Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.siebendes Capitel. wachsames Auge haben/ das Solda-ten-Wesen bestellen/ des Staats Ein- künffte einbringen und richtig ver- walten/ und endlich in alle Wege vor das gemeine Beste Sorge tragen. Alle diese nun kan und soll die hohe Obrigkeit zu Beobachtung ihrer Pflicht fleißig antreiben/ auch von ih- ren Ammts-Verrichtungen genaue Rechenschafft fordern. §. 7. Ferner/ weil des Staats bey- X 6
ſiebendes Capitel. wachſames Auge haben/ das Solda-ten-Weſen beſtellen/ des Staats Ein- kuͤnffte einbringen und richtig ver- walten/ und endlich in alle Wege vor das gemeine Beſte Sorge tragen. Alle dieſe nun kan und ſoll die hohe Obrigkeit zu Beobachtung ihrer Pflicht fleißig antreiben/ auch von ih- ren Am̃ts-Verrichtungen genaue Rechenſchafft fordern. §. 7. Ferner/ weil des Staats bey- X 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſiebendes Capitel.</hi></fw><lb/> wachſames Auge haben/ das Solda-<lb/> ten-Weſen beſtellen/ des Staats Ein-<lb/> kuͤnffte einbringen und richtig ver-<lb/> walten/ und endlich in alle Wege vor<lb/> das gemeine Beſte Sorge tragen.<lb/> Alle dieſe nun kan und ſoll die hohe<lb/> Obrigkeit zu Beobachtung ihrer<lb/> Pflicht fleißig antreiben/ auch von ih-<lb/> ren Am̃ts-Verrichtungen genaue<lb/> Rechenſchafft fordern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Ferner/ weil des Staats<lb/> Geſchaͤffte weder zu Friedens noch<lb/> Krieges-Zeiten ohne <hi rendition="#fr">groſſe Koſten</hi><lb/> koͤnnen gehaben werden; ſo darff die<lb/> hohe Obrigkeit ihre Unterthanen zu<lb/> dererſelben Entrichtung anhalten.<lb/> Welches denn auff vielerley Arten<lb/> geſchehen kan/ als wenn die Jnwoh-<lb/> ner einen gewiſſen Antheil von ihren<lb/> Guͤtern und andern Einkuͤnfften/ ſo<lb/> ſie aus dem Lande ziehen/ hiezu <hi rendition="#aq">con-<lb/> tribuir</hi>en/ oder ſonſt ſam̃t und ſonders<lb/> von ihrer Haabe und Guͤtern etwas<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 6</fw><fw place="bottom" type="catch">bey-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0543]
ſiebendes Capitel.
wachſames Auge haben/ das Solda-
ten-Weſen beſtellen/ des Staats Ein-
kuͤnffte einbringen und richtig ver-
walten/ und endlich in alle Wege vor
das gemeine Beſte Sorge tragen.
Alle dieſe nun kan und ſoll die hohe
Obrigkeit zu Beobachtung ihrer
Pflicht fleißig antreiben/ auch von ih-
ren Am̃ts-Verrichtungen genaue
Rechenſchafft fordern.
§. 7. Ferner/ weil des Staats
Geſchaͤffte weder zu Friedens noch
Krieges-Zeiten ohne groſſe Koſten
koͤnnen gehaben werden; ſo darff die
hohe Obrigkeit ihre Unterthanen zu
dererſelben Entrichtung anhalten.
Welches denn auff vielerley Arten
geſchehen kan/ als wenn die Jnwoh-
ner einen gewiſſen Antheil von ihren
Guͤtern und andern Einkuͤnfften/ ſo
ſie aus dem Lande ziehen/ hiezu con-
tribuiren/ oder ſonſt ſam̃t und ſonders
von ihrer Haabe und Guͤtern etwas
bey-
X 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/543 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/543>, abgerufen am 22.02.2025. |