Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.achtes Capitel. aus ihrer wenigen/ oder aber ausdem gesammten Volck bestehenden Versamlung beruhet/ nachdem giebet es auch unterschiedene Formen und Arten derer Republiquen. §. 2. Es sind aber die Formen de- §. 3. Derer Regularen giebet und
achtes Capitel. aus ihrer wenigen/ oder aber ausdem geſam̃ten Volck beſtehenden Verſamlung beruhet/ nachdem giebet es auch unterſchiedene Formen und Arten derer Republiquen. §. 2. Es ſind aber die Formen de- §. 3. Derer Regularen giebet und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0547" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">achtes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">aus ihrer wenigen/</hi> oder aber <hi rendition="#fr">aus<lb/> dem geſam̃ten Volck beſtehenden<lb/> Verſamlung</hi> beruhet/ nachdem<lb/> giebet es auch unterſchiedene Formen<lb/> und Arten derer <hi rendition="#aq">Republi</hi>quen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Es ſind aber die Formen de-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Republi</hi>quen entweder <hi rendition="#fr">Regula-<lb/> re oder Jrregulare.</hi> Durch <hi rendition="#fr">die<lb/> erſten</hi> verſtehen wir die jenigen/ da<lb/> die hohe Staats-Gewalt dermaſſen<lb/> in einem <hi rendition="#aq">Subject</hi> beyſammen ſtehet/<lb/> daß ſich dieſelbige von dar aus ohne<lb/> einige Zertheilung und Einhalt/ als<lb/> von einem Willen und Seele herruͤh-<lb/> rende/ durch alle Theile und Ge-<lb/> ſchoͤpffe einer <hi rendition="#aq">Republi</hi>que erſtrecket.<lb/> Wo dieſes nun nicht iſt/ da iſt gewiß<lb/> eine irregulare Staats-Forme vor-<lb/> handen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p><hi rendition="#fr">Derer Regularen</hi> giebet<lb/> es wiederum <hi rendition="#fr">dreyerley/</hi> darunter die<lb/> erſte iſt/ wenn die hohe Staats-Ge-<lb/> walt auff einer einigen Perſon lieget/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0547]
achtes Capitel.
aus ihrer wenigen/ oder aber aus
dem geſam̃ten Volck beſtehenden
Verſamlung beruhet/ nachdem
giebet es auch unterſchiedene Formen
und Arten derer Republiquen.
§. 2. Es ſind aber die Formen de-
rer Republiquen entweder Regula-
re oder Jrregulare. Durch die
erſten verſtehen wir die jenigen/ da
die hohe Staats-Gewalt dermaſſen
in einem Subject beyſammen ſtehet/
daß ſich dieſelbige von dar aus ohne
einige Zertheilung und Einhalt/ als
von einem Willen und Seele herruͤh-
rende/ durch alle Theile und Ge-
ſchoͤpffe einer Republique erſtrecket.
Wo dieſes nun nicht iſt/ da iſt gewiß
eine irregulare Staats-Forme vor-
handen.
§. 3. Derer Regularen giebet
es wiederum dreyerley/ darunter die
erſte iſt/ wenn die hohe Staats-Ge-
walt auff einer einigen Perſon lieget/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/547 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/547>, abgerufen am 22.02.2025. |