>que beun-<lb/> ruhiget wird/ <hi rendition="#fr">theils denen Regen-<lb/> ten</hi> und <hi rendition="#fr">Unterthanen/ theils</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">dem Staate ſelbſt</hi> ankleben/ und<lb/> demnach die <hi rendition="#fr">Maͤngel derer Leute</hi><lb/> von den <hi rendition="#fr">Staats-Maͤngeln</hi> unter-<lb/> ſchieden werden muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p><hi rendition="#fr">Maͤngel derer Regenten<lb/> in der Monarchie</hi> ſind/ wenn der je-<lb/> nige/ ſo den Thron beherrſchet/ die<lb/> Regierungs-Kuͤnſte nicht verſtehet/<lb/> ſich um dieſelbe wenig oder gar nicht<lb/> bekuͤmmert/ ſondern ſie durch hoch-<lb/> muͤthige und geitzige Diener zerruͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0550]
Des andern Buchs
nenhero geſchiehet es/ daß man ſo
wohl geſunde oder wohl beſchaffe-
ne/ als kraͤnckliche und gebrechliche
Regierungen und Staaten findet/
wiewohl nicht vonnoͤthen iſt/ um der-
gleichen Gebrechen willen noch mehꝛ
beſondere Formen oder Arten derer
Republiquen außzudichten. Diß
iſt noch zu mercken/ daß derer Gebre-
chen/ wodurch eine Republique beun-
ruhiget wird/ theils denen Regen-
ten und Unterthanen/ theils aber
dem Staate ſelbſt ankleben/ und
demnach die Maͤngel derer Leute
von den Staats-Maͤngeln unter-
ſchieden werden muͤſſen.
§. 6. Maͤngel derer Regenten
in der Monarchie ſind/ wenn der je-
nige/ ſo den Thron beherrſchet/ die
Regierungs-Kuͤnſte nicht verſtehet/
ſich um dieſelbe wenig oder gar nicht
bekuͤmmert/ ſondern ſie durch hoch-
muͤthige und geitzige Diener zerruͤt-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/550 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/550>, abgerufen am 22.02.2025. |